... wenn du doch weisst, dass sie kaum gute Objektive bauen können...
Das ist so nicht richtig. Natürlich kann man über das Kit meckern, aber auch andere Hersteller haben schon Kits herausgebracht, die auf niedrigem Niveau waren.
Die Festbrennweiten, die Sony/Zeiss im Programm hat sind absolute Spitzenklasse. Das FE 55mm ist bis auf das 3 mal teurere Zeiss Otus konkurenzlos. Aber mit Vollformat ist es wie mit einem Sportwagen. Die Anschaffung ist leicht getan, aber der Unterhalt kostet ne Menge. Bei Vollformat sind es die Objektive, die viel Geld kosten. Ob Sony, Canon oder Nikon spielt da keine Rolle. Ein L-Objektiv gibts ja auch nicht mal eben für 200 Euro.
Das Problem beim FE ist aber, dass dieses Format noch recht neu ist und es somit keinen ausgewachsenen Gebrauchtmarkt oder Fremdherstellermarkt gibt. Will man also FE-Linsen, so bleibt einem im Moment nur eine kleine Auswahl an neuen Linsen von Sony. Nix Tamron, nix Sigma, nix Minolta.
Auf der anderen Seite unterschätzt die TO vieleicht die Fokushilfen. Irgendwo stand hier "manuell will ich nicht...". Probier doch mal die Fokuslupe und das Peaking aus. Noch nie war manuelles Fokusieren so einfach und hat zudem noch soviel Spass gemacht.
Meine Empfehlung: Das Kit gefällt Dir definitiv nicht, also weg damit. Warum sollte man sich mit etwas rumärgern, was man nicht mag? Für das Geld einen billigen Adapter kaufen und die Canons im manuellen Betrieb nutzen. Du wirst überrascht sein, wie schnell man da spitzen Ergebnisse herausholt, und das mit dem guten Gefühl von guter, alter Handarbeit.
Dann noch eine kleine Investition und das FE 35mm für New York holen, ist ein schönes Street-Objektiv, oder das FE 55mm. Das 55er ist eine sagenhafte Portraitlinse und wird dich mit der A7 bzgl. BQ zum staunen versetzen. Aber für die geplante New York reise ist das 35 vermutlich die bessere Wahl.
So hast du ein sehr gutes Objektiv für Street und wenns bissl schneller gehen muss und noch die Canons für den Rest. Gerade im UWW sollte genug Schärfentiefe da sein, hier etwas abgeblendet und am Ende muss man garnicht mehr Fokusieren.
Übrigends komme ich auch aus der Canon-Welt. Das 24-105 war mein immerdrauf, da der Zoombereich einfach praktisch ist. In der Zwischenzeit liebe ich meine 50er FB so dermaßen, dass ich das 24-105L garnicht mehr vermisse. Bei 24MP hat man auch noch reserven fürs croppen und die BQ ist so rattenscharf, dass man bald nichts anderes mehr will!