• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A350 oder 300?

verdi68

Themenersteller
Wer hat sich hier die jeweilige Kamera gekauft und warum nicht die andere?
 
Ich hab' mir die A300 bestellt, u.a. aus folgenden Gründen:

  • Mehr als 10 Mpixel brauche ich nicht
  • nicht jedes Objektiv kann die höhere 14MP-Sensorauflösung überhaupt ausreizen
  • also wären mehr als 10 MP für mich oft nur mehr Datenmüll
  • die A300 ist schneller (z.B. im Serienbildmodus)
  • der Aufpreis der A350 war's mir nicht wert
  • die geringere Pixeldichte führt bei hohen ISO zu etwas weniger Rauschen und möglicherweise mehr Dynamikumfang, aber der Unterschied ist wohl nicht so groß.

Hier ist ein Bildervergleich zwischen A300 und A350 bei hohen ISO:

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=27530506

Daraus eine Gegenüberstellung von Ausschnittvergrößerungen bei ISO 1600 und ISO 3200:

http://www.diesveld.nl/Sony/a300-350 - 400-3200.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
A 350 und ich bin überaus zufrieden,
 
ich ahbe die 350 und bin sehr zufrieden. Hätte ich Zeit gehabt, hätte ich aber die 300 genommen, da die 10 Mio Pixel eigentlich reichen.
 
Habe gewartet und mir die A300 gekauft. Habe heute im Zoo Hannover 250 Bilder geschossen und bin auf´s neue begeistert von der A300 mit Kit-Objektiv. Alles knackig scharf und bei weitem hoch genug aufgelöst. Glaube kaum, dass Fotos der 350er mit erschwinglichen Objektiven besser aussehen würden.
 
Die Kamera ist sicher klasse, aber im Zoo würde ich schon ganz gern mit Brennweiten weit oberhalb des Kitobjektivs fotografieren... ;)
 
  • Mehr als 10 Mpixel brauche ich nicht
  • nicht jedes Objektiv kann die höhere 14MP-Sensorauflösung überhaupt ausreizen
  • also wären mehr als 10 MP für mich oft nur mehr Datenmüll
  • die A300 ist schneller (z.B. im Serienbildmodus)
  • der Aufpreis der A350 war's mir nicht wert
  • die geringere Pixeldichte führt bei hohen ISO zu etwas weniger Rauschen und möglicherweise mehr Dynamikumfang, aber der Unterschied ist wohl nicht so groß.
:top: Aus genau den Gründen würde ich mir die 300er holen, wenn ich genug Geld übrig hätte
 
Ich hab mir auch die a300 bestellt, Gründe von fluxxus kann ich voll zustimmen, und vielleicht noch ein bischen Protest das der Pixelwahn nicht auch noch im DSLR-Segement umsich greift und die Qualität letztlich mindert !
 
Mit den gleichen Überlegungen habe ich mir am Wochenende die a300 gekauft.
Ich bin begeistert und fest am testen.

Gruß

Hartmut
 
Habe mir die A350 gekauft, da sie gegenüber dem günstigsten Angebot für die A300 nur 40 € teurer war. Mir hätte sonst aber auch die 300 gereicht.
 
Mein Fotohändler hatte die A300 nicht (bzw. noch nicht) da. Also daher Griff ich zur A350.
Gute Entscheidung (heißt nicht das die andere Wahl schlechter gewesen wäre) bin echt zufrieden.:top:
 
Bei mir wars die A350. Den Drucker kann ich auch ab und zu ganz gut gebrauchen ;-)

Die A300 hat trotz niedriger Auflösung keine Nenneswerten Virteile beim Rauschverhalten. Was mir aber auch noch auffiiel ist die etwas bessere Wiedergabe von Hauttönen bei der A350.
 
Ich habe noch keine von beiden gekauft, habe also noch die Wahl.
Ich tendiere ziemlich klar zur A350.
Ich habe mal einen Ausschnitt aus den Testbildern vergrößert. Man sieht sehr deutlich:

- der Bildprozessor der A300 erzeugt ziemlich starke artefakte, die Details unsauber und "ditigal" aussehen lassen. Vor allem diagonale Kanten lassen den Bildprozessor ziemlich "rumsauen". Offenbar kommt in der Hardware der A300 ein ziemlich einfacher (veralteter?) Algorithmus zur Interpolation der Sensor-Grundfarben-Bildpixel zum Einsatz.

- Zudem sind die Schärfungs-Ränder (Halos) in Punkto Farbe und Stärke ziemlich verunglückt.

- Die A350 dagagen ist viel natürlicher, gerundeter und fotografischer. Offenbar wurde ein von grund auf anderer, deutlich besserer Algorithmus verwendet.

- Zudem scheint die A350 in hellen Bildbereichen weniger zu rauschen, insbes. hat sie weniger "Rauschklumpen" im Bild. Die A300 ist vor allem an den Kanten mit deren hellen Halos ziemlich verrauscht.


Falls man nicht in JPEG, sondern gleich in RAW fotografiert (was angesichts spottbilliger Flashcards und Festplatten heute eigentlich auch für ernsthafte Amateure der Standard sein sollte):

- die Auflösung sollte möglichst deutlich über der Objektivauflösung liegen, am besten mit einer guten Reserve. Denn viele Operationen in der digitalen Bildverarbeitung (Bayer-Interpolation, Entzerrung, Korrekturdrehung, Vergrößerung oder Verkleinerung auf Printformate) gehen mit Auflösungsverlusten einher. Gut, wenn die dank 14 Megapixeln nur diese Reserve Angreifen, und nicht anfangen, die Objektivauflösung zu untergraben.

- zudem haben Sensoren einen Unschärfevorsatz (Anti-Aliasing-Filter) (um Farbsaumartefakte bei der Sensorpixel-Interpolation zu verhindern, die sonst nämlich auftreten würden). Schön, wenn auch dies dank 14 Megapixel noch in der Auflösungs-Reserve liegt, und nicht schon die Objektivauflösung angreift.

- je "feinkörniger" ein Rauschen ist (dank hoher Auflösung), desto angenehmer ist es, desto eher verschwindet es bei Verkleinerungen (für Druck oder Screen). Und wenn die Sensorauflösung (deutlich genug) über der Objektivauflösung liegt, um so müheloser müsste es ein Entrauschungsprogramm angehen können, ohne Bilddetails opfern zu müssen.

- der Algorithmus von Adobe Camera Raw ist übrigens nicht artefaktfrei, und keineswegs der beste seiner Art (wenn auch besser als der Algorithmus zumindest der A300). Wenn die Objektivauflösung an eine (zu geringe) Sensorauflösung heranreicht, kann es zu hässlichen Nebeneffekten kommen (üblicherweise Falschfarben in Bilddetails mit bestimmten Strukturen, Ausfransungen an Kanten, etc). Ist zwar in Real-Life-Motiven wohl eher selten (eher ein Pixelpeeping-"Problem") ;) , aber eine hohe Sensorauflösung räumt solchen Algorithmen schon so einiges an Fallstricken aus dem Weg.

Nachteile der A350 ggü der A300?

- Mehr Speicherbedarf für RAW-Bilder. Wiegesagt, kein Thema. Und für die Archivierung kann man ja seine RAW-Bilder verlustfrei komprimieren (Adobe bietet sowas für seinen gratis-RAW-File-Converter). Die 14MP-Bilder müssten sogar einen etwas höheren Komprimierungsfaktor haben als 10MP-Bilder (da ihr Detailgehalt ja nicht proportional zur Pixelanzahl steigt, viele Motive haben ja halt auch viele homogene Flächen). Netto einer Lossless-Komprimierung dürfte der Unterschied nicht mehr so groß sein? Vielleicht +20% statt +40%?

- Bilder pro Sekunde? Geschenkt, das interessiert doch höchstens nur Pornofotogr..., äh, ich meine natürlich, Sportfotografen ;) Solche Sujets sind nicht mein Ding und deshalb kein Kriterium für mich. Und der Unterschied zw. 2,5 und 3 wäre eh irrelevant gewesen. Viel wichtiger ist mir in Situationen, wo ich schnell reagieren will, ein schneller und zuverlässiger Autofocus.

- Preis?
Wenn, wie fraggle6789 weiter oben schreibt, der Unterschied bisweilen wirklich nur noch 40 Euro ist: irrelevant. Wenn solche Preisannäherungen nicht nur Zufallsschwankungen sind, wird wohl mittelfristig eine der beiden wieder vom Markt verschwinden, vermutlich dann die A300. Andererseits - warum hätte Sony die A300 dann überhaupt erst auf den Markt gebracht, und zwar nach der A350? Ich kann mir denken, dass Sony über die Höhe der Preisdifferenz flexibel steuern können will, welcher Anteil der A350-Interessenten zur A300 abwandert, damit Sony keine Kunden verliert, falls der nagelneue 14-MP-CCD zu Produktions-/Lieferengpässen bei der A350 führen sollte. Zurzeit ist das Angebot an 14-MP-CCDs offenbar noch größer als die Nachfrage, wie man an den Marketing-Aktionen erkennt (Gratis-Drucker; Cash-Back-Aktion). Wenn die Tests erst mal in den großen Sites draußen sind (wie dpreview.com), kann sich das aber sehr schnell ändern?


Wiegesagt, ich habe noch nicht gekauft, aber die Informationen, die ich bislang so aufgenommen habe, weisen für mich momentan eher in die Richtung der A350 :)

Grüße,
Frater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mein Testbild-Ausschnitt aus dem dpreview.com Forum: oben A300, unten A350
 
Ich habe mal einen Ausschnitt aus den Testbildern vergrößert. Man sieht sehr deutlich:

- der Bildprozessor der A300 erzeugt ziemlich starke artefakte, die Details unsauber und "ditigal" aussehen lassen. Vor allem diagonale Kanten lassen den Bildprozessor ziemlich "rumsauen". Offenbar kommt in der Hardware der A300 ein ziemlich einfacher (veralteter?) Algorithmus zur Interpolation der Sensor-Grundfarben-Bildpixel zum Einsatz.

- Zudem sind die Schärfungs-Ränder (Halos) in Punkte Farbe und Stärke ziemlich verunglückt.

- Die A350 dagagen ist viel natürlicher, gerundeter und fotografischer. Offenbar wurde ein von grund auf anderer, deutlich besserer Algorithmus verwendet.

Vorsicht! Hier unterliegst Du wahrscheinlich einem Irrtum, der nicht auf Originalbildern, sondern auf Skalierungsartefakten beruht.

Wenn Du das Vergleichsbild aus dem dpreview-Forum genommen hast, das ich oben zitiert hatte, dann schau mal genau hin: Es ist ein Screenshot aus einem Bildbetrachter. Die A300 und die A350 haben ja verschiedene Auflösungen (10 MP vs. 14 MP). Deshalb sollte bei 1:1-Betrachtung das "alpha"-logo bei der A350 größer sein. Ist es aber nicht. ;)

Das liegt daran, dass in diesem Screenshot die A350 auf 50%-Ansicht skaliert wuirde, und die A300 auf 60%-Ansicht, damit alles "gleich groß" aussieht. Eine 50%-Sklaierung sieht im Bildbetrachter meistens ziemlich gut aus, während eine 60%-Ansicht im Bildbetrachter oft Skalierungsartefakte produziert, weil da eher "krumm" skaliert wird. Das gibt dann oft Artefakte wie Treppenstufen an kontrastreichen Kanten.

Was Du hier siehst, sind also nur Skalierungs-Artefakte im Bildbetrachter-Screenshot bei ungünstigem Vergrößerungsfaktor. :cool:
 
Hallo fluxxus
Danke für den Hinweis, aber ich hatte schon die Orginal-Bilder aus dem dpreview.com-Forum genommen, also nicht das von diesveld.nl (das mit dem Bildbetrachter).

Denn du hast recht, Skalierungen zeichnen üblicherweise ziemlich weich, um Klötzchen zu vermeiden (bei Hoch-Skalierung), oder um Treppchenbildung zu dämpfen (bei Runterskalierung). Das gilt z.B. für den Windows-Bildbetrachter, wie auch für Photoshop in seinen Default-Einstellungen.

Als ich die Testbilder für mich selbst hochskaliert habe (A300 auf 700%, A350 auf 500%) musste ich in den Photoshop-Optionen deshalb auch erst mal "Pixelwiederholung" einstellen, damit das Sinn macht. :cool:
So kann das auch jeder selbst nachvollziehen.

Aber klar, viel lieber wären mir sowieso & überhaupt Tiff-Bilder vom Stativ gewesen! Leider gibt es hier keinen User, der sowohl die A300 als auch die A350 besitzt? sonst hätte man den mal fragen können...

[Edit]
Aber eins versteh auch ich nicht: Wenn die A300 _NACH_ der A350 auf den Markt kam, kann sie doch eigentlich keinen schlechteren Bildprozessor mit schlechteren Algorithmen haben? Irgendwass ist an der ganzen Sache noch nicht stimmig.
Mein Verdacht:

- Die Mehrauflösung der A350 sorgt dafür, dass der Bildprozessor in weniger Fallen tritt. Der Bildprozessor ist wahrscheinlich identisch, bekommt aber bei der A350 sozusagen schonendere Kost vom Sensor, wo ja alle Strukturen etwas gestreckter sind, und dadurch auch sanftere Übergänge haben. Vielleicht ist es sogar so, dass den Sony-Ingenieuren bei der A350 die Bildprozessor-Schwächen garnicht auffielen (weil sie bei 14 MP nicht mehr so zum tragen kommen). Bei der nachgeschobenen A300 waren sie dann vielleicht nicht mehr auf die Idee gekommen, hier noch mal das Zusammenspiel Auflösung/Bildprozessor supergründlich auf Schwachpunkte hin auszutesten. Oder sie wussten schon davon, dachten sich aber ganz im Sinne des Kosten-Controllers "ach, lass ma gut sein, Käufer von 10MP-Entry-Kameras sind ja eh nicht solche Pixel-Peeper ;)

- Das A300er-Testbild könnte anders JPEG-komprimiert sein als das der A350, und zwar mit stärkeren JPEG-Artefakten. Immerhin muss eine 16x16-Komprimierungs-Kachel bei 10 MP ja mehr Bildstrukturen abdecken, als bei 14 MP.

- Die A300 schärft offenbar stärker als A350, in welcher Einstellung auch immer, die der dpreview.com-Mensch in seinem Fotoladen vorfand (hat er die geprüft? haben vielleicht andere Kunden vor ihm an solchen Parametern rumgespielt?) Klar, Schärfung ist eine zusätzliche Bürde für JPEG, betroffene 16x16-Kacheln werden somit weniger stark komprimiert, somit bleiben auch wiederum JPEG-fremde Störungen wie Rauschen und Bildprozessorartefakte in solchen besser erhalten und stärker sichtbar.

- Weil die A300 solche 16x16-Kacheln mit Feinstrukturen und starken Kontrasten weniger stark komprimieren kann, andererseits aber eine bestimmte (von der jew. Kamera-Voreinstellung vorgewählte) Durchschnitts-Kompressionsrate halten will werden andere Kacheln halt stärker komprimiert, und somit auch geglättet. Ratet mal welche? Röchtöch! Die homogen-einfarbigen, die man sich üblicherweise anschaut, wenn man nach Bildrauschen Ausschau hält. Dies erklärt vielleicht, warum einige sagen, die A300 rausche weniger als die A350, während andere (so wie ich) da noch noch so sicher sind, wo in "meinem" Testbild doch die A300 scheinbar stärker rauscht. Ein scheinbar geringeres oder auch stärkeres Rauschen der A300 könnte beides schlichtweg eine Kompressionsfaktor-bedingte Täuschung sein?

Fazit: JPEG-Bilder als Testbilder sind (nicht ganz, aber so gut wie) für die Tonne, sowohl was die Beurteilung von Rauschen als auch des Bildprozessors angeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die A300 gekauft aus folgendem einfachen Grund.
4 Megapixel sind mir einen zupreis von 150 € nicht wert. Amsonsten sind ja beide identisch. Und solange du nicht ne ganze stange mehr für Objektive ausgeben willst lohnen sich die extra pixrl sowieso nicht.
Bin übrigens sehr zufrieden mit meiner neuen Kamera :top::top::top:
 
- Das A300er-Testbild könnte anders JPEG-komprimiert sein als das der A350, und zwar mit stärkeren JPEG-Artefakten. Immerhin muss eine 16x16-Komprimierungs-Kachel bei 10 MP ja mehr Bildstrukturen abdecken, als bei 14 MP.

Stimmt, Du hast recht. Außerdem sind alle diese Vergleichsbilder im dpreview-Thread sehr klein, unter 1MB. Fotos in der besten Kompressionsstufe (FINE) sind bei meiner A300 normalerweise deutlich größer. Diese Bilder enthalten also mehr Kompressionsartefakte als nötig.

Diese stark komprimierten Bilder sind also für echte Pixelpeeping-Vergleiche kaum zu gebrauchen.
 
Stimmt, Du hast recht. Außerdem sind alle diese Vergleichsbilder im dpreview-Thread sehr klein, unter 1MB. Fotos in der besten Kompressionsstufe (FINE) sind bei meiner A300 normalerweise deutlich größer. Diese Bilder enthalten also mehr Kompressionsartefakte als nötig.

Diese stark komprimierten Bilder sind also für echte Pixelpeeping-Vergleiche kaum zu gebrauchen.
Bei den vergleichbaren Bildern zB bei imaging-resource sieht man schon dass die 350 eine erkennbar bessere Bildqualität hat - keine Welten, aber durchaus erkennbar. Auch die Farbwiedergabe differiert ein wenig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten