DxOMark behauptet jedenfalls nicht, dass sie den nackten Sensor durchmessen.
DXO nicht...es gibt aber genug Anwender die es so interpretieren.
Das muss dann ja bedeuten, dass auch Canon einen Teil der besseren "Leistung" der 7D2 durch "Vermurksen" der Raw-Daten in einem leistungsfähigeren Prozessor erreicht.
Naja von Vermurksen würde ich nicht sprechen.
Fraglich ist ja auch wie die Messewerte auf die 14bit gemappt werden etc. pp. Werden dort Messwerte gespreizt, gestaucht oder beschnitten?!
Ist das wirklich vergleichbar zu dem was Nikon, Pentax oder Sony usw. macht?
Ohne zu wissen was Canon genau während der Signalaufbereitung macht, lässt sich dazu ja wohl kaum eine eindeutige Aussage treffen.

Das Canon prinzipiell irgendwas zu machen scheint das die Dynamik der Sensoren "normiert" erkennt man bei den DXO Messungen allerdings auch ein wenig...die 7D erzeugt bis ISO 800 absolut Deckungsgleiche Dynamikwerte wie die 7D2 auf dem Pixellevel, darüber macht die 7DII dann einen relativ plötzlichen "Sprung" auf ein Dynamikniveau vergleichbar bzw. besser als die D7000. Ein für mich relativ unplausibles Verhalten, wenn der Sensor nicht prinzpiell mehr könnte als es sich in den RAWs in den unteren ISO Werten zeigt.
Aus Anwendersicht ist allerdings das einzige was sich konkret festhalten lässt ist, dass im Schnitt im low-ISO Bereich in den RAWs weniger nutzbare Dynamik vorhanden ist als beim vergleichbaren Wettbewerb.
Was die praxisrelevanz der DXO Dynamikmessung angeht bin ich allerdings generell etwas skeptisch...die 70D rauscht da z.B. visuell in den Tiefen z.B. klar weniger und vorallem angenehmer als die 60D...in den Messwerten bei DXO sieht man allerdings nichts davon...das macht mich schon etwas stutzig!
Das eine D7000 bei gleicher Ausgabegröße deutlich weniger rauschen soll als eine 60D finde ich auch kaum plausibel wenn ich die RAWs von DPR so durch ACR jage!
Es gibt dort einige ungereimtheiten die ich persönlich visuell nicht oder nur schwer nachvollziehen kann.
Was jetzt nicht heißen soll das die Messungen "falsch" sind...siehe unten!
Wieso gilt ein Messwert wie bspw. deren "SNR 18%" ausschließlich bei Verwendung mit DXO? Die nutzen meines Wissens Imatest Soft- und Hardware, und die ist nicht auf DXO "maßgeschneidert".
Messen die etwa direkt die "Rohdaten"?!
Das erzeugen der Messwerte an sich ist natürlich nicht "maßgeschneidert"...das erzeugen der Messbasis muss aber zwangsläufig mit dekodierten RAWs erfolgen...und das wird natürlich mit dem DXO Konverter erfolgen.
Das bestimmte RAW Konverter mit bestimmten Kameras mal besser und mal schlechter zurecht kommen, ist ja nun eigentlich auch nichts neues.
Ich sage ja nicht das sich die Werte deshalb eklatant unterscheiden werden...aber eine 1:1 übertragbarkeit auf DPP, ACR, CaptureOne, DCRaw usw. wird wohl nicht wirklich immer gegeben sein!
DXO kann ein Anhaltspukt sein...nicht mehr aber auch nicht weniger.