• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ab wann Sensorbeschädigung durch Sonnenlicht?

"Übertrieben"...wer sowas unbedarft liest und entsprechend handelt, begibt sich in erhöhte Gefahr, so einfach ist das. Es muss nichts passieren, aber das Risiko ist einfach erhöht.

Was ist so schwer, diesen Fakt zu akzeptieren und eben nicht als Panikmache abzutun?
 
Alles sehr interessant, vielen Dank.

@Yoda:
Dass die Hardware durch die entstehende Hitze beschädigt werden kann ist mir klar, mich interessiert einfach wie lange es dauern würde, bis die Temperatur kritisch wird. Aber ich sehe schon, dass das nicht so einfach zu beantworten ist. (Ich ging zunächst davon aus, dass man da pauschale aussagen treffen kann, wie "5 sek. bei Blende x in die pralle Mittagssonne wird nicht schaden, 30 dagegen schon". Aber das war wohl ein Irrtum.

Auch finde ich es in den von dir verlinkten Videos schon erschreckend wie schnell die Laser hier Schäden anrichten.
Allerdings kann man das doch von der Lichtintensität nicht mit normalem Sonnenlicht vergleichen. Sonst würde von der A7 des Users "maxigs" ja nichts mehr übrig sein...
 
Nie! :)

Das mit dem Sensor ist genauso übertrieben wie mit den Augen! Ich fotografiere seit 10 Jahren in die Sonne rein und es ist noch nichts passiert. Und bei Sonnenfinsternis ist nichts anders außer das irgend so ein Hans-Wurst kurz vor der Sonne rumgammelt.

1999 hab ich direkt reingeschaut und sehe extrem gut. :ugly:

Also warum sollte es bei Sonnenfinsternis schädlicher sein reinzuschauen als in die pure Sonne?
Viele kennen es auch in der Kindheit, da haben wir alle mal solange in die Sonne geschaut bis wir nur noch schwarze Punkte gesehen haben.

Alles übertrieben!

Mir ging es ja nicht um die Sonnenfinsternis, sondern allgemein um dauerhafte direkte Sonneneinstrahlung. Die Frage kam lediglich auf, da zu dem Thema aufgrund besagter Sonnenfinsternis in diversen Medien stand.
Das es auf die Dauer schädlich ist in die direkte Sonne zu schauen steht wohl außer Frage. Natürlich kommt es immer auf die Dosis an.

Genauso ist mir klar, dass auch eine Kamera beschädigt werden kann. Das liegt nunmal in der Natur der Sache, dass ein Objektiv das Licht bündeln und als Brennglas wirken kann.
Mich interessierte im Grunde, ob es möglich ist pauschale Aussagen darüber zu machen, wie lange eine permanente Sonneneinstrahlung noch unbedenklich ist.
Hat mit der Sofi nichts zu tun, die war nur der Aufhänger für das Thema.
 
"Übertrieben"...wer sowas unbedarft liest und entsprechend handelt, begibt sich in erhöhte Gefahr, so einfach ist das. Es muss nichts passieren, aber das Risiko ist einfach erhöht.

Belege die Aussage doch bitte was für ein Risiko wie genau erhöht ist. Solange bleibt es Panikmache.

mfg
cane
 
habe heute mal den Test gemacht mit einem Tele und einem belichteten Sw Film.
Es dauert ca 10 Sekunden, bis der Film zu schmelzen beginnt. Auch schawrzes Plastik fängt nach etwa dieser Zeit zu rauchen an. Weiss auch jeder Pfadfinder mit Lupe, dass man die Energie mehrere Sekunden auf einen Ort fokussieren muss.

bei den nötigen kurzen Verschlusszeiten von 1/x000 sec passiert Film definitiv nichts, mit allem was echte (D)SLR kann wenig passieren, ausser der Spiegelkasten eines APSC ist aus Plastik und die Sonne ist ganz am Bildrand (eines KB Objektivs).

mit Live view oder ähnlichen würde ich aber nicht arbeiten bei direkter Sonne...
 
Belege die Aussage doch bitte was für ein Risiko wie genau erhöht ist. Solange bleibt es Panikmache.

mfg
cane

Die Physik belegt das hinreichend. Mehr Wärme wird auf selben Raum gebündelt, damit ist das Risiko eines Schadens höher.

Das aus Kindertagen bekannte Experiment mit der Lupe und einem Blatt Papier ist sicher jedem bekannt. Nichts anderes passiert in deinem Auge oder deiner Kamera: das Sonnenlicht und damit die Wärmeleistung wird auf einen Punkt fokussiert. Wie lang es dauert bis ein Schaden entsteht, ist von verschiedenen Faktoren abhängig und damit schlecht vorhersagbar.

Deswegen sind Aussagen wie "da passiert nichts" oder "alles Panikmache" schlicht gefährlich.

Ansonsten muss ich dir überhaupt nichts belegen. Es ist schlicht dein Problem, was mit deinen Augen oder deiner Kamera passiert. Es ist mir wirklich vollkommen egal! :top:
 
Also warum sollte es bei Sonnenfinsternis schädlicher sein reinzuschauen als in die pure Sonne?
Beides kann schnell ungesund sein.
Viele kennen es auch in der Kindheit, da haben wir alle mal solange in die Sonne geschaut bis wir nur noch schwarze Punkte gesehen haben.

Alles übertrieben!
Nein - aber alles nicht ungefährlich.

Wenn es nämlich blöd kommt, verschwinden diese "dunklen Flecken" nicht mehr oder aber sie entwickeln sich erst "im Nachhinein" und während des eigentlichen Ereignisses ist "alles super duoer und gar nicht schlimm" und "reine Panikmache". :ugly:

Eine konkrete "feste" Regel - egal ob nun im Hinblick auf Sensoren oder Augen - wird wohl nicht aufzustellen sein, außer dieser:
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Ja, ja...ich weiß - alles bloß Panikmache...:rolleyes:

http://www.spiegel.de/gesundheit/di...k-in-die-sonne-gefaehrlich-ist-a-1024667.html
 
Die Physik belegt das hinreichend. Mehr Wärme wird auf selben Raum gebündelt, damit ist das Risiko eines Schadens höher.

Beim Fahren mit dem Auto über einen 4 m hohen Stein wird Kraft gebündelt und das Auto faltet sich zusammen. Deswegen sollte man NIE über gefährliche Bordsteinkanten fahren! So sinnvoll ist dein Vergleich :)

Das aus Kindertagen bekannte Experiment mit der Lupe und einem Blatt Papier ist sicher jedem bekannt. Nichts anderes passiert in deinem Auge oder deiner Kamera: das Sonnenlicht und damit die Wärmeleistung wird auf einen Punkt fokussiert.

Jupp, bei jeder Gegenlichtaufnahme. Total gefährlich und beängstigend, sofort den Aluhut aufsetzen und die Warnweste anlegen, das Leben ist gefährlich! :rolleyes:

mfg
cane
 
das Leben ist gefährlich! :rolleyes:
Manchmal, ja.
Und jetzt wäre es ganz doll, wenn das Anliegen des TO nicht zu einer Ulkveranstaltung umgemodelt werden würde.

Das "Mach einfach - passiert eh nix!" ist zur Kenntnis genommen.
Als sinnvoller oder guter Beitrag muss das ja nicht gewertet werden.
Jedem seine Meinung. ;)
 
Nicht vergessen dass hier der Kameratyp einen extremen Unterschied macht.

Eine Spiegelreflex in Live-View hätte ich bei 30min in der Sonne wohl in Flammen aufgehen sehen.

Von Blende 4 (das wäre es bei mir effektiv offen gewesen) zu Blende 32 ist die Lichtmenge schon das 64 fache, zu Blende 45 sogar das 128 fache.
Und das Live-View bzw. auch die Fokussierung einer DSLR arbeiten eben bei Offenblende.
 
Beim Fahren mit dem Auto über einen 4 m hohen Stein wird Kraft gebündelt und das Auto faltet sich zusammen. Deswegen sollte man NIE über gefährliche Bordsteinkanten fahren! So sinnvoll ist dein Vergleich :)



Jupp, bei jeder Gegenlichtaufnahme. Total gefährlich und beängstigend, sofort den Aluhut aufsetzen und die Warnweste anlegen, das Leben ist gefährlich! :rolleyes:

mfg
cane

Deine Einlassungen zeugen nicht gerade von viel Sachverstand, aber gut. Ich habe mein Anliegen erreicht: wer deinen Schmarrn hier liest, hat eine entsprechende Warnung direkt daneben stehen und ist nun selbst verantwortlich für sein eigenes Tun.

@Yoda: "jedem seine Meinung" - auf jeden Fall. Manchmal sind aber entsprechende Bemerkungen einfach zwingend. Das darf man dann nicht unkommentiert lassen nur um des Forums Frieden willen. Und damit nun genug zum Thema Ignoranz einzelner User...
 
Von Blende 4 (das wäre es bei mir effektiv offen gewesen) zu Blende 32 ist die Lichtmenge schon das 64 fache, zu Blende 45 sogar das 128 fache.
Und das Live-View bzw. auch die Fokussierung einer DSLR arbeiten eben bei Offenblende.

Nette Rechnung. Entsprechende Folie filtert um Faktor 6800 (fotografisch) oder Faktor 100.000 (visuell). Das ist dann schon noch mal eine andere Hausnummer.
 
Jemand hat Bilder in deinen Flickr Account geladen auf denen der ignorante Depp direkt in die Sonne fotografiert, da solltest Du dringend mal über die Gefahren aufklären die das ganze für Ausrüstung, Leib und Leben mit sich bringt. das gibt es doch gar nicht:

https://www.flickr.com/photos/pstimpel/16527773862/

mfg
cane

Ein letztes Mal: es geht hier schon die ganze Zeit um direkte Fotografie der Sonne, für mehr Infos empfehle ich dir das Durchlesen des Eingangspostes...

(Benachrichtigung auf den Thread ausgeschaltet, solche Typen muss man sich nicht antun)
 
Olympus schreibt die Sensortemperatur in die Exifs. Vielleicht hat hier ein Oly-User mal konkrete Beispiele - möglichst von der Sofi - parat. Bei den üblichen Bildern mit UWW in die Sonne habe ich noch keine auffälligen Abweichungen nach oben festgestellt.
 
Ein letztes Mal: es geht hier schon die ganze Zeit um direkte Fotografie der Sonne

Ah, welchen Planeten hast Du denn da geknippst wenn es nicht die Sonne ist? In meiner Naivität dachte ich es wäre die Sonne, wir Erdlinge haben nur einen Planeten der wie eine Sonne aussieht *prust*

rodinal schrieb:
Olympus schreibt die Sensortemperatur in die Exifs. Vielleicht hat hier ein Oly-User mal konkrete Beispiele - möglichst von der Sofi - parat. Bei den üblichen Bildern mit UWW in die Sonne habe ich noch keine auffälligen Abweichungen nach oben festgestellt.

Sehr gute Idee. Meine E-M1 sagt von einem Bild in die Sonne:

Code:
Sensor Temperature              : 17 17 0 C

Hmm, sind das jetzt 17 Grad?

mfg
cane
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem an der Sensortemperatur ist, dass das wohl irgendwo gemessen wird (im Idealfall in der Sensormitte), aber die Sonne bei den meisten Objektiven einen eher kleinen Punkt auf dem Sensor erzeugt und dieser dadurch lokal überhitzen könnte.

Da das Bild ja meist mit sehr kurzen Belichtungszeiten gemacht wird ist die Frage eher: Wie lange lief der Liveview?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten