• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D Mk II Sensor Test bei DxO Mark

Nicht notwendigerweise - ich fotografiere so ziemlich alles und ich habe noch keine Situation erlebt in der ein kleiner Vorssprung von ca. 1 EV (der 2EV Vorsprung ist ein Messwert-Interpretationsfehler von DxO) einen relevanten Unterschied gemacht hätte...

Super leicht Beispiele zu finden:

http://thephotoautocracy.blogspot.de/2012_07_01_archive.html

1 Bild, kein HDR

Once again, it is not that the Canon 5d mkii is doing a bad job (noise reduction would tidy this up a bit) - it is that the D800e is doing a freakishly good job. Not only does the Nikon D800/e deliver a significant bump in resolution it does so while re-writing the DSLR book on noise control and Dynamic Range
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist halt immer wieder das gleiche Fanboy-Verhalten der üblichen Verdächtigen... :rolleyes:

Nein, das hat mit nicht hinreichendem Dynamikumfang des Anzeigemediums zu tun - und das Problem mit zuviel aufgezeichnetem Dynamikumfang haben wir leider schon heute mit den Sensoren in den Canon DSLR.
Dieses Argument mit dem 'dynamikarmen' Medium kommt ja immer wieder von Dir, nur wird es deshalb nicht richtiger... :rolleyes:
Der im Original vorhandene (und von der Kamera möglichst aufgezeichnete) Dynamikumfang wird natürlich nachher auf des entsprechende Ausgabemedium 'komprimiert'.
Nur: Was nicht mehr aufgezeichnet werden kann (a.G. schlechter Sensordynamik) kann auch nicht mehr komporimiert werden. ;)

... nur die wenigsten haben einen Arsch in der Hose um das wegfallen zu lassen was nicht zum Motiv gehört und dieses nicht in der Komposition unterstützt...
Ich müsste Deiner Argumentation zufolge dann also bei einer Kohlmeise in der Sonne entweder die weissen Wangenflecken oder die schwarze Kopfhaube aus dem Bild lassen. :lol:
Der war gut!

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Fanboys nur auf der Seite der "roten" sind und nicht bei den gelben....hier wird wesentlich mehr "gebasht" und alles "richtig" gestellt als drüben.
Ich vergleiche das nicht, aber dabei geht es doch sicherlich um spezielle Eigenschaften, oder?
Da Canon nur im High ISO Bereich mit den Sony Sensoren mithalten kann, wird halt in den entsprechenden Foren über die schlechte Low ISO Quali und die (in den Details) extrem schlecht wiederherstellbaren Tiefen geschrieben.
Wenn's um den AF und die fps geht, wird doch (bis auf Ausnahmen) nicht gemeckert.

Nicht nur, dass die 7D II nicht dazu entwickelt wurde, unterbelichtete Zimmerecken nachträglich am PC aufzuhellen, sondern primär als Sport- und Wildlife-Nonplusultra (und das Ziel hat sie mit Bravour erreicht), es ist halt auch so, dass man von höherer Sensordynamik bei 100-400 ISO nur dann etwa hat, wenn der Autofokus das Motiv getroffen hat ( :lol: ).
Gut dass Du uns das jetzt wissen lässt: Wenn Canon einen besseren Sensor bzgl. Low ISO und Tiefenaufhellung hätte, wäre er gar nicht in der 7D² verbaut worden, da man diese Kamera ja als 'Sport- und Wildlife-Nonplusultra' konzipiert hat und in diesem Genre nur mit High ISO fotografiert wird. :lol:

Wieviele Bilder machst Du bei Sport oder Wildtierfotografie bei ISO-100?
Ich kann nur für mich sprechen:
Wenn das Licht und Motiv passt, bleibe ich mit der 7D möglichst unter ISO 400 und im Bereich ISO 100-200 habe ich einiges auf den HDs.
Über ISO 400 nutze ich die 7D eigentlich gar nicht - das könnte sich mit der MKII u.U. ändern.

Denn das ist die einzige ISO-Einstellung bei der die anderen Sensoren besser sind...
Nein!
Da war doch neulich ein schönes (Vergleichs)Diagramm zu sehen (finde gerade den Link nicht), auf dem sich bis ISO 400 gar nichts zwischen 7D² und 7D geändert hat.

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
@Berschi

Ich sach mal so. Es nutzt dir aber auch Nix, wenn deine Aufnahmen zwar größtenteils scharf sind, aber es an dem Muggelsegelle an besserer Möglichkeit zur Bildbearbeitung fehlt. Das aus einem normalen, ein sehr gutes Foto macht.

Das mag in solchen Fällen natürlich durchaus sein.
Allerdings treffe ich mit dem "Muggelsegelle" halt auch noch Motive, die zu sehr guten Fotos werden, wo man mit der Konkurrenz GAR KEIN Foto machen würde ;)


Viele Grüße
Peter
 
Wenn ich annehme, das die wildlife & action fotografen 50% der Käuferschaft einer 7 D MK II ausmachen. Dann dürfte diese Zahl wohl zu hoch gegriffen sein.

Das dürfte nach deiner rein auf Spekulation beruhenden Aussage eher irrelevant sein.
Faktisch gesehen sollte es aber zutreffen, dass es bei keiner DSLR eine spezielle Käuferschicht geben dürfte, die einen Käuferanteil von mehr als 50% der Gesamtkäufer ausmacht.
Es gibt allerdings Kameras, die ihre der Konkurrenz aus eigenem Haus und der von Fremdherstellern in besonderen Einsatzbereichen deutlich überlegen sind.
Und hier fällt mir aus aktuellem Anlass primär die 7D II für Wildlifefotografen und zusammen mit der 1DX für Sport / Action ein.


Die 7D MK II ist für Einige non wildlife & action Fotografen interessant. Weil es die günstigste Möglichkeit ist, sich eine DSLR mit professioneller Ausstattung, und Verarbeitung kaufen zu können.

Die 7D II ist eine Kamera, die man sich nicht kauf, weil man sich keine 1D X oder 5D III leisten könnte, sondern weil sie in ihren Eigenschaften das zur Zeit beste ist, was es überhaupt zu kaufen gibt.
Die 1D X und die 5D III haben nämlich keinen Crop-Faktor. Kann schon ein Unterschied ausmachen, ob man mit dem 600 f/4 + TK mit der 7D II noch das geile Foto macht, oder ob man mit dem VF-Sensor dann croppen muss, weil der Bildwinkel zu viel "drumherum" produziert hat.

Wenn es um die High-ISO Leistung geht, ist man natürlich mit der 1DX oder 5D III deutlich besser beraten, dann muss man halt auch unter Umständen auf das eine oder andere Foto eines zu weit entfernten Motivs verzichten.

Ab den für Wildlife und Sport/Action relevanten ISO-Bereichen liegt die 7D II ja beim Rauschen u. Dynamik auf Höhe der Sony-Sensoren. Also da, wo es zählt.


Viele Grüße
Peter
 
Dynamikumfang wird natürlich nachher auf des entsprechende Ausgabemedium 'komprimiert'.
Und damit ist das Bild im Eimer - weil das "komprimieren müssen" ist ein klares Zeichen für grauseliges Licht.

Ich müsste Deiner Argumentation zufolge dann also bei einer Kohlmeise in der Sonne entweder die weissen Wangenflecken oder die schwarze Kopfhaube aus dem Bild lassen.
Die werden aber auch nicht von dem Sonie-Sensor erfassbar...
 
Und damit ist das Bild im Eimer - weil das "komprimieren müssen" ist ein klares Zeichen für grauseliges Licht
Dann müsste jedes (Landschafts)Foto, welches einen GND-Filter oder eine Belichtungsreihe erfordert, 'grauseliges Licht' beinhalten.
Dem ist aber mitnichten so.

Die werden aber auch nicht von dem Sonie-Sensor erfassbar...
Wenn die ca. 2 Blenden mehr dazu ausreichen, kann ich das mit diesem Sensor problemlos lösen.
Zumal ich mit einem Sony(! ;))-Sensor ja problemlos unterbelichten und die Tiefen nachher wieder hochziehen kann.
 
Was lernen wir aus DXO und anderen tests?

Canon Sensoren sind zum fotografieren absolut untauglich. Sony und Nikon produzieren den besten ****** für Geld. Und das gebashe darf nach dieser Erkenntnis jetzt aufhören.

Ich geh dann mal mit meiner 7D1 raus und fotografiere mit meinen grottigen Sensor fröhlich weiter.

:D

Genau :D

Meiner Meinung nach sind es absolut vernachlässigbare Informtionen. Ob Colorfoto oder dxo oder welche Seite auch immer! Ab der Preisklasse einer d7100 kann man extrem geile Bilder schießen! Ob die dslr weniger Dynamik hat oder nicht, es spielt auch für mich absolut keine Rolle :) andere sehen es anders :) ich knippse ein Bild und es passt :) auch bei bewegten Motiven oder Tierfotografie oder Nordschleife, mit einer kleinen d5100 oder eos 1000d kann man wirklich super Bilder machen, wenn man weiß wiees geht :) der Faktor hinter der dslr macht das Bild :top:

Das ganze hier ist jammern auf extrem hohem Niveau! Fakt ist, die tun sich alles nichts...sind alles super tolle Kameras. Den EINZIGEN Kritikpunkt (wirklich DEN EINZIGEN) an der 7dII ist der extrem hohe Anschaffungspreis. Andere Kritik finde ich nicht :) andere schon :o
 
Ich denke, hier liegt ein Interpretationsfehler vor ;)
Mir und vielen hier ist es relativ wurscht, was DXO und Konsorten da lustiges messen, so lange die Endergebnisse = Bilder stimmen.
Und das tun sie! :top:
Wir "vergöttern" - um einmal deinen blumigen Ausdruck zu verwenden - nicht irgendwelche Testseiten im Netz, sondern die gezeigten Fotos von Könnern, die sowohl mit Canon, als auch mit anderen Marken die bewunderswerten Bilder produzieren.
Da fällt komischerweise nie auf, dass es mit Nikon, Pentax, Sonie oder sonstwas irgendwie besser ginge, als mit Canon. Und das sogar auch außerhalb Canons Domäne Wildlife und Action ;)


Viele Grüße
Peter
 
Ich denke, hier liegt ein Interpretationsfehler vor ;)
Mir und vielen hier ist es relativ wurscht, was DXO und Konsorten da lustiges messen, so lange die Endergebnisse = Bilder stimmen.
Und das tun sie! :top:
Wir "vergöttern" - um einmal deinen blumigen Ausdruck zu verwenden - nicht irgendwelche Testseiten im Netz, sondern die gezeigten Fotos von Könnern, die sowohl mit Canon, als auch mit anderen Marken die bewunderswerten Bilder produzieren.
Da fällt komischerweise nie auf, dass es mit Nikon, Pentax, Sonie oder sonstwas irgendwie besser ginge, als mit Canon. Und das sogar auch außerhalb Canons Domäne Wildlife und Action ;)


Viele Grüße
Peter

Es geht nicht um Bilder, sondern um die Leistung von Sensoren und da liegt Canon nicht an der Spitze. Wobei ein Sensor alleine noch kein Kamerasystem ausmacht. Allein das aktuelle Blitzsystem ist es für mich Wert bei Canon zu bleiben.
 
'Gute Bilder' werden auch reihenweise mit Smart Phones gemacht.
In diesem Bereich des Forums (wir sind ja nicht in der Galerie) geht es aber um 'technisch gute Bilder' und insofern kann man sich da doch mal ganz entspannt drüber unterhalten - ohne die Markenbrille.

Gruss

Wahrmut
 
'Gute Bilder' werden auch reihenweise mit Smart Phones gemacht.
In diesem Bereich des Forums (wir sind ja nicht in der Galerie) geht es aber um 'technisch gute Bilder' und insofern kann man sich da doch mal ganz entspannt drüber unterhalten - ohne die Markenbrille.

Gruss

Wahrmut

Ja die Einen oder Anderen können das nicht, der Thread besteht langsam aus sehr vielen Kommentaren die nichts mit dem Titel zutun haben.
 
Damit zerbaselst Du Dir aber die Tonalität in den Mitten - und dann kannst Du das Bild direkt löschen...

Die "Tonalität" (Was ist das? Ein aus dem Englischen rückübersetzter "Tonwertumfang"?) eines um 2LW aufgehellten 100ISO-Fotos ist genauso "verbaselt", wie in einem nicht aufgehellten 400ISO-Foto. Können wir also davon ausgehen, dass Du alle Deine Sport- und Wildlife-Fotos mit 400ISO und mehr direkt wieder löschst?
 
Die "Tonalität" (Was ist das? Ein aus dem Englischen rückübersetzter "Tonwertumfang"?) eines um 2LW aufgehellten 100ISO-Fotos ist genauso "verbaselt", wie in einem nicht aufgehellten 400ISO-Foto. Können wir also davon ausgehen, dass Du alle Deine Sport- und Wildlife-Fotos mit 400ISO und mehr direkt wieder löschst?
Falsch. Zum einen geht es um Unterbelichtungen weit jenseits der 2LW. Wenn geht es um -4 bis -5 LW (denn nur dann haben die anderen Sensoren einen "Vorteil" gegenüber den Canon Sensoren. Damit ist aus den ISO-400 ein ISO-1600 bis ISO-3200 geworden. Und dann kommt das Problem der Digitalisierung, denn die Tonwerte haben durch das digitale aufhellen in den Mitten eine Granulatität zwischen 16 und 32 (und das Rauschen ebenso) - damit ist die Tonwertabstufung zu grob, wirkt unnatürlich und ist mit Tonwertabrissen gespickt.
 
^^ Unsinn, bei den Sony Sensoren seit der D7000 eben nicht mehr. Ob ich bei zB ISO 3200 korrekt belichte oder das Bild bei ISO 100 stark unterblichte und nachher pushe ist egal, es kommt das gleiche Ergebnis raus.
Insofern hat Waartfranken natürlich recht!

Bilder die das Verhalten zeigen gibt es zuhauf im Netz, einfach mal nach "Isoless Sensor" googeln.
 
Sorry, aber die Bilder, die ich bisher gesehen habe sind IMHO ähnlich, aber bei weitem nicht "gleich" ;) ... wenngleich ich - in diesem Punkt - schon beeindruckt von dieser Sensortechnologie bin :top:

Gruß,

Markus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten