Ich habe noch keine von beiden gekauft, habe also noch die Wahl.
Ich tendiere ziemlich klar zur A350.
Ich habe mal einen Ausschnitt aus den Testbildern vergrößert. Man sieht sehr deutlich:
- der Bildprozessor der A300 erzeugt ziemlich starke artefakte, die Details unsauber und "ditigal" aussehen lassen. Vor allem diagonale Kanten lassen den Bildprozessor ziemlich "rumsauen". Offenbar kommt in der Hardware der A300 ein ziemlich einfacher (veralteter?) Algorithmus zur Interpolation der Sensor-Grundfarben-Bildpixel zum Einsatz.
- Zudem sind die Schärfungs-Ränder (Halos) in Punkto Farbe und Stärke ziemlich verunglückt.
- Die A350 dagagen ist viel natürlicher, gerundeter und fotografischer. Offenbar wurde ein von grund auf anderer, deutlich besserer Algorithmus verwendet.
- Zudem scheint die A350 in hellen Bildbereichen weniger zu rauschen, insbes. hat sie weniger "Rauschklumpen" im Bild. Die A300 ist vor allem an den Kanten mit deren hellen Halos ziemlich verrauscht.
Falls man nicht in JPEG, sondern gleich in RAW fotografiert (was angesichts spottbilliger Flashcards und Festplatten heute eigentlich auch für ernsthafte Amateure der Standard sein sollte):
- die Auflösung sollte möglichst deutlich über der Objektivauflösung liegen, am besten mit einer guten Reserve. Denn viele Operationen in der digitalen Bildverarbeitung (Bayer-Interpolation, Entzerrung, Korrekturdrehung, Vergrößerung oder Verkleinerung auf Printformate) gehen mit Auflösungsverlusten einher. Gut, wenn die dank 14 Megapixeln nur diese Reserve Angreifen, und nicht anfangen, die Objektivauflösung zu untergraben.
- zudem haben Sensoren einen Unschärfevorsatz (Anti-Aliasing-Filter) (um Farbsaumartefakte bei der Sensorpixel-Interpolation zu verhindern, die sonst nämlich auftreten würden). Schön, wenn auch dies dank 14 Megapixel noch in der Auflösungs-Reserve liegt, und nicht schon die Objektivauflösung angreift.
- je "feinkörniger" ein Rauschen ist (dank hoher Auflösung), desto angenehmer ist es, desto eher verschwindet es bei Verkleinerungen (für Druck oder Screen). Und wenn die Sensorauflösung (deutlich genug) über der Objektivauflösung liegt, um so müheloser müsste es ein Entrauschungsprogramm angehen können, ohne Bilddetails opfern zu müssen.
- der Algorithmus von Adobe Camera Raw ist übrigens nicht artefaktfrei, und keineswegs der beste seiner Art (wenn auch besser als der Algorithmus zumindest der A300). Wenn die Objektivauflösung an eine (zu geringe) Sensorauflösung heranreicht, kann es zu hässlichen Nebeneffekten kommen (üblicherweise Falschfarben in Bilddetails mit bestimmten Strukturen, Ausfransungen an Kanten, etc). Ist zwar in Real-Life-Motiven wohl eher selten (eher ein Pixelpeeping-"Problem")

, aber eine hohe Sensorauflösung räumt solchen Algorithmen schon so einiges an Fallstricken aus dem Weg.
Nachteile der A350 ggü der A300?
- Mehr Speicherbedarf für RAW-Bilder. Wiegesagt, kein Thema. Und für die Archivierung kann man ja seine RAW-Bilder verlustfrei komprimieren (Adobe bietet sowas für seinen gratis-RAW-File-Converter). Die 14MP-Bilder müssten sogar einen etwas höheren Komprimierungsfaktor haben als 10MP-Bilder (da ihr Detailgehalt ja nicht proportional zur Pixelanzahl steigt, viele Motive haben ja halt auch viele homogene Flächen). Netto einer Lossless-Komprimierung dürfte der Unterschied nicht mehr so groß sein? Vielleicht +20% statt +40%?
- Bilder pro Sekunde? Geschenkt, das interessiert doch höchstens nur Pornofotogr..., äh, ich meine natürlich, Sportfotografen

Solche Sujets sind nicht mein Ding und deshalb kein Kriterium für mich. Und der Unterschied zw. 2,5 und 3 wäre eh irrelevant gewesen. Viel wichtiger ist mir in Situationen, wo ich schnell reagieren will, ein schneller und zuverlässiger Autofocus.
- Preis?
Wenn, wie fraggle6789 weiter oben schreibt, der Unterschied bisweilen wirklich nur noch 40 Euro ist: irrelevant. Wenn solche Preisannäherungen nicht nur Zufallsschwankungen sind, wird wohl mittelfristig eine der beiden wieder vom Markt verschwinden, vermutlich dann die A300. Andererseits - warum hätte Sony die A300 dann überhaupt erst auf den Markt gebracht, und zwar nach der A350? Ich kann mir denken, dass Sony über die Höhe der Preisdifferenz flexibel steuern können will, welcher Anteil der A350-Interessenten zur A300 abwandert, damit Sony keine Kunden verliert, falls der nagelneue 14-MP-CCD zu Produktions-/Lieferengpässen bei der A350 führen sollte. Zurzeit ist das Angebot an 14-MP-CCDs offenbar noch größer als die Nachfrage, wie man an den Marketing-Aktionen erkennt (Gratis-Drucker; Cash-Back-Aktion). Wenn die Tests erst mal in den großen Sites draußen sind (wie dpreview.com), kann sich das aber sehr schnell ändern?
Wiegesagt, ich habe noch nicht gekauft, aber die Informationen, die ich bislang so aufgenommen habe, weisen für mich momentan eher in die Richtung der A350
Grüße,
Frater