Also Kinners, ich bin echt ein bischen bedient (und unausgeschlafen

)
Ich war schon so weit für eine Entscheidung für die A350, aber dann das. Ich meine den Test in der Colorfoto (war in der Stadtbücherei und hatte die mal durchstöbert). Nicht der Test der A350 gegen die Pentax K20D (CF 05/08 S. 18, 7 Seiten) hatte mich verstört, sondern vor allem der Einzeltest der Pentax K200D ab S. 26. Denn gut versteckt (man muss es halt wissen) sind in diesem Test auf S. 29 auch neuartige Vergleichsbilder der A350 under der K20D enthalten, mit denen ColorFoto die Praktiken der Hersteller austrickst, durch Hardware-Rauschunterdrückungen (auch von RAW-Dateien) ihre Testergebnisse aufzuhübschen. Bislang gab es ja nur zwei Arten von Testbildern:
1. Auflösung: Typische Testbild-Liniencharts (mit Schwarzweiß-Linien und Kanten-Kontrasten)
2. Rauschen: homogene Flächen (garkein Kontrast).
Bisher konnten die Kameramodelle gut schummeln, indem sie bei 1. ihre Entrauschung=Verwischung unterdrückten, aber bei 2. damit voll in die Eisen stiegen.
Jetzt hat ColorFoto ein Testbild erfunden, was die Kameratricks wiederum austrickst: Strukturen, die Kontraste haben, welche wie Digitalkamerarauschen-Gewürm aussehen (so ähnlich wie die Oberflächenstruktur eines Gehirns, halt feiner natürlich).
Also, die 350D ist dabei bei ISO 400 echt Matsch, selbst bei ISO 100 ist das schon leicht sichbar. Dagegen ist die K20D durchgängig topp, somit eine "ehrliche" Kamera.
Da es ja immer heißt, die Entrauschung der A350-Firmware beginnt erst ab 1600 ISO (wo Kanten ja wirklich richtig arg ausgefranst und Strukturen verwischt werden) (was mir wenig ausmachte, denn wann fotografiert man schon mal bei ISO 1600), muss ich nun davon ausgehen, dass es sich bei den Detailverlusten ab ISO 100 um die On-Chip-Entrauschung handelt, die somit auch RAW-Dateien betreffen würde.
Ist die A350 damit nun noch kaufbar? Oder soll man doch in den teuren=sauren Apfel der K20D beißen? immerhin 400 Euro Aufpreis (oder 300, wenn man am Megazoom-Kit "Pentax=Tamron 18-250mm" mm als Kit-Alternative enteressiert ist)
Dazu muss man sagen, dass die K20D natürlich auch stärker rauscht als 10 MP-Modelle. Oder zumindest zu rauschen scheint, muss man jetzt ja wohl sagen. Sie zeigt halt ihr Rauschen ehrlicher vor als die derzeit harte Konkurrenz Sony/Canon/Nikon & co? Das wäre mir sehr viel lieber, denn dann bleiben nicht nur bestimmte Bildstrukturen besser erhalten (s.o.), sondern Entrauschungsprogramme (wie Noise Ninja) können sicherlich viel wirksamer vorgehen, wenn sie auch noch die naturbelassenen, hochfrequenten Rauschanteile in ihre Analyse des Bildes (und die Schonung der Bilddetails) einfließen lassen können? Die Algorithmen von solchen Entrausch-Tools sind ja denen der Kamera haushoch überlegen (sieht man ja auch an den Rechenzeiten, und das bei den ja hundertfach stärkeren PC-Prozessoren).