• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A900 kein Profi Modell

  • Themenersteller Themenersteller El-Ray
  • Erstellt am Erstellt am
Meint ihr nicht, dass danach nicht endlich mal noch ein Nachfolger für die Alpha 100 rauskommen muss?

Ist das nicht die Alpha 200?
j.
 
Meint ihr nicht, dass danach nicht endlich mal noch ein Nachfolger für die Alpha 100 rauskommen muss?
Wieso?
Einsteigerkameras gibts ja von Sony zur Zeit mit den Modellen 200/300/350 reichlich.
Was fehlt sind zwei Geräte oberhalb der A700......;)
 
Tja, mit 8 1DIII und 2 1DsIII hat Canon fast gleich viel Umsatz wie mit 90 450D.

Gruß,

Karl-Heinz

Ja, nur daß es um Gewinn geht, nicht um Umsatz!
 
und da leider keiner die kostenfunktionen von canon kennt, ist die diskussion überflüssig(sind jetzt die luxuscams wegen hohen preisen oder die einsteiger wegen grossen skalenerträgen rentabler?).



gruss
 
Canon hat mit Erscheinen der A900 wohl ein Problem: Schrauben sie die Auflösung des 5D-Nachfolgers auf jene der A900, ist sie konkurrenzfähig (sensormäßig), aber was wird dann aus der Mk3? Die muss dann auch schnell einen Nachfolger mit 30 MP oder so bekommen, damit ihre Domäne nicht übertrumpft wird, schon gar nicht im eigenen Haus. Aber bis die A900 erschienen ist, ist wohl noch etwas Zeit. Naja, ich rechne mit Herbst. Bis dahin hat Canon Zeit, seine Lage zu verbessern. Die kommende D3x wird es auch nicht ganz leicht haben. Nikon kann ja nicht gleich ein 30 MP-Modell der Canon entgegensetzen, wenn sie ihre 24 MP-D3x gerade erst heraus gebracht haben... Naja, vielleicht etwas zu weit gesponnen :D. Auf jeden Fall wird Sony einiges durcheinander bringen. Andererseits dürfte Nikon Bescheid wissen, wie es bei Sony aussieht, da sie wohl den gleichen Sensor verwenden. Nikon wird wohl bald ein LowCost-FF-Modell bringen.
j.

Man wird halt auch die Dateiqualität mal vergleichen müssen. Hinterher kommt Canon mit "nur" 16 MP aber unter dem Strich vielleicht doch saubereren oder high ISO-tauglicheren oder sonstwie besseren Bilddaten als Sony mit den 25 MP.

So oder so spielt sich das aus heutiger Sicht ja alles auf sehr hohem Niveau ab, auflösungstechnisch gesehen.

Einen weiteren Nachteil sehe ich darin, daß die A900 offenbar kein Live View bekommt, bei der 5D-Nachfolgekamera kann man hingegen davon fest ausgehen. Da mögen zwar manche Fotografen noch so sehr sagen, daß man das zum "ernsthaften" Fotografieren nicht braucht, aber es gibt eben Anwendungen wo es dann doch sehr hilfreich ist, wer sich von dem Beispiel mit dem Über-Kopf-Fotografieren nicht überzeugen lassen möchte kann ja z.B. mal an Makros am Stativ oder gar an Tilt/Shift Aufnahmen denken, wo LV extrem vorteilhaft ist.

Thomas
 
Spannend wird der Vergleich zur 5DII auf jeden Fall. Wenn Sony das Rauschen wirklich auf Augenhöhe bringt (selbst knapp darunter wäre völlig ok), besteht an der A900 immer die Möglichkeit eine lichtstarke Festbrennweite wie ein 50/1,4 dran zu schrauben das ja gleichzeitig auch stabilisiert ist. Am Ende hätte die A900 damit bei LowLight-Anwendungen doch die Nase vorn ....

Ehrlicherweise muss ich aber zugeben, dass ich dieses HighISO-Wettrüsten in dieser Kameraklasse sinnlos finde. Das sind Knipsen die wohl überwiegend im Studio und dann bei ISO100/200 zum Einsatz kommen. Gut möglich das in dieser Hinsicht dann die 24MP wieder Sinn machen, zumal es ja eine paar Objektive zu geben scheint, die die auch befüttern können.

Backbone
 
Ehrlicherweise muss ich aber zugeben, dass ich dieses HighISO-Wettrüsten in dieser Kameraklasse sinnlos finde.

Ich finde es gerade in dieser Kameraklasse am sinnvollsten, denn der KB-Sensor hat nunmal den Vorteil, daß es hierfür bei allen Herstellern mit sehr weitem Abstand das größte Angebot an hochlichtstarken und gleichzeitig auch kompakten (=transportabel, unauffällig) Objektiven gibt. Also prädestiniert für low light. Dazu kommt daß das große Sensorformat nunmal ebenfalls vorteilhaft ist für low light.

Die Auflösung ist letztlich doch relativ egal, bei 25 MP kann man sich wunderbar scharfe und rauschfreie Bilder mit 5-6 MP daraus rechnen, jedenfalls geht das bei den 1er Canons sehr gut, sollte bei der A900 dann auch ähnlich gut klappen .... mehr Auflösung braucht es für die meisten high iso Motive eh nicht.

Thomas
 
Die Funktionsweise des gegenwärtigen, meiner Meinung nach sehr brauchbaren Live-View, scheint Pentamirror vorauszusetzen und die Sucherqualität zu verschlechtern, wie man bei der A300/A350 sehen kann.

Das wäre für eine Profikamera inakzeptabel und insbesondere für die Minolta-Linie mit traditionsgemäß Top-Suchern völlig undenkbar. Einen Sucher der dem der D9 nahe kommt, erwartet die Käuferschaft wohl.

Ob es auch mit einem Pentaprisma irgendwie möglich ist, einen Sensor optisch hinter dem Spiegel unterzubringen? Ich weiß es nicht. Ob Sony bereit ist, von ihrem Konzept abzuweichen und den Hauptsensor zu nutzen? Bitte nicht. Oder einen an einem komplett anderen Ort untergebrachten Sensor? Wer weiß.
 
Das weiß keiner so genau, weil ja bei der 200er SVA und Abblendtaste fehlen, der rest ist fast identisch, die 200er rauscht halt weniger.

Trotzdem wird die Alpha 100 um der Bezeichnungsreihe von Minolta zu folgen als "Alpha 500" bezeichnet.

Es ist mir im Endeffekt egal, denn meine Alpha 100 ist eh eine richtig tolle Kamera, die geb ich nicht mehr her und die 200, 300 und 350er sind für mich einfach Spielzeuge die für gutzahlende Kunden eingeführt wurden, die mal mit einer SLR protzen wollen. (--> mehr MP, LV, schwenkbarer Monitor, etc. )

Ich finde schon alleine vom Bedienkonzept die Alpha 100 proifessioneller/besser, denn ich wüsste nicht, wie ich ohne das zweite Einstellrad auskommen sollte. Der Schnellzugriff ist unbezahlbar meiner Meinung. Warum das die Alpha 700 nicht hat, weiss ich nicht.
 
.....Ich finde schon alleine vom Bedienkonzept die Alpha 100 proifessioneller/besser, denn ich wüsste nicht, wie ich ohne das zweite Einstellrad auskommen sollte. Der Schnellzugriff ist unbezahlbar meiner Meinung. Warum das die Alpha 700 nicht hat, weiss ich nicht.

Kann ich nicht zustimmen. Wo bitte hat die 100er ein zweites Einstellrad? Gerade das finde ich an der 700er so angenehm. Was meinst Du mit Schnellzugriff?

LG
Wolfgang, derf seine 100er gut an den Mann gebracht hat und jetzt eine 700er hat
 
Das Funktionsrad links oben ist wohl gemeint. Die A100 hat's, eine gute Bridge von KoMi hatte es auch und ich finde es super. Mit dem Funktionsrad für Belichtungskorrektur an dieser Stelle, wie es die D7D hatte, konnte ich gar nichts anfangen.

Das hintere Daumenrad ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal, da anatomisch schlecht angebracht. Hasselblad hat es um 90° gedreht. Das entspräche eher meiner Anatomie. Hey, ich habe eben einen Hasselblad-Körper.

Ein hinteres Rad wie bei Canon finde ich auch besser als ein waagerechtes. Oder gleich beides. Eine Sony A900 mit einem Hasselblad-Rad, einem Canon-Rad und einem Sony-Stick in der Radmitte.
 
Die Funktionsweise des gegenwärtigen, meiner Meinung nach sehr brauchbaren Live-View, scheint Pentamirror vorauszusetzen und die Sucherqualität zu verschlechtern, wie man bei der A300/A350 sehen kann.
da frage ich mich, warum der Sucher der kleinen Canons auch ohne LV nicht bedeutend besser ist (350 + 400D)

Das wäre für eine Profikamera inakzeptabel und insbesondere für die Minolta-Linie mit traditionsgemäß Top-Suchern völlig undenkbar. Einen Sucher der dem der D9 nahe kommt, erwartet die Käuferschaft wohl.
Richtig. Im gehobenen Bereich kommt man mit dem Sucher der 350 nicht weit...

Ob es auch mit einem Pentaprisma irgendwie möglich ist, einen Sensor optisch hinter dem Spiegel unterzubringen? Ich weiß es nicht. Ob Sony bereit ist, von ihrem Konzept abzuweichen und den Hauptsensor zu nutzen? Bitte nicht. Oder einen an einem komplett anderen Ort untergebrachten Sensor? Wer weiß.
Ich weis nicht, ob es in den Bodys noch genügend Platz gibt, den Sensor seitlich irgendwie unterzubringen - schön wärs jedenfalls.

Ich denke, die Entwicklung hat da erst begonnen - die Zukunft bringt gewiss schöne und gute Kameras...
 
Das Funktionsrad links oben ist wohl gemeint. Die A100 hat's, eine gute Bridge von KoMi hatte es auch und ich finde es super. Mit dem Funktionsrad für Belichtungskorrektur an dieser Stelle, wie es die D7D hatte, konnte ich gar nichts anfangen.
[...]

Stimmt, das Funktionsrad meinte ich. Man sollte einen Post nicht schreiben, wenn man es eilig hat... :o
 
Bei der A900 habe ich ehrlich gesagt jetzt eher an einen Hauptsensor-Live View gedacht als an den kleinen Zweitsensor. Der kleine Sensor ist halt gut, wenn man das Live View "schnell" machen will.

Aber Live View dient ja auch z.B. am Stativ zur optimalen, haargenauen Schärfebeurteilung z.B. bei Studioaufnahmen (Sachaufnahmen), Landschaften, Makros, Architektur. Auch in Verbindung mit Tilt/Shift Objektiven ist fast nur über Live View eine vernünftige, richtig saubere gezielte Scharfstellung möglich.

Dafür muß man nicht unbedingt einen kleinen zweiten Sensor oben in die Kamera integrieren, der das Bild nur von der Mattscheibe "abfilmt" und vermutlich für eine 100% Schärfebeurteilung gar nicht gut geeignet wäre.

Thomas
 
ja sony kann das eigentlich ohne probleme sensortechnisch lösen, nur der schnelle AF geht verloren, das ist aber auch nicht schade, da lv ja vor allem für langsame fotographie von bedeutung ist.

gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten