• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A77: Erste Eindrücke eines Nikon-Wechslers (D7000)

Die 12 B/Sek. werden leider nur in einem speziellen Modus erreicht (das hat aber den Vorteil, dass der schnell per Drehrad eingestellt ist und spart den Gang ins FN-Menü um die Serienbildfünktion einzusschalten. Ich verstehe eh nicht, warum die der Bildmodus im Menü ist, das ist eine der wenigen Bedienungsnachteile.

Schau dir mal den Knopf oben links vom Schulterdisplay an :)

Ausserdem kannst du dir unter Punkt 3 der Einstellungen im Hauptmenü auf quasi jede beliebige Taste den Bildfolgemodus speichern.
 
Schau dir mal den Knopf oben links vom Schulterdisplay an :)

:ugly:Ich sollte wirklich mal die Anleitung lesen :lol:
Danke für den Hinweis!

Tatsächlich fällt mir auf, dass die Kamera viele verschiedene Bedienkonzepte ermöglicht...
Trotzdem vermisse ich ein wenig den Drehregler der Nikon. Drehregler sind einfach irgendwie schöner als Menüeinträge. Auch wenn wie hier mit einem Knopf aufrufbar.
Aber alles in allem finde ich die Bedienung ganz gelungen. Und inzwischen hab ich mich schon ganz gut dran gewöhnt.

Was mich immer noch stört, ist dieses "Nachlaufen" nach dem Abschalten und dieses Rattern der Fokusverstellung.
Ist inzwischen klar, ob das einen tieferen Sinn hat, oder ein Bug ist, den ein FW-Update beheben kann?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
In erster Linie geht es mir bei diesem Thread darum einen sachlichen Vergleich zu ziehen und meine Erfahrungen zum Wechsel kundzutun, da ich mir vorstellen könnte, dass sich ggf. auch andere Technikjunkies die Frage stellen, was bei einem Wechsel zu Sony auf einen zukommt.

Ich bin kein genereller Markenfetischist. Wenn ich so sehr von einer Marke überzeugt bin, kann ich mich ja auf der Herstellerseite selbst beweihräuchern.

In jedem Fall aber sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich hatte auch schon eine D700. Aber nur kurz. Ich war nicht zufrieden, weil ich einfach nicht der Zielkunde bin.
Die D700 ist eine Vollformatkamera ohne Automatiken und technischen SchnickSchnack. Das ist was für Profis mit schmalem Geldbeutel (richtige Vollvormatprofis holen sich ne D3S oder D3X) oder für semiprofessiomelle Portaitfotografen.

Als Tier- und Sportliebhaber brauche ich ne schnelle Bildfrequenz und vor allem den Crop-Faktor eines APS-C Chips für ordentlich Brennweite.
In sofern gönne ich jedem seine Vorliebe für Maximale Bildqualität bei 12MPix (*gähn*) mit geringer Tiefenschärfe und null Rauschen.
Aber selbst wenn die D3S mit 70-200 F2,8 VRII (ca. 8000€) neben der a77 und dem 70-400G liegen würde (ca. 3500€), würde ich mich für die "billige" Sony entscheiden, wenn ich in den Zoo gehe, weils einfach besser zum Verwendungszweck passt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vollkommen wahre Worte, machine1976. Gerade als SLT-User der ersten Generation musste ich mir öfters gerade von Canikonisten anhören lassen, dass der Spiegel ja ein Fremdkörper sei, der unnötig Licht fresse und das Rauschen (indirekt) erhöhe...und der Hauptkritikpunkt an der A77 ist ja auch die vermeintlich schlechte High-ISO-Performance und die angeblich vollkommen überflüssigen 24 MP. Gut, was soll man dazu sagen. Die A77 ist nicht die perfekte Kamera für Indoor-Sport, aber dafür wurde sie auch nicht gebaut. Ich selber bin fast nie über ISO 1600, da würde ich das etwas höhere Rauschen für das Plus an Auflösung gerne in Kauf nehmen. Und sicher frisst der Spiegel ein wenig Licht. Aber die Vorteile des SLT-Systems sind für mich deutlich wichtiger, insbesondere zusammen mit dem Klappbildschirm ein viel dynamischeres, flexibeleres Arbeiten zu ermöglichen, da es egal ist, ob ich durch den Sucher gucke oder mit dem Display arbeite.

Es ist alles immer eine Sache der persönlichen Bedürfnisse. Wer auf optische Sucher besteht, ständig ISO 6400 benutzt und Liveview nie braucht, für den ist die A77 nix. Dafür ist es für andere die perfekte Kamera.

Alles Liebe
 
Multi-Frame für die Rauschminderung ging früher schon, aber nicht mit auswählbaren Iso-Werten, guter Tipp!

Irgendwie finde ich Effekte nicht, bei der A33 waren die im SCN Menü. Bei mir irgendwie nicht, auch wenn ich im JPEG Modus bin. Ich bin zu doof für die Automatiken :D

ich finde den auch nicht. Meinst du den Punkt Handheld bei Dämmerung ?? im Modus Szenenauswahl ? ? und wenn ja da kann ich dann keine ISO einstellen weil die auf Automatik steht.
 
Auch die Stabilisierung brachte mich schon dazu, mal nachzufragen. Wenn nur der Sensor stabilisiert ist, erscheint natürlich - aber gleichwohl irritierend - das Sucherbild immer noch wackelig.

Das enttäuscht mich ein wenig, ich hatte erwartet, dass man bei einer SLT ähnlich wie bei manchen Kompakten zwischen stabilisiertem und nicht stabilisiertem Sucherbild wählen könnte. Es wäre dagegen eher interessant den Grund dafür zu erfahren, denn "natürlich" ist das nicht.
 
Das enttäuscht mich ein wenig, ich hatte erwartet, dass man bei einer SLT ähnlich wie bei manchen Kompakten zwischen stabilisiertem und nicht stabilisiertem Sucherbild wählen könnte. Es wäre dagegen eher interessant den Grund dafür zu erfahren, denn "natürlich" ist das nicht.

Hi,
der Grund dafür liegt darin, das 2 Sensoren Verwendung finden. Und der für das Sucherbild (der sich über den Spiegel das Licht abzwackt), ist nun mal anscheinend nicht stabilisiert.
So eine NEX macht wohl beides (Sucher- bzw. Monitorbild und Aufnahme) über einen Sensor. Das müsste es dann folglich anders sein...

Gruß, droehnwood
 
Ich glaube es liegt daran, dass der Stabi erst bei der Belichtung aktiv wird und nicht schon vorher.
Hat vermutlich mit der Wärmeentwicklung zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SLTs machen auch beides über einen Sensor. Der Spiegel ist lediglich für den Phasen-Autofokus da (nicht für den Sucher).

Ich glaube es liegt daran, dass der Stabi erst bei der Belichtung aktiv wird und nicht schon vorher.
Hat vermutlich mit der Wärmeentwicklung zu tun.

Jep, so hab ich das jetzt auch verstanden...

Trotzdem schade, dass man mit der Stabilisierung nicht etwas flexibler ist.
Im Videobereich ist das hier ja auch schon ein Thema im Forum. Da wird ja offensichtlich wg. Überhitzungsgefahr durch SteadyShot eine spezielle Art der dauerhaften Stabilisierung durch schiften der genutzten Chipfläche betrieben, was dann leider zu einer höheren Anfangsbrennweite führt.

Auch ein Fall für ein FW-Update oder ggf. für ein Hack, dass man hier Menüseitig wahlmöglichkeiten über die Einsatzart der Stabilisierung hat.
 
Punkt 1: Der Steady Shot (Stabi) läßt sich je nach Wunsch ein oder ausschalten.

Punkt 2: Der Steady Shot ist beim Filmen wenn angeschaltet immer an, stabilisiert also auch das Sucherbild.
Durch das dauerhafte bewegen des Sensors wird der Sensor wärmer als bei ausgeschaltetem Steady Shot.

Punkt 3: Bei den neueren Modellen A35/65/77 ist das mit dem Hitzeproblem längst nicht mehr so schlimm, 29 Min bei 30° mit angeschaltetem Stabi ist doch schon mal was.

Punkt 4: Der etwas längere Crop bei Video ist wohl bedingt durch das Sensordesign, war leider bei der A33 auch schon so.
Die A55 hatte es ja nicht.
 
Punkt 2: Der Steady Shot ist beim Filmen wenn angeschaltet immer an, stabilisiert also auch das Sucherbild.
Durch das dauerhafte bewegen des Sensors wird der Sensor wärmer als bei ausgeschaltetem Steady Shot.

Punkt 3: Bei den neueren Modellen A35/65/77 ist das mit dem Hitzeproblem längst nicht mehr so schlimm, 29 Min bei 30° mit angeschaltetem Stabi ist doch schon mal was.

Beim Filmen wird in der A77 der Sensor nicht bewegt, sondern die Stabilisierung läuft digital ab, was auch der Grund für den Filmcrop der A77 ist. Sie braucht ausreichend "Bewegungsfreiheit" auf dem Sensor dafür. Das ist auch der Grund warum das Hitzeproblem nicht nur nicht mehr so schlimm ist, es existiert schlicht nicht mehr. Die 29 Min. Grenze ist Gesetz bestimmt, nicht technisch bestimmt.

Dennoch sehe ich bisher noch keinen Grund, warum das Sucherbild beim fotografieren nicht auch stabilisiert sein könnte. Und wenn es nur für, z.B. 10 Sekunden nach antippen/fokussieren des Auslösers ist, würde vollkommen ausreichen....


viele Grüße

aidualk
 
Punkt 2: Der Steady Shot ist beim Filmen wenn angeschaltet immer an, stabilisiert also auch das Sucherbild.
Durch das dauerhafte bewegen des Sensors wird der Sensor wärmer als bei ausgeschaltetem Steady Shot.

Falsch. Der Sensor wird bei der A77 (und soweit ich informiert bin auch bei der A65) nicht über das gewöhnliche SteadyShot-System beruhigt wie bei der a55. Eben um folgendes zu erreichen:

Punkt 3: Bei den neueren Modellen A35/65/77 ist das mit dem Hitzeproblem längst nicht mehr so schlimm

Die Hitzeprobleme entstanden ja erst durch das dauerhafte Schwingen des Sensors.
Bei Filmen bedient sich Sony daher vereinfacht gesagt dem Trick, den auch Videobearbeitungsprogramme nutzen: Das Bild wird digital beruhigt. Das ist nur möglich, indem eine kleinere Sensorfläche genutzt wird und sich der genutzte Teil der Bewegung anpasst. Daher auch die größere Brennweite beim Filmen...

Punkt 1: Besser mal in die Anleitung gucken, Herr Moderator
Punkt 2: Seite 253, Mitte, [Steady Shot], Filme: Elektronisch
Punkt 3: Da vorher keiner Punkte verwendet hat, verstehe ich diese Dominante Punkteschreibweise nicht.
Punkt 4: Nicht übel nehmen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch sehe ich bisher noch keinen Grund, warum das Sucherbild beim fotografieren nicht auch stabilisiert sein könnte. Und wenn es nur für, z.B. 10 Sekunden nach antippen/fokussieren des Auslösers ist, würde vollkommen ausreichen...

Das wäre wirklich ein sinnvolles Addon fürs Menü.
Dann wäre der Unterschied zur Telefotografie bei Canon und Nikon auch nicht mehr so groß.
Gerade mit dem EVF müsste das ja möglich sein, dieses Manko von SteadyShot ggü. VR, OS und VC zu beheben.
 
Ich hab heute übrigens noch mal wie angekündigt neue Vergleichsaufnahmen gemacht. Das schöne am Winter ist ja, dass man für einen Sonnenaufgang nicht so früh aufstehen muss :D

D7000 mit Nikon 18-105VR vs. a77 mit Tamron 70-300 bei 70mm und bei 105mm. Bei ISO 200 und bei ISO 800 (auch mal mit zusätzlicher Multiframe-Aufnahme).
Dummerweise sprengen die Aufnahmen der a77 mit z.T. über 20MB den Flickr-Rahmen. Ich gucke mal, wie ich das regeln kann. Ansonsten lade ich noch mal die 100%Crops im PDF hoch.
Andere Ideen nehme ich gern entgegen und wenn einer ne schnelle Leitung hat, schicke ich die Bilder auch gern per Mail.

Erster Eindruck auf den gleich auflösenden Bildschirmen der Kameras: Die a77 lag in der Schärfe auch beim hochzoomen klar vorne.
Wobei ich wieder ergänzen muss, dass ich nicht ganz sicher bin ob es nicht zum Teil auch an den Unterschieden bei der Qualität der Objektive liegt.
Was anderes habe ich aber ja leider nicht mehr...

Viele Grüße!


Anbei dann wie versprochen die Crops.
Ich habe mal - nicht nur 100% Crops nebeneinandergestellt, sondern versucht die Größe der Ausschnitte anzugleichen. Durch die höhere Auflösung hat die Sony ja einen Vorteil, der sonst gar nicht berücksichtigt wird.
Auf der zweiten Seite dann trotzdem mal die 100% Crops der Sony für die Pixelpeeper :-)

Meine persönliche Meinung: Die D7000 rauscht weniger, das frist aber auch mehr Details. Wobei die Multiframeaufnahme der a77 der D7000 beim Rauschverhalten schon recht nahe kommt und auch ohne Multiframe, find ich das rauschen noch ok.
Im Gesamtbild fällt es dann eh nicht mehr auf.

Das war dann auch meine letzte Vergleichsmöglichkeit.
Die D7000 ist nun verkauft.

Unterm Strich: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Ich könnte die Entscheidung keinem abnehmen. Stehe aber für weitere Fragen zum Wechsel gern zur Verfügung...

Viele Grüße!
 
und noch mal bei ISO 100.
Auch hier eher Größenvergleich.
Wenn ich bei gleicher Brennweite die A77 auf 70% zoome, dann passt der Turm kaum noch aufs Bild... ...ist aber immer noch schärfer!
 
und noch mal bei ISO 100.
Auch hier eher Größenvergleich.
Wenn ich bei gleicher Brennweite die A77 auf 70% zoome, dann passt der Turm kaum noch aufs Bild... ...ist aber immer noch schärfer!

Danke für die Mühe, die Vergleiche hochzuladen. Ist ja schön, dass Du mit Deiner A77 zufrieden bist. Ich finde sie auch reizvoll, deshalb bin ich hier gelandet, und Sony ist zu danken, dass sie die anderen Hersteller unter Druck setzen. Aber ganz so schlecht ist die D7000 dann doch nicht, wie sie in den PDF-Dateien aussieht. Mit meinem 70-200/2.8 VR bekomme ich bei 105 mm mindestens so scharfe Bilder wie die Beispiele der A77 - natürlich dann "nur" mit 16 MP statt 24. Das 18-105 VR ist am langen Ende vor allem zum Rand hin (und davon stammt der Ausschnitt mit dem Turm) nur mittelmäßig, siehe z. B. Test bei Photozone.
http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests/634-nikkor181053556vr
Na ja - so können sich jetzt zwei freuen: Du wegen der A77 und der Käufer wegen der D7000.

P.S.: Ein weiterer Vergleich - "Studio shot comparison" bei DPReview, A77 und D7000 mit RAW bei ISO 100:
http://www.dpreview.com/reviews/stu...cr&x=0.8329772522073075&y=-0.7551597545741736
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten