• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

A better bouncecard ABBC

AW: A better boucecard

hab auch mal was gebastelt....für meinen 430EX II :):)

als Befestigung hab ich erst mal weisses Hosengummi genommen, die hatten kein schwarzes da :lol::lol::lol:

Zeichnungen in der pdf - Datei sind 1:1, können also direkt so übernommen werden.
Als Vorlage hatte ich die Ideen von http://www.loncarek.de/pages/Articles/ABetterBounceCard genommen und diese leicht verändert:)

Material: 2mm Moosgummi, Pattex und ein Hosengummi

Viel Spaß beim Nachbau......:)
 
AW: A better boucecard

Hallo,

im internet gibts ja das video zum Bau der better boucecard. Weis jemand ob die Maße für alle Blitze gelten oder nur für die großen von Canon wie den 580. Ich habe nämlich den 420 und da scheint mir der untere Teil der Karte recht groß.

Grüße
stefan


Also ich hab die UBC heute mal 1:1 kopiert.
Als Basis hab ich ein DIN A4 Blatt Moosgummi in weiss genommen. Dann wie in der Anleitung 2" von rechts, 2" von links in die Mitte und angezeichnet. Von diesen Markierungen aus je einen Strich in die obere Ecke des A4 Blattes ziehen und dann von der Unterseite aus 5" nach oben und da eine Horizontale angezeichnet. Anschliessend das Trapez ausgeschnitten und aus ein DIN A4 Moosgummiblatt in schwarz gelegt. Hier hab ich die Mitte des Trapezes angezeichnet und bin mit dem Zirkel einmal um das Trapez rum - schon hat man die Rundung. Dann hab ich das schwarze Teil ausgeschnitten, das weisse Trapez mit Bastelkleber aufgeklebt und momentan trocknet der Kram.
Zum Befestigen nehm ich ein Klettband oder Gummiband. Fertig.

Nachtrag:
Mir kam ja das Trapez usw. auch zu groß vor, deswegen hab ich nun für den Nikon SB-800 einfach obiges Trapez um 2cm rechts, links und oben gekürzt und den schwarzen Untergrund darauf angepasst. Jetzt passt das Teil für den SB-800 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: A better boucecard

das weisse Trapez mit Bastelkleber aufgeklebt und momentan trocknet der Kram.

Ich verwende Sekundenkleber. Trocknet sehr schnell und hält super.
 
AW: A better boucecard

Mal ne Frage:
Kann ich die ABBC prinzipiell bei jeder Situation verwenden oder macht das nur bei Einzelportraits sinn?
 
AW: A better boucecard

Ich benutze sie fast immer. Ausnahme ist wenn ich in einem Raum weiter als 2-3m ohne Vordergrundmotiv blitzen möchte.
 
AW: A better boucecard

Und die Ur-ABBC gibts irgendwie gar nicht mehr als Anleitung mit Maßen oder? Es scheint ja nun eine neue Version zu geben.

EDIT: Hmmm, erste Testfotos ergeben irgendwie dass die Fotos mit indirektem Blitz ohne ABBC am besten sind!? Wobei ich jetzt natürlich auch nah an Staub-Tim dran war. (1. Bild -> ohne Blitz, 2. Bild -> Indirekt über weisse Decke, 3. Bild -> Indirekt über ABBC)

Muss man also die Belichtungseinstellungen (des Blitzes? der Kamera?) anpassen wenn man ABBC verwendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: A better boucecard

Muss man also die Belichtungseinstellungen (des Blitzes? der Kamera?) anpassen wenn man ABBC verwendet?

Der Effekt der ABBC ist doch ,dass sich das ausgesendete Licht besser und glechmäßiger verteilt, genau das passiert hier. Die Belichtung ist, nicht wie im 2. Bild hauptsächlich von oben kommend(was schatten wirft, gut in deinem 2. bild zu sehen), sondern sehr gleichmäßig von oben UND vorn, sodass das Objekt gleichmässiger(natürlich) ausgeleuchtet ist (der Teddybauch zeigt das ganz deutlich). Wenn das zu viel Licht ist(weil ja mehr Licht von vorn, also direkt kommt), solltest du die Blitzkorrektur auf -0,3 oder -0.7 EV einstellen, dann haut die Beichtung auch wieder hin.


Grüße...
Martin
 
AW: A better boucecard

Hmmm, erste Testfotos ergeben irgendwie dass die Fotos mit indirektem Blitz ohne ABBC am besten sind!?

Nein, ist es nicht. Das dritte Bild ist deutlich besser ausgeleuchtet (auch wenn es ggf. 1/3 LW weniger Belichtung vertragen könnte). Schau Dir mal die Nase und die Pfoten von dem Viech an.

ciao
volker
 
AW: A better boucecard

EDIT: Hmmm, erste Testfotos ergeben irgendwie dass die Fotos mit indirektem Blitz ohne ABBC am besten sind!? Wobei ich jetzt natürlich auch nah an Staub-Tim dran war. (1. Bild -> ohne Blitz, 2. Bild -> Indirekt über weisse Decke, 3. Bild -> Indirekt über ABBC)

Wie groß war die Distanz zwichen Kamera und Motiv? Bei 50mm BW und geschätzter Größes des Bärchens, wahrscheinlich eher gering, oder?

Um den Anteil des direkten Lichtes auf kurzen Distanzen etwas zu reduzieren, ohne an der Kamera einzugreifen, könnte man hier noch versuchen die Neigung des nach oben stehenden Blitzes in Richtung Fotograf zu verändern. Da sich die meisten Blitze allerdings nicht "überstrecken" lassen, muss man hierfür die ABBC auf der normalerweise dem Motiv zugewandten Seite des Blitzes befestigen und den Blitzkopf senkrecht stehend um 180° verdrehen. Jetzt kannst Du den Blitz zu Dir anwinkeln, aber das Licht wird immer noch Richtung Motiv ausgestrahlt. Nachteil: Du kannst den Blitz nicht mehr in Richtung Motiv neigen. Drehen und wechseln der ABBC ist also in diesem Falle wieder nötig.

Für kurze Distanzen vielleicht mal folgendes Probieren.
Blitz senkrecht stellen. Die ABBC nun an die Vorderseite
 
AW: A better boucecard

Eine Bitte noch an einen Admin:

Könnte man im Titel dieses Themas noch den vermeintlichen Tippfehler korrigieren und das fehlende "n" ergänzen. Das würde das Finden dieser Diskussion in der Suche sicher erleichtern. Danke.
 
AW: A better boucecard

Um den Anteil des direkten Lichtes auf kurzen Distanzen etwas zu reduzieren, ohne an der Kamera einzugreifen, könnte man [...]

am einfachsten die ABBC teilweise umklappen, und damit ihre effektive Fläche reduzieren.

ciao
volker
 
AW: A better boucecard

am einfachsten die ABBC teilweise umklappen, und damit ihre effektive Fläche reduzieren.

ciao
volker

Da hast Du natürlich vollkommen recht.

Vorteil der gedrehten Methode ist, dass auch ein kleiner Teil der Wände hinter dem Fotografen mit als Refektionsfläche genutzt werden können. Das Gesamtlicht wird dadurch nochmals etwas diffuser.
 
@dacoco
Beim Bild 2 und 3 sitzt der Focus auch nicht auf gleicher Stelle.
Bei 2 auf der Schnautze und beim 3 auf der Vase.

Abgesehen davon kommt bei der ABBC das Licht von vorne und wenn der Blitz die Leistung nicht mehr reduzieren kann, dann wirds zu hell :)
 
Detailfrage

Wenn ihr eine 2-schichtige Bouncecard baut (z.B. weiss-schwarz oder gelb-schwarz oder weis-gelb) klebt ihr die Moosgummiflächen dann grossflächig aneinander? Womit? Oder sind die beiden Schichten gar nicht gegeneinander fixiert? Danke.
 
AW: Detailfrage

@yamiro: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Sekundenkleber gemacht. Einmal immer schön am Rand lang und ein paar mal wild durcheinander über die restliche Fläche.
 
Hab meine Zweifarbige einfach mit Uhu Alleskleber geklebt, den normal glebt man immer mit einem Kleber der nen ähnlichen E-Modul wie das zu klebende material hat. D.h Weiches verformbares Material Weichen zähen Kleber(Uhu Patex) sprödes festes Material harten Kleber (Sekundenkleber)
 
Servus,
hab mir auch eine Better Bounce Card gebaut, aus Moosgummi, hab zwei Lagen genommen, eine weiße und eine schwarze Seite, 2mm Moosgummi und dachte mir das man zwischen die beiden Schichten doch mal eine Lage Alufolie rein bauen kann, dann reflektiert das auf der weißen Seite das Licht und es wird nicht von der schwarzen Seite hinten dran geschluckt. Jetzt hab ich die BBC ausprobiert und festgestellt das auf der schwarzen Seite der Lichtkegel des Blitzes(Metz 50) als Abdruck zu sehen ist(sieht aus wie eingebrannt, ist es aber nicht). Das konnte ich natürlich nicht glauben und habe aus dem Rest Moosgummi noch ein Featherlight gebaut, auch wieder mit zwei Seiten und Alu dazwischen und siehe da das gleiche Phänomen, wenn ich hingegen nur den schwarzen Moosgummi an den Blitz halte sieht man kein Abdruck des Lichtkegels, und auch auf der weiße Seite der BBC nicht.
hat jemand das schon mal beobachtet? kann es sein das der Blitz das Alu hinten dran so aufheizt, das sich das Moosgummi verfärbt und man den Abdruck sieht?

Mich interessiert eigentlich nur ob jemand das Phänomen kennt, problematisch scheint es nicht zu sein, mehr als das der Moosgummi an der Stelle abbrennt kann ja nicht passieren.

Grüße
 
Ich kenne wohl das Phänomen, dass schwarze Pappe anfängt zu kokeln (rauchen) wenn sie zu nah am Blitzkopf ist, aber dass Alufolie da einen Effekt aufweist wäre mir neu.

Denkbar wäre, dass der Blitz bestimmte Teilchen aus der Alufolie rausfeuert, die mit dem Moosgummi reagieren, aber das ist seeeeeehr vage ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten