• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7 II Akku entlädt sich bei ausgeschalteter Kamera

Nach 2 Tagen sind meine Akkus leer. Egal welcher Hersteller. Die Kamera ist natürlich aus (A7R). Das kann ja wohl nicht sein, oder?
Gruß Tim...
 
Ich hatte eine Sony NEX6, A7 und A7r und zuletzt eine a6000 über einen längeren Zeitraum zuhause.
Alle diese Kameras verwenden ja ein und denselben Akku.
Ich hatte auch immer das Problem der schnellen Selbstentladung und habe deshalb irgend wann angefangen den Akku raus zu nehmen wenn ich die Kamera nicht nutze.Auch dann haben sich die Akkus schnell selbst entladen.
Klar brauchen die Sonys viel Strom wegen der vielen Elektronik aber das Hauptproblem ist der Akku.
Ich hatte bei anderen Kameras nicht das Problem.Bei spiegellosen Fuji und Samsung hielten die Akkus lange.
Und wenn ich gucke wie lange vergleichsweise so ein Nikon DSLR Akku hält könnte man meinen die hätten einen minikernreaktor drin.
Klar reicht es wenn man pro Ladung 100-300 Fotos schiessen kann, trotzdem will man sich doch nicht soviel gedanken machen müssen in welchem ladezustand sich der Akku jetzt wohl befindet.
Sony sollte es doch hinkriegen einen besseren Akku zu entwickeln, die haben doch technisch sonst soviel auf dem Kasten, also bitte.
 
Also, die Akkus die ich vor 3 Wochen geladen habe sind alle noch zwischen 93-95%.
Ein frisch geladener Akku, egal welcher Marke, ist nach spätestens 3 Tagen in meiner augeschalteten A7R völlig leer.
Ich habe nun die Sony auf Werkeinstellung zurück gesetzt. Immer noch ist der Akku nach drei Tagen völlig leer. Es liegt also auf keinen Fall an den Akkus, (Sony, Hama, iiquu, Patona)!
mfG. Tim B.
 
Frage:
Kann ich mit einem Netzteil die Kamera per micro USB schadlos aufladen, wenn als Output eine höhere Stromstärke (etwa 2,0 A) am Netzteil angegeben wird?

Beispielsweise könnte man dann mit einem micro-USB Handynetzteil (Gleichstrom, 5V, 2.0 A) die Sony Kamera, ein Tablet und ein Handy aufladen. Man würde sich (unterwegs) die Mitnahme von zwei Netzteilen ersparen. (evtl. auch mit Begründung) :)

gruß,
flo

Klare Antwort: Ja, das ist kein Problem.
Die Stromangabe auf dem Netzteil beziffert nur den maximal lieferbaren Strom. Die Kamera oder das Smartphone "nehmen" sich den Strom, den sie benötigen.
 
Ich hab nicht alle Posts gelesen - kann also sein daß ich was wiederhole was ein anderer schon geschrieben hatte.
Die Sonies haben im Gegensatz zu vielen Canons einen Liion Knopfzellenakku für die Echtzeituhr eingebaut. Canon hat da soviel ich weiß meist eine kleine Lithium Primärzelle drin die alle paar Jahre ausgetauscht werden muß.
Der Echtzeitakku wird also bei Sony mit ein paar mA immer geladen auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Ob dieser kleine Ladestrom die Entladeraten erklären kann von denen hier berichtet wird weiß ich nicht - aber die Selbstentladungsrate mancher Akkus ist leider auch nicht zu verachten und die ist von Akku zu Akku und auch von Akkutyp zu Akkutyp verschieden.
Der Ladestrom für den Akku der Echtzeituhr muß leider auch deutlich höher sein als für die reine Ladeerhaltung nötig wäre weil wenn da lange kein Hauptakku eingesetzt war muß der nach ein paar Stunden mit Hauptakku wieder funktionieren.

Dewenne
 
Ein frisch geladener Akku, egal welcher Marke, ist nach spätestens 3 Tagen in meiner augeschalteten A7R völlig leer.
Das darf aber nicht sein, finde ich. Bei mir (NEX-6 und A7) geht das bei weitem nicht so schnell. Ich habe aber bei der A7 den Flugzeugmodus an, und auch die NEX verwende ich nicht mit WLAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen mit verschiedenen Sony-Kameras, wobei ich teilweise dieselben Akkus verwendet habe, auf jeden Fal immer mindestens 2:

NEX-3: geringe Selbstentladung, vielleicht 30% in zwei Monaten
NEX-3c: hohe Selbstentladung, war zwei Wochen fast leer
NEX-5r: aktuell im Besitz, etwa wie die NEX-3
Alpha 7: mittlere Selbstentladung, war nach einem Monat fast leer

Bei meinen Canon 20D, 5D und 5DIII konnte und kann ich praktisch keine Selbstentladung feststellen, die uralte Fuji F20 meiner Frau habe ich nach 2 Jahren Nichtbenutzung aus dem Schrank genommen, der Akku war voll aufgeladen.

Keine Ahnung, wo das Problem liegt, aber die Akkus waren es bei mir definitiv nicht, die Ersatzakkus entladen sich bei mir auch nicht.

Sony hat definitiv ein Problem mit der Qualität, sei es ablösende Displaybeschichtungen, dezentrierte Objektive oder eben Kameras mit variierender Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand.

Grüße,
Heinz
 
Sony hat definitiv ein Problem mit der Qualität, sei es ablösende Displaybeschichtungen, dezentrierte Objektive oder eben Kameras mit variierender Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand.

Probleme mit Displays gibts auch woanders - man denke an das Keffeefleck-Problem des Premiumherstellers mit dem roten Punkt, dezentrierte Objektive baut praktisch auch jeder Hersteller - jedenfalls wenn man jeder Beschwerde im Forum Glauben schenkt.

Woran Sony als Alleinstellungsmerkmal wirklich leidet ist die besch...ssene Dokumentation. Zum Beispiel welche Funktionen, Apps und Gadgets (NFC usw.) allein durch ihre Aktivierung oder Installation zu einem Stromverbrauch im Hintergrund beitragen? Denn die Kamera ist ja auch "Off" nie wirklich aus, sondern lauscht permanent auf diverse Schnittstellen. Sony ist und bleibt halt in erster Linie ein Hersteller der Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche.

Wenn man da absolut auf Nummer Sicher gehen will, zB weil beim Trekking in Nirgendwo auf absehbare Zeit keine passende Steckdose in der Nähe ist, muss man den Akku zwischendurch rausnehmen.
 
Sony ist und bleibt halt in erster Linie ein Hersteller der Unterhaltungs- und Kommunikationsbranche.
Nun ja, eigentlich liegen die Wurzeln des Systemkamerageschäfts ja bei Minolta, das sollte nicht vergessen werden. Und hier kommt zusätzlich noch das Elektronik-Know-How dazu, dass der rote Punkt eben nicht per se hat.
Es ist eher so, dass Qualität Geld kostet und den Gewin mindert. Und insofern hat die Sony-Philosophie dann eben doch aufs Kamerageschäft abgefärbt.

Grüße,
Heinz
 
dezentrierte Objektive baut praktisch auch jeder Hersteller - jedenfalls wenn man jeder Beschwerde im Forum Glauben schenkt.

Ich dachte immer Leica baut nur perfekt zentrierte Objektive ohne jeglichen Mangel und ohne Ausnahme :evil:

Ich frage mich eher, wieso das Asbach-Thema "Akku entlädt sich bei ausgeschalteter Kamera" bei jeder neuen Kamera hier wieder neu aufgerollt werden muss... :ugly:
 
Weil das Problem leider immer noch besteht! :confused:

Nur wenn darüber geredet wird, wird sich ein Hersteller endlich mal bequemen, das Problem zu beheben. :grumble:
 
Das Problem nicht zu beheben bringt jedenfalls mehr Umsatz, denn man muss sich mehr Akkus kaufen, je geringer deren Kapazität ist und je schneller sie sich entladen. :mad:
 
Mmh, ich habe ja auch eine A7II; aber das Problem nicht :confused:

Wie bei deiner A7 II entleert sich der Akku also nicht im ausgeschalteten Zustand? Wenn ich die Kamera ausschalte und eine Woche später wieder in die Hand nehme ist der Akku mindestens zur Hälfte leer... Das nervt schon ein wenig. Die Frage wäre ob es evtl. eine bestimmte Einstellung ist welche die Batterie so extrem entlädt.
 
Bei montierten nativen Objektiven entladen sich die Akkus um ein vielfaches schneller. Bei mir dauert es allerdings ein paar Wochen bis er sich nennenswert entlädt.
Bei Leica-M Objektive, die ja keinerlei elektronische Kontakte besitzen, passiert gar nichts.
Wenn ich meine drei Akkus ein paar Monate beiseitelege sind vielleicht 10 bis 20% weg.
Ich verwende nur Original Akkus.
Die Beschwerden im Forum sind zwar blöd für die Betroffenen, aber überhaupt nicht die Regel.
Wenn die Kamera längere Zeit nicht gebraucht wird, sollte man sowieso die Akkus aus dem Gehäuse entfernen.
 
Es ist für die Akkus schädlich wenn sie vollständig entladen sind.
Wenn die Kamera eine Weile in der Ecke liegt, ist es die praktikabelste Lösung.
 
Ich bin leider auch betroffen. Mit der A7R2.

Von gestern Abend 20:00 auf heute morgen 09:00 um 8% gefallen.
Die beiden Tage davor ganze 24% ... :confused:

Sorry, aber das ist absolut inakzeptabel ... ich werde morgen bei meinem Händler anrufen und das weitere Vorgehen besprechen, vermutlich werde ich sie einschicken müssen und wenn das Problem nicht behoben werden kann, dann geht die Cam direkt weg. :grumble:

Meine 5Dmk3 kann ohne Probleme 4 Wochen im Schrank liegen und verliert max. 5%, wenn überhaupt ... :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten