• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsqualität des 70-200/4 L IS im Nahbereich

das ist dann aber kein 100% crop, oder?

weil 200mm bei 120cm sehen bei mir so aus:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=341493&d=1191477142

Der Abbildungsmaßstab ist "leicht" anders ;)

Der unterschiedliche Abbildungsmaßstab wundert mich auch schon die ganze Zeit. Ich dachte bisher immer, ein 100% Crop bedeutet, einen Bildausschnitt in 100% Größe dazustellen, was ich meines Erachtens tat. Nun muss ich mal ganz doof fragen: Wie mache ich ein 100% Crop? Die Forum-Suche schmeißt mir zwar zig Treffer, aber der richtige war beim Querlesen nicht dabei.
 
Der unterschiedliche Abbildungsmaßstab wundert mich auch schon die ganze Zeit. Ich dachte bisher immer, ein 100% Crop bedeutet, einen Bildausschnitt in 100% Größe dazustellen, was ich meines Erachtens tat. Nun muss ich mal ganz doof fragen: Wie mache ich ein 100% Crop? Die Forum-Suche schmeißt mir zwar zig Treffer, aber der richtige war beim Querlesen nicht dabei.

ich mache crops immer in DPP. leider habe ich noch keine möglichkeit gefunden, dies in lightroom genauso zu machen, da man dort nur verhältnisse, aber keine absoluten größen croppen kann.

also in DPP nehm ich das bildauschnittswerkzeug, male ein kästchen, stelle rechts dann eine größe von z.b. 1000x1000 pixel ein.
Und dann einfach das bild als jpg exportieren, ohne skalierung (ist ja schon in der richtigen größe)
 
ich mache crops immer in DPP. leider habe ich noch keine möglichkeit gefunden, dies in lightroom genauso zu machen, da man dort nur verhältnisse, aber keine absoluten größen croppen kann.

also in DPP nehm ich das bildauschnittswerkzeug, male ein kästchen, stelle rechts dann eine größe von z.b. 1000x1000 pixel ein.
Und dann einfach das bild als jpg exportieren, ohne skalierung (ist ja schon in der richtigen größe)

Ah, danke! Doh so einfach. Werde ich heute abend zuhause mal machen.
 
Nun aber 100% Crop.

Diesmal mit kürzestem Abstand (bevor AF versagt) aus der Hand geschossen. Kein Stativ, kein SVA. Der Schein war leicht wellig, AF auf den hellen Stern neben der Fünf. Ich denke, das Ergebnis geht in Ordnung, oder?

200mm, f/4, 1/250s, ISO 400
 
Hallo,

dieses Forum hat echt seine Vorteile. Normalerweise würde ich mich jetzt über mein neues Objektiv freuen. Hab`aber dummerweise diesen Thread gelesen und musste jetzt den Nahbereich bei 200mm mit dem 70-200 4 IS austesten. Leider konnte ich keine 50€ Scheine ablichten, die sind alle für die Optik draufgegangen.

Aber seht selbst: :grumble: Erstes Bild bei 1.5m, zweites bei 1.2. Richtig scharf wird`s erst ab 2m. :grumble:

Aus RAW; DPP mit Schaerfe 3, Offenblende, 100%crops.

Edit: War natürlich alles vom stabilen Stativ mit Spiegelvorauslösung. Mache ich das gleiche mit einem Sigma 18-200 sind die um Klassen schärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich würde mich nicht verrückt machen - habe es selbst. Mein 4L ist auch im Nahbereich so eine Sache, so wurden z.B. kleine Frösche, die auf der Hand saßen, nicht gut abgebildet, aber ein Fokusierfehler, Back- oder Frontfokus lag auch nicht vor (meiner Meinung nach), aber die Geldscheintest sahen recht gut aus. Mit meinem neuen 4L IS muss ich es noch antesten, aber ich denke, dass die Kamera hier ihren Teil beisteuert.

Ich habe auch bemerkt, gerade beim Geldscheintest, dass die Bilder teils voneinander abwichen, obwohl nichts verändert wurde. Teils sah man die Dicke des Farbauftrages auf dem Schein, manchmal nicht...
 
Halt, Kommando zurück! Hab`zu früh geschrien!

Handelt sich anscheinend nicht um eine generelle Fehlfunktion meines 70-200er.
Anbei ein kleiner Fokustest bei F8 (100% Crop). Lt. Schärfentieferechner macht F8 bei 200mm und 1.2m Abstand am Crop ca. 1.6cm Schärfebereich. Der Fokus lag auf der linken Batterie. Die Batterien standen sehr eng zusammen (ca. 5mm).
Wenn man weiter weggeht, fällt der Backfokus nicht mehr auf. Ich werde mein neues Objektiv also behalten. Wenn es ein paar hundert "normale" Bilder drauf hat, prüfe ich vielleicht nochmal (ich glaube nämlich daran, dass sich ein Objektiv einlaufen muss).
Ich meine auch in der Anleitung zu einem Fokus-Testchart gelesen zu haben, dass es bei einem Teleobjektiv normal wäre, wenn im Nahbereich ein leichter Backfokus auftaucht.
Egal, ich behalt`s. Vielleicht lese ich auch einfach nur zuviel hier im Forum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das auch schon mal in einem anderen Thread gepostet: mein 70-200/4IS hat eine Fokusverschiebung beim Abblenden, die insbesondere im Nahbereich sichtbar (d.h. unter 4m!) ist.
Ich stelle bei offener Blende mit AF scharf und schalte danach dann auf MF um. Jetzt mache ich 3 Testbilder: ein Testbild bei offener Blende, eins bei Blende 8 und eins wieder bei Blende 4 (um das 1-te Bild nch Einstellungen zu bestätigen). Dabei mache ich die Umstellung und löse aus vom Rechner aus, um Kamera und Objektiv nicht zu berühren.
Wenn ich nun die Schärfeebene und Schärfebereich auf beiden Blidern beurteile, dann sehe ich, dass sich die Schärfeebene beim Abblenden deutlich(!), d.h um paar Zentimeter nach hinten verschiebt. Durch den größer werdenden Schärfebereich ist der ursprüngliche Fokuspunkt immer noch einigermaßen scharf, liegt aber eher am vorderen Ende vom Schärfebereich und ist bei weitem nicht der schärfste Punkt! Sowas nennt sich wohl sphärische Abberation.
Bei meinem Objektiv kann ich diesen Effekt, meine ich, allein durch den Sucher beobachten zu können (bei genügend Licht und einem hellen Sucher!, ist also bei Crop-Kameras schwer): einfach die Abblendtaste drücken und den Schärfebereich beobachten - er vergößert sich sichtbar nach hinter aber überhaupt nicht nach vorne (theoretisch wären ja 2/3 zu 1/3).
Das habe ich bei meinem alten 70-210/3.5-4.5 nicht!! Das alte 70-210 ist aber leider wesentlich unschärfer...
 
Ich hab nur abgeblendet, weil bei F4 der Schärfebereich nur ca. 7mm ausmacht. Da war dann gar nix richtig scharf. Dachte eigentlich, der Fokus liegt genau dazwischen.
Aber jetzt, wo Du es sagst: Der Fokusbereich könnte durch Abblenden durchaus noch weiter nach hinten gerutscht sein.
 
Es ist wie immer: Wer Fehler sucht, wird auch welche finden.
Nichts ist perfekt und schon gar kein Objektiv, egal, was es kostet. Man kann ausloten, wo die Stärken und die Schwächen sind und es dann entsprechend einsetzen - oder der E-Bucht übergeben (besser im nächsten Jahr nach dem Ende des Cash-Back :rolleyes:).
Wer das 4.0/70-200 IS als Makro nutzen will, sollte sich einen Zwischenringsatz oder eine passende chromatische Nahlinse zulegen. Bringt mehr als die letzten Zentimeter einer Innenfokussierung zu strapazieren.
Gruss Tinu
 
Es ist wie immer: Wer Fehler sucht, wird auch welche finden.

Hast schon recht. Der Fehler wäre mir wahrscheinlich ohne das Forum niemals im Leben aufgefallen.

Andererseits wurde gerade um dieses Objektiv schon sehr viel Wind gemacht. Wahrscheinlich habe ich mir es deswegen sogar gekauft. Da ist die Erwartungshaltung schon hoch.
 
Ich hab nur abgeblendet, weil bei F4 der Schärfebereich nur ca. 7mm ausmacht. Da war dann gar nix richtig scharf. Dachte eigentlich, der Fokus liegt genau dazwischen.
Aber jetzt, wo Du es sagst: Der Fokusbereich könnte durch Abblenden durchaus noch weiter nach hinten gerutscht sein.

Wenn bei Ofenblende und einem Tiefenschärfebereich von 7mm nichts scharf ist, dann hast Du Front- oder Backfokus. Dann gehört das Objektiv justiert. Es kann doch wohl nicht sein, daß man generell abblenden muß, um Schärfe zu haben.
 
Den Effekt der Fokusverschiebung bei 200mm sehe ich auch auf 3m Abstand - das hat mit Makro nichts zu tun!

Das hat mich jetzt doch interessiert. Anbei Fokus Test. Kamera einmal scharf gestellt und bei drei verschiedenen Blenden aufgenommen. Somit ist klar, warum Abblenden die Bildqualität nicht verbessert: Die Schärfentiefe nimmt zwar zu, rutscht aber in gleichem Mass nach hinten. In Verbindung mit einem leichten Fehlfokus sind im Nahbereich niemals scharfe Aufnahmen möglich.

Ich habe jetzt drei Möglichkeiten:
a) Ich geb das Objektiv zurück.
b) Ich lasse den leichten Backfokus justieren.
c) Ich lasse alles so wie es ist und mache einfach Photos

Dazu müsste ich aber wissen, ob das mit der Blendendifferenz ein grundsätzliches Problem bei der Optik ist. Könnte ja durchaus sein, dass absichtlich auf die Korrektur im Nahbereich bei der ganzen Serie verzichtet wurde. Es fällt aber vielleicht nur bei Exemplaren auf, bei denen der Fokus nicht 100% sitzt.

Was meint Ihr?
 
Dazu müsste ich aber wissen, ob das mit der Blendendifferenz ein grundsätzliches Problem bei der Optik ist. Könnte ja durchaus sein, dass absichtlich auf die Korrektur im Nahbereich bei der ganzen Serie verzichtet wurde. Es fällt aber vielleicht nur bei Exemplaren auf, bei denen der Fokus nicht 100% sitzt.

Was meint Ihr?

Hat das in der Zwischenzeit niemand mehr ausprobiert? Immerhin zeigt hier eines der hochgelobtesten L`s einen klassischen Abbildungsfehler in starkem Ausmass.
Sind MAIX und ich wirklich die Einzigen, denen das aufgefallen ist?
 
Hat das in der Zwischenzeit niemand mehr ausprobiert? Immerhin zeigt hier eines der hochgelobtesten L`s einen klassischen Abbildungsfehler in starkem Ausmass.
Sind MAIX und ich wirklich die Einzigen, denen das aufgefallen ist?

Nein. Aber so was möchte hier niemand lesen ;)

Goldmember
 
Hat das in der Zwischenzeit niemand mehr ausprobiert? Immerhin zeigt hier eines der hochgelobtesten L`s einen klassischen Abbildungsfehler in starkem Ausmass.
Sind MAIX und ich wirklich die Einzigen, denen das aufgefallen ist?

Normal. Nach der üblichen Phase "wir haben wieder was Unsinniges zum Testen" geht man wieder zum Alltag über, und macht das, was man mit einem Tele normalerweise macht: Teleaufnahmen, ohne sich um 20 cm Nahgrenze zu besorgen ...
 
Hat das in der Zwischenzeit niemand mehr ausprobiert? Immerhin zeigt hier eines der hochgelobtesten L`s einen klassischen Abbildungsfehler in starkem Ausmass.
Sind MAIX und ich wirklich die Einzigen, denen das aufgefallen ist?

Ich hatte Klaus Schroiff deswegen mal angemailt, er hat ja diesen euphorischen Test auf Photozone.de veröffentlicht. Seine Antwort auf die Frage, ob er Nahbereichtstests gemacht hat und ob ihm diesbezüglich was aufgefallen sei:

ich hatte damals nur den Labortest gemacht (Abstand: 60x Brennweite).
Im Nahbereich brechen die meisten Zoomoptiken ohne "Floating Elements"
immer ziemlich ein. Formal teste ich das nicht - das würde zu weit führen und ein Nahbereichstest ist technisch auch nicht trivial.

FWIW...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten