• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A77: Erste Eindrücke eines Nikon-Wechslers (D7000)

Hä? Von wo ist denn das zitiert?
Falscher Thread?

Egal. Erst mal danke für Eure Antworten.

Das mit dem Staub abschütteln beim Ausschalten und meinet wegen auch das mit dem Herunterfahren der Kamerasoftware kann ich verstehen. Das mit der Nullstellung vom Zoomgestänge nicht wirklich.

Da ich ja aus dem Nikon-Lager wechsle, kann ich nur mit Nikon vergleichen:
Ein Herunterfahren gab es bei der D7000 oder deren Vorgängern nicht, aber da war ja auch nicht so viel Technik drin.
Die Reinigung des Sensors wurde bei Nikon auf Wunsch bei jedem Ein- und Ausschalten durchgeführt. Ich hatte diese Option aktiviert und trotzdem keine Verzögerung beim Ein- oder Ausschalten der Nikon.
Eine Nullstellung des Focusgestänges gab es bei Nikon auch nicht. Warum auch? Zumal das SAL 16-50 und auch mein Tamron 70-300 einen Ultraschallmotor und kein Gestänge mehr haben.

Den Akku wechsele ich auch nicht wenn die A77 noch beim Herunterfahren ist. Am Anfang hatte ich einmal den Fehler gemacht die Kamera nach dem Ausschalten direkt wieder anzuschalten und rumzudrücken, weil ich noch was vergessen hatte. Das hatte mir die Kamera mit den anfangs berühmten Abstürzen quittiert. Seit ich die Kamera aber in Ruhe abschalten lasse, hatte ich nie wieder Probleme. Man gewöhnt sich daran, der A77 diese Denkpause zu gönnen. Schön finde ich es trotzdem nicht.

Den Objektivwechsel führe ich definitiv auch bei eingeschalteter Kamera durch und hatte damit bisher keine Probleme. Das wäre sonst auch ein starkes Stück.
Gerade heute hatte ich eine entsprechende Situation:
Das SAL 16-50mm war drauf und auf einmal landet ca. 20m neben mir ein Bussard. In 3 Griffen hatte ich das 16-50 runter und das 70-300 draufgeklatscht und konnte den Bussard gerade noch im Abflug erwischen (nur die fehlende Stabilisierung im EVF störte mich wieder).
Hätte ich die Kamera abschalten, 5sek. warten, Objektiv wechseln, einschalten und auf EVF warten müssen, wär das Tier sicher über alle Berge gewesen.
Ein Abschalten für den Objektivwechsel geht gerade bei der A77 gar nicht.
Bei der D7000 hätte ich das verschmerzen können, da das Ein- und Ausschalten da nur so lange gedauert hat, wie man zum Bewegen des Knopfes braucht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bisher haben mich die 5 SLT-Gedächtnissekunden bei der "Arbeit" nicht gestört. Nur wenn man gerade abgeschaltet hat und sich dann spontan noch was Knipsenswertes ergibt muss man Gedult beweisen.
Insgesamt aber nervt es mich schon ein wenig und abgesehen vom "Runterfahren" der Kamerasoftware, kann ich auch keinen Grund erkennen, was die Abschaltsystematik von anderen Kameras unterscheiden sollte.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Akku,die Suchfunktion lässt mich da etwas im Stich. Wie ist die mögliche Anzahl Aufnahmen im Feldeinsatz im Vergleich zur D7000?

Danke und Gruß Skanfan
 
Hä? Von wo ist denn das zitiert?
Falscher Thread?
Dafür gibt's den kleinen Pfeil beim Zitat ;) Ist übrigens Post #95.

-- Sie wechseln die Batterie ohne abzuschalten
-- Sie wechseln die Objektive im laufenden Betrieb
-- Sie wechseln die Speicherkarte im laufenden Betrieb
Aus dem Handbuch der D7000:
  • Wechseln Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Gerät.
  • Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder austauschen der Objektive stets aus.
  • Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Speicherkarten entnehmen oder einsetzen.
Also von dem her kein Unterschied. Dass es - vor allem bei den Objektiven - trotzdem idR keine Probleme gibt mag sein, aus Sicht der Hersteller ist es eine Fehlbedienung.
 
Ich habe jetzt schon mehrmals die Objektive bei eingeschalteter Kamera gewechselt, keine Problem gehabt bisher.

So schauts aus, ich wechsel fast immer bei eingeschalteter Kamera und die A77 nimmt das genauso wenig krumm wie die gute, alte A700. Ist meiner Meinung nach auch ein bisschen Panikmache hier im Forum dabei.
 
Thema Akku,die Suchfunktion lässt mich da etwas im Stich. Wie ist die mögliche Anzahl Aufnahmen im Feldeinsatz im Vergleich zur D7000?

Danke und Gruß Skanfan


Ich habe mit meiner Ladung an der A77 ca. 400-500 Bilder geschafft.
Bei der D7000 waren es teilweise mehr als doppelt so viele.

Allerdings muss ich sagen, dass das zum Teil an dem anderen Nutzungsverhalten liegt. Bei der D7000 stand das Rädchen auf Zeitautomatik und ich hab Fotos durch den OVF gemacht und gut. Das Display war nur für die gelegentliche Bildkontrolle.
Bei der A77 ist natürlich zum einen der EVF, der Strom frisst, aber ich nutze auch wesentlich öfter den Liveview für Aufnahmen aus der Hüfte oder in Bodennähe (klasse) und ich spiele auch wesentlich mehr an den Kameraeinstellungen rum (Kreativprogramme, HDR, Panorama, etc.).
Von daher geht der höhere Stroverbrauch in meinen Augen in Ordnung.
Man sollte bei der A77 aber einen Zweitakku dabei haben, oder gleich einen Batteriegriff einplanen.
Bei der D7000 musste ich mir darum keine Gedanken machen. Der Akku hielt ohne Probleme eine Woche im Urlaub durch ;)
Den Batteriegriff habe ich nicht gebraucht (ist übrigens mein letztes Überbleibsel meiner Nikon-Ausrüstung und steht noch zum Verkauf ;))

Aber wie gesagt: Das mehr an Spielereien und der EVF lässt mich dieses "Manko" bei der A77 vergessen...
 
Also wenn du 500 Bilder trotz Spielen in den Menüs usw schaffst, dann kann man davon ausgehen, dass 800 drinn sind wenn die "Speilzeit" mal vorüber ist. Halte ich für einen guten Wert.
 
Es könnten ohne Spielerei sicherlich ein paar mehr drin sein.

Der EVF soll auch mehr Strom ziehen als das Große Display, das hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.

Wenn man also den Liveview hauptsächlich nutzt, nicht jedes Bild kontolliert wie ich das immer mache und weniger rumspielt, könnte man sicherlich mehr schaffen.
Aber ich finde 400-500 Bilder am Tag ausreichend. Abends kann man dann ja laden...
 
Zitat: abends kann man ja laden...


leider eben nicht immer und überall.

Ich hatte an anderer Stelle schon mal gefragt/ Bedenken geäussert wie das ist, wenn man viel am Stativ arbeitet. während konventionell via OVF so gut wie kein Strom verbraucht wird, zieht der EVF die ganze Zeit an der Batterie.
Hat das mal jemand mit ins Kalkül gezogen?
Wäre das ein Grund für Landschafts(stativ)fotografen beim OVF zu bleiben?

Die A 77 wäre ansonsten (m)eine Traumkamera mit dem 16-50 dazu

gruß Skanfan und Dank fuer die Infos


PS: Als Beispiel zur Akkuleistung- Ich hatte vor der D7000 eine E-3 von Olympus. Da Habe ich drei Wochen ohne Nachlademöglichkeit mit 6 Akkus gerade so überstanden mit der Nikon war immer noch was auf dem 1. Akku in der gleichen Zeit, bei sagen wir sehr ähnlicher Arbeitsweise.
 
Wenn man den Bildschirm nach innen klappt, ansonsten ist der ja an. Nichtsdestotrotz ist der Sensor trotzdem an und ich glaube, dass das der Hauptstromfresser ist. Eine Möglichkeit wäre natürlich, die Zeit, bis er in den Ruhemodus geht, auf 10 Sekunden einzustellen, dann müsste man allerdings, wenn man durch den EVF guckt, ständig am Rad drehen oder Ähnliches machen, um die Kamera anzubehalten.

Alles Liebe
 
Den von Dir hast Du vergessen:
. hatte Sony 717, 828, kurz die R1 und dann H1

Allein, dass Du die R1 in einem Zug mit 717 und 828 nennst zeigt mir wenig Objektivitaet.

Tut mir Leid, ich kann das hier einfach nicht mehr lesen....

MfG

Petrober

Meine Objektivität, Jay tech 4000, Lidl 4mpx, sony t1, sony 828, sony t500, canon eos 400d, Sony a100, sony hx 1, Sony A700, sony A580, hlx 100, Sony nex 3, Nikon D7000, Sony A77.
Würde mich jetzt nicht als Profi bezeichnen oder Semi pro, aber Ahnung oder Augen hab ich auch und die sagen das gleiche wie DPreview.

Zu Millionflame, er hat die Kamera nicht, drückt sich aus wie ein 16 jähriger, aber meiner Meinung nach hat er recht...

Habe jetzt an meiner A77 noch nicht mit den Bildeinstellungen rumgemacht, aber mit Raw fotografiert und diese auch bearbeitet.
Was da noch rauszuholen ist im Vergleich zur jpeg Engine ist bemerklich.
Und die Bilder sind Matschig, nicht zu matschig, aber Details gehen mehr verloren wie bei Canon und Nikon.
Vllt auch weil sony bei iso 1600 so viel rauscht wie nikon oder canon bei iso 4000.
Einmal steht der Spiegel im weg und zweitens sind die Pixel zu klein gebaut.
Ich meine wenn man bei Sony nicht nachhilft hat man die Performance einer 20Mpx Cam, mit dem Rauschen einer 24er...

Liegt aber auch daran, dass Sony mit Farben und Deteilreichtum ein smothes Bild ausgeben will, sieht man ja auch bei der Entrauschung, da hat sony schon immer mehr entrauscht wie die Konkurrenz, einerseits war es früher nötig, anderenseits hat es heute noch Bestand.

Und wenn man als Vergleich mit der Nikon d7000 und der A580 Bilder macht, dann ist das Sony Bild bei iso 6400 dem Nikon Bild vorzuziehen wenn man es nen Meter groß aufhängen will, aber nicht im Detailreichtum, dafür bei glatten und dunklen Flächen.
Natürlich ist auch das wieder Einstellungssache, aber wenn man Parameter verändert, tauscht man nicht das System und ich glaube nicht, dass man aus dem sony Bild die vollen 24 mpx in Sachen Schärfeeinstellung, weder mehr Details bei high iso indem man die Rauschunterdrückung zurückschraubt herrausholen kann, zumindest nicht so gut wie bei der Konkurrenz.
Mit den Farben hatte ich noch nie ein Problem:D

So ist meine Meinung und nur weil Millionflame das nachbabbelt was aus Professionellen Tests hervorgeht und auch zu sehen ist muss man ihn nicht umbedingt vom Board löschen.
Oder hat er mehr angestellt?:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ehemaliger D7000 Nutzer hab ich auch mal eine Frage. Ich habe gelen, dass der Teildurchlässige Spiegel ca. 30 % des Lichts umleitet, d. h. es kommen nur 70 % auf dem Sensor an.
Wie macht sich die Lichteinbuse durch den Teildurchlässigen Spiegel bemerkbar.
Ist das im Endeffekt nicht so als hätte ich z. B. bei der D7000 ca. 30 % weniger Umgebungslicht oder anders, man hat von vornherein 1 - 2 Blendenstufen mehr zur Verfügung? Ist das so?
 
Forumssuche hilft. Diesbezüglich gibt es hier schon genügens Threads und DigitalRev zeigt in seinem A77-Review ein Vergleich mit bzw. ohne der transluzenten Folie. Man verliert zwischen 1/3 und 1/2 Blende Licht. In der Praxis würde ich das sogar vernachlässigen.
 
Kann man die Helligkeit im Sucher einstellen?
Mir kommt der etwas dunkel vor, habe aber keine 77.
Nur mal im Geschäft beschnuppert:D

"Helligkeitseinstellung - JA" heißt es auf der Sony-Website zum Display.

Und natürlich ist die Displayhelligkeit auch vom Input abhängig. Abgesehen vom Betrachtungswinkel ... (z. B. wenn man von der Seite draufguckt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten