Tja kann sein, ansonsten baut eure zukünftige Sony Alpha 900 oder eure Canon EOS 1Ds Mark III aus.

Aber das Canon wirklich es fertig bringt auf Mehrsockel zu setzen. Wo es kaum schwierig sein dürfte einen Dual-Core zu verbauen.
Zudem die Yield-Rate kein Problem sein dürfte, bei einer ohnehin kaum großen Stückzahl.
Zwei-Sockelprinzip... tze tze
Aber da diese Prozessoren von D-SLRs kaum vergleichbar sind wie Intel oder AMD oder IBM und Sun Microsystems CPUs sind...
Und komplett andere Architekturen vorhanden sind, kann man diese nicht vergleichen. Da kann eben eine Firma wie Texas Instruments und Canon (woher sie ihre CPUs auch haben oder gar selber herstellen) eben nicht hinterherkommen.
Bestes Beispiel für längst fast eher vergessenen CPU-Hersteller: Motorolla einst einer der großen Hersteller für Handy-CPUs aber längst durch schneller Konkurrenz abgelöst... Stichwort ARM-CPUs gibt's bei Intel, Phillips etc. zu Hauf, noch dazu schnelle, dort hinkt Motoralla eben hinterher.
Okay wenn dass der Dual Digic III ist...
http://lh4.ggpht.com/_ZLISzc2y7NQ/RhH5Si9cZsI/AAAAAAAAAg4/M2bE9K_C-As/28.jpg
Wenn man sieht wie klein das Layout ist ja, gut möglich.
Aber es würde so viel mehr Strom verbrauchen als ein einzelner Doppelkernprozessor. Zumal die Skalierung bei einen solchen Dual-Sockel Board sicherlich auch von einen ordentlichen Controller abhängt. Hätte man nur einen Controller + einen CPU-Sockel und damit nur eine Package als Dual-Core Prozessor. Hätte man sich das Geld auch für den zweiten Chip bzw. Chip/Package sparen können! Also lohnt es sich einen komplette neue Entwicklugn Richtung Multi-Core auch für D-SLR Hersteller.
Das meine Herren vergessen sie leider.
Mehr Platz für mehr Prozessorkerne auf einen einzigen Wafer. Bringt Kostenersparnisse. Da man nicht gleich mehrere oder doppelt so viele Chips/Packages bauen muss um die selbe Leistung zu erbingen.
Wer solche reine Marktwirtschaftlichkeit nicht begreift... Den muss ich auch nicht erklären warum auch ein Dual-Core im Prinzip nicht schwerer zu bauen ist als ein Single-Core Prozessor.
Aber nun genug OT... Wird wohl leider ein Dual-BIONZ sein ohne Dual-Core.
Ansonsten TI baut ja bekanntlich für Sony viele Bildprozessoren und kann auch schon Dual-Core Prozessoren als Halbleiterhersteller bauen:
http://en.wikipedia.org/wiki/OMAP
http://focus.ti.com/lit/ug/spru676/spru676.pdf
Hier um auch wirklich zu zeigen das TI schon auf Dual-Core weitreichend in ihrer Produktpalette setzt.
http://www.ti.com/corp/docs/landing/multicore/pdfs/TexasInstrumentsMulticoreFactSheet.pdf
Also kann es auch andersherum möglich sein, dass Sony evtl einen Dual-Core bei TI beauftragt hatte spezielle für die Alpha 900, problematisch wäre dies nicht.


Aber das Canon wirklich es fertig bringt auf Mehrsockel zu setzen. Wo es kaum schwierig sein dürfte einen Dual-Core zu verbauen.
Zudem die Yield-Rate kein Problem sein dürfte, bei einer ohnehin kaum großen Stückzahl.
Zwei-Sockelprinzip... tze tze

Aber da diese Prozessoren von D-SLRs kaum vergleichbar sind wie Intel oder AMD oder IBM und Sun Microsystems CPUs sind...
Und komplett andere Architekturen vorhanden sind, kann man diese nicht vergleichen. Da kann eben eine Firma wie Texas Instruments und Canon (woher sie ihre CPUs auch haben oder gar selber herstellen) eben nicht hinterherkommen.
Bestes Beispiel für längst fast eher vergessenen CPU-Hersteller: Motorolla einst einer der großen Hersteller für Handy-CPUs aber längst durch schneller Konkurrenz abgelöst... Stichwort ARM-CPUs gibt's bei Intel, Phillips etc. zu Hauf, noch dazu schnelle, dort hinkt Motoralla eben hinterher.
Okay wenn dass der Dual Digic III ist...
http://lh4.ggpht.com/_ZLISzc2y7NQ/RhH5Si9cZsI/AAAAAAAAAg4/M2bE9K_C-As/28.jpg
Wenn man sieht wie klein das Layout ist ja, gut möglich.
Aber es würde so viel mehr Strom verbrauchen als ein einzelner Doppelkernprozessor. Zumal die Skalierung bei einen solchen Dual-Sockel Board sicherlich auch von einen ordentlichen Controller abhängt. Hätte man nur einen Controller + einen CPU-Sockel und damit nur eine Package als Dual-Core Prozessor. Hätte man sich das Geld auch für den zweiten Chip bzw. Chip/Package sparen können! Also lohnt es sich einen komplette neue Entwicklugn Richtung Multi-Core auch für D-SLR Hersteller.
Das meine Herren vergessen sie leider.
Mehr Platz für mehr Prozessorkerne auf einen einzigen Wafer. Bringt Kostenersparnisse. Da man nicht gleich mehrere oder doppelt so viele Chips/Packages bauen muss um die selbe Leistung zu erbingen.
Wer solche reine Marktwirtschaftlichkeit nicht begreift... Den muss ich auch nicht erklären warum auch ein Dual-Core im Prinzip nicht schwerer zu bauen ist als ein Single-Core Prozessor.
Aber nun genug OT... Wird wohl leider ein Dual-BIONZ sein ohne Dual-Core.
Ansonsten TI baut ja bekanntlich für Sony viele Bildprozessoren und kann auch schon Dual-Core Prozessoren als Halbleiterhersteller bauen:
http://en.wikipedia.org/wiki/OMAP
http://focus.ti.com/lit/ug/spru676/spru676.pdf
Hier um auch wirklich zu zeigen das TI schon auf Dual-Core weitreichend in ihrer Produktpalette setzt.
http://www.ti.com/corp/docs/landing/multicore/pdfs/TexasInstrumentsMulticoreFactSheet.pdf
Also kann es auch andersherum möglich sein, dass Sony evtl einen Dual-Core bei TI beauftragt hatte spezielle für die Alpha 900, problematisch wäre dies nicht.
Zuletzt bearbeitet: