• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D - Grenze der Auflösung mancher Objektive?

Das Ganze, ist die Summe seiner Einzelteile, so wird es immer bleiben...

Das Ganze ist das Produkt seiner Einzelteile (MTF).
 
100% crop. nicht für mich praxisrelevant

lass dich hier nicht bange machen: Auch dein 55-250 und die Sigmas in der Signatur sind an der 7D besser oder mindestens gleich gut wie an ner 350D, 450D, 500D, 40D, 50D und so wird es auch bei der 7D MK27 mit 50MP sein;)

Die Diskussion wird halt mit jedem MP Hub aufs neue geführt....
 
lass dich hier nicht bange machen: Auch dein 55-250 und die Sigmas in der Signatur sind an der 7D besser oder mindestens gleich gut wie an ner 350D, 450D, 500D, 40D, 50D und so wird es auch bei der 7D MK27 mit 50MP sein;)

Die Diskussion wird halt mit jedem MP Hub aufs neue geführt....

Danke das ist gut zu wissen^^ Das beruhigt ungemein.
 
genau ****** drauf, das die megapixel nur durch abblenden genutzt werden und ansonsten nur schlechteres rauschverhalten nach sich ziehen, sieht man eh nur in der 100% ansicht. :lol:
 
lass dich hier nicht bange machen: Auch dein 55-250 und die Sigmas in der Signatur sind an der 7D besser oder mindestens gleich gut wie an ner 350D, 450D, 500D, 40D, 50D und so wird es auch bei der 7D MK27 mit 50MP sein;)

Die Diskussion wird halt mit jedem MP Hub aufs neue geführt....

"Gleich gut" im sinn davon, dass das Bild im Print nicht schlchter ist als von einer EOS mit weniger Auflösung sicher.
In der 100% Ansicht wird man aber deutliche Untercshiede sehen, ob das 55-200 18 MP an der 7D oder zb 8MP an der 30D auflösen muss...
 
Ja aber ich habe noch nie 100% crops genutzt. Ansonsten wenn man an der 7D nur L Objektive nutzen könnte bzw sie ja auch dort nur sinnvoll wären, dann ürde sie für die meisten nicht attraktiv sein.
 
genau ****** drauf, das die megapixel nur durch abblenden genutzt werden und ansonsten nur schlechteres rauschverhalten nach sich ziehen, sieht man eh nur in der 100% ansicht. :lol:

wenn das alles so wäre. dann wäre die 7D sicherlich die schlechtere Kamera. Dann wäre es sicherlich nicht schlau sie sich zuzulegen. Aber man sieht das durchaus eine Menge damit zufrieden sind. Inklusive mir.
 
Die einzige mir bekannte Auflösungsgrenze, die ein solches analoges System (wie es das Objektiv ja ist) hat, wird verursacht durch die Beugungsunschärfe. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese durch den hochauflösenderen Sensor der 7D in Erscheinung tritt. Bin zu Faul um es nachzurechnen bzw durchzudenken, aber ich kann es mir im moment grad einfach nicht vorstellen! Gegenargumente sind herzlich willkommen :angel:

Nur zum Nachdenken: woher kommt der Begriff "Flaschenboden", der in Foren gerne verwendet wird, um Objektive zu bezeichnen, die keine gute Abbildungsleistung haben? Ich meine, auch ein Flaschenboden ist ein analoges System und würde Deinen Ausführungen zufolge lediglich durch die Beugungsunschärfe begrenzt werden.

Klar?

Ein Objektiv ist ein von Menschenhand erzeugtes Gebilde und als solches nie und nimmer perfekt. Denn das müsste dann ja bedeuten, dass so ein Objektiv sogar auf atomarer Ebene noch knackig scharf abbilden kann. Glaubst Du das? Ich nicht. Denn da spielt einerseits das nicht perfekte Material eine entscheidende Rolle, dann sind die Linsen nicht wirklich optimal geschliffen, die Vergütung ist nicht perfekt, die Positionierung der einzelnen Linsen untereinander stimmt nicht, die labormäßige Berechnung des Objektives stimmt auch nicht usw. All das ist dafür verantwortlich, dass ein Objektiv ein ganz bestimmtes Auflösungsvermögen nicht übersteigen kann. Je mehr Sorgfalt bei der Konstruktion und beim Bau eines Objektives gepflegt wird, umso höher wird das Auflösevermögen sein. Logisch ..., oder?
 
moin :

ich habe eine Frage:)
ich verwende seit meiner 30 D Zeit mit Vorliebe das Sigma EX 2.8 50 - 150
nach meiner Meinung ein top Teil für fast alle Gelegenheiten.

Nun habe ich bei Hundeportraits bei Offenblende, sowie bei 1 bis 2
Blenden abgeblendet, ziemlich ungewohnten Matsch erhalten.
Bei der 30 D und der 40 D ist mir das Phänomen so nicht in Erinnerung.
Ich frage mich, liegt das an der weit geöffneten Blende ?
Oder daran, dass ich sehr nah am Modell war ( bei 50 mm ) ?
Kann ein Zusammenhang zwischen der grossen Blende und der hohen
Auflösung der Cam bestehen, der hier negativ korreliert:rolleyes:
Bei Sport und Landschaft hat diese Kombination sehr gute Ergebnisse
geliefert, obwohl auch da bei grösserer Öffnung etwas Ausschuss dabei war.
Ist auch nicht so schlimm, wollte nur von den Experten hier theoretisch wissen, ob es daran liegen kann.
Mit dem L 24 - 70 ist mir nichts matschiges aufgefallen,
kann natürlich auch mit anderen Faktoren zusammenhängen.

Danke für Hinweise

Ana, HH
 
Gurke bleibt Gurke.

Amen



//edit: Aufgrund von PM: Ich meine damit diesen Streit um schlechte Linsen an hochauflösenden Sensoren und beziehe mich NICHT auf Ghettohunds Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ana

Über das 50-150 kenne ich sehr viele Erfahrungsberichte und ich hatte kurzzeitig selber eins. Alle berichte endeten mit der Feststellung Frontfokus. Mal ausgeprägt (2..5cm), mal weniger.

Das bedeutet: je weiter das Motiv entfernt ist, desto weniger nimmt man diesen Frontfokus wahr. Je näher das Motiv, desto auffälliger ist die Unschärfe. Insbesondere Menschen-Porträts in 1m..3m Entfernung sieht man die Unschärfe anhand trüber michiger Augen an. Die Nasen sind dafür schön scharf!;)

Die user, die ihr Sigma toll fanden, fotografierten kaum im Nahbereich und selten bei Blende 2,8.

Wenn Du also wissen willst, ob es die Linse ist: such ein Opfer in 1..2m Abstand und schiesse 30 Bilder bei Blende 2,8.

Mit einem Canon 70-200/2,8 hast Du dann ca. 25..28 knackscharfe Bilder. Mit dem Sigma nur wenige und bei denen ist es eher so, dass es scharf wurde, weil sich Fotograf und Motiv nach dem AF-Messen aufeinander zubewegt haben.

Lieben Gruss (und ich hoffe für Dich, dass meine Ferndiagnose falsch ist!)
 
danke :)

es wäre für mich keine Katastrofe, wenn es am Sigma liegt,
da ich den L Fuhrpark auch da habe, allerdings liebte ich das
"Kleine" des Gewichtes und der Handlichkeit wegen und bei Sport
hat es dank der Lichtstärke immer eine gute Figur gemacht.
bin ja schon beruhigt, dass es nicht an der Kamera liegt:D

Grüsse aus HH

Ana:)
 
:D

Bei dem 100%-Crop handelt es sich bei unterschiedlichen Sensoren um ungleiche Digitalzoomstufen. Daher sind die Bilderergebnisse bei gleichem Sitzabstand und gleichem Monitor bei einer 8MP-Cam anders, als bei einer 18MP Cam!

Wenn DU das als "schlechter" bezeichnest, entspricht das der obigen Aussage: "Canon (ISO 3200) rauscht hier mehr als Nikon (ISO 400)."

Während Du bei den ISO als Troll verjagt wirst, darf der 100%-Crop der 18MP 7d mit anderen Crops locker und seriös verglichen werden.

;)

(siehe meine sig: 100% Ansicht...)

Gut erklaert! :top:
Ich fuer meinen Teil stelle fest das bei meinen Bildern mit der 50D machmal die 100% Ansicht gut aussieht, manchmal eben nicht.
Deshalb denke ich wird wohl in den meisten Faellen der Fotograf oder auch der AF der limitierende Faktor sein, um die MP auszunuetzen, als die Linse.

Verzeiht also eine 5DMKII (21MP) nicht nur den Linsen mehr, sondern auch dem Fotografen im Vergleich mit der 7D (18MP) wegen Pixelgrosse?
 
Gut erklaert! :top:
Ich fuer meinen Teil stelle fest das bei meinen Bildern mit der 50D machmal die 100% Ansicht gut aussieht, manchmal eben nicht.
Deshalb denke ich wird wohl in den meisten Faellen der Fotograf oder auch der AF der limitierende Faktor sein, um die MP auszunuetzen, als die Linse.

Verzeiht also eine 5DMKII (21MP) nicht nur den Linsen mehr, sondern auch dem Fotografen im Vergleich mit der 7D (18MP) wegen Pixelgrosse?

Nun, ich rede hier als Eunuch vom GF, da ich weder die 5dII noch die 7d besitze!:D

Ich kann hier nur logisch argumentieren und meine Logik sagt, dass die Linsen an der 7d mehr auflösen als an den Vorgänger-Bodies. Und die 5dII ist in Auflösung und Rauschen auch phenomenal. Für beide gilt: Jede Linse, die am Vorgänger gut ging, geht auch am Nachfolger gut oder sogar besser. Durch die höher auflösenden Sensoren wird definitiv kein Objektiv in seinen Eigenschaften und damit auch kein Bildergebnis verschlechtert.

Die scheinbaren Fehler kommen dadurch zur Sichtbarkeit, dass wir "wie gewohnt" einen 100%-Ausschnitt ansehen und meinen, wie immer die "normale" Detailbetrachtung zu machen. Aber das 18MP Bild, von dem wir uns einen 1200er Ausschnitt auf den Monitor holen, ist ja fast doppelt so groß, wie eine 40d-Datei. Wir müßten also nur den 50%-Zoom ansehen oder aber den 100%-Zoom aus doppeltem Betrachtungsabstand ansehen und schwupps würden wir nicht mehr Fehler als zuvor sehen.

Oder nimm es so: schau einen Print an und dann schau den gleichen Print mit einer 2-fach Vergrößerungslupe an: wo siehst Du mehr Details und damit auch Bildfehler.

Thats it. Weder die 5dII noch die 7d produzieren mehr Fehler. Sie zeigen mehr - in 100%-Ansichten.

Da bin ich aber auch erst hintergestiegen, nachdem mir die 50d auch so vorkam, als ob ich mit ihr mehr Fehler mache!:o:D

Dann habe ich recherchiert und bin auf lobolux und seinen 100%-Thread gestoßen. Sehr heilsam hinsichtlich der Mythen!;) (siehe signatur).
 
Nein ich meinte was anderes.
Das mit der 100% Ansicht hab ich verstanden.

Ich meine mit Pixelgroesse das hier:

Model FOVCF Sensor Pixel Size Pixels Megapixels finder DLA*
Canon EOS 7D 1.6x 22.3 x 14.9mm 4.3µm 5184 x 3456 18.0 1.0x 100% f/6.8
Canon EOS 5D Mark II 1.0x 36.0 x 24.0mm 6.4µm 5616 x 3744 21.1 .71x 98% f/10.3

Das ich mit der 5DII naeher ran um den gleichen Bildausschnitt zu bekommen ist klar.

Meine Frage ist: Ist die 5DII nicht so anfaellig gegen Verwackler, Falschfokusierung etc. als die 7D?
 
Nein ich meinte was anderes.
Das mit der 100% Ansicht hab ich verstanden.

Ich meine mit Pixelgroesse das hier:

....
Meine Frage ist: Ist die 5DII nicht so anfaellig gegen Verwackler, Falschfokusierung etc. als die 7D?

Ich kenne bisher keine Argumentation, dass Pixelgröße für Verwackler und AF-Genauigkeit verantwortlich wäre. Die 300d hatte ja auch nen großen Pixel-Pitch und konnte Verwackeln und der AF war auch nicht besser, als bei heutigen Cams.

Ich denke, Du kannst diese Anfälligkeit und deren Diskussion sehr präzise in der Betrachtung der 100%-Ausschnitte verorten. Dort werden nunmehr (seit den hohen MP) Dinge sichtbar, die früher unsichtbar blieben, weil der Digitalzoom geringer ausfiel.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten