• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D - Grenze der Auflösung mancher Objektive?

Zitat von loRdzeRo
immer die selbe disskussion...
die unschärfe auf den höherauflösenden Sensoren kommt auch nicht vom Objektiv, sondern durch den Effekt das immer mehr Pixel auf der gleichbleibenden Sensorfläche gepresst werden, die pixel sozusagen interpoliert werden.

auch :confused::confused:
der unterstrichene halbsatz ist hier wohl nicht richtig. da wird nix interpoliert...

das kannst du wohl danach am pc machen, wenn du ein bild scalierst nach oben hin.. dann muss was "dazwischengerechnet" werden.

Weil nichts anderes heisst: Interpolieren = Zwischenrechen :cool:
 
Die Farben sind wohl interpoliert. Die Luminanz nicht. Allerdings ist das bei kleineren Pixeln im Verhältnis nicht anders als bei Großen.
 
Da bin ich gespannt ;)
Aber bitte mit Objekten die Struktur haben, wenn möglich.

Also, hier nun die versprochenen Aufnahmen. Blende 4, 5.6 und 7.1 mit Stativ, abgeschaltetem IS, SVA, Fernauslöser. Alles auf Einstellung neutral mit DPP entwickelt und im PS ausgeschnitten. EF 70-200m F4 IS USM auf EOS 7D. Objektabstand ca. 2.5m, AF aus Stellung unendlich auf Barcode. Mittiger AF-Sensor (nicht Spot-AF). Ohne Blitz

So, das war's glaub ich :D
 
Die Farben sind wohl interpoliert. Die Luminanz nicht. Allerdings ist das bei kleineren Pixeln im Verhältnis nicht anders als bei Großen.

Die Luminanz wird auch interpoliert. Wenn Du eine grüne Fläche ohne Rot- und ohne Blauanteil aufnimmst, sind im Bayermuster alle roten und blauen Pixel eher dunkel. Damit fehlt die Luminanz an diesen Stellen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
@ kaha300d,

Ist das so stark, dass es für die Struktur keinen Gewinn bringt?

Wenn man so ein rohes Bayer-Bild betrachtet, sieht man z.B. dort, wo in einer Fläche die Farbe rot fehlt, dass alle Rotpixel dunkel sind. Für diese Pixel muss für das Endbild die Luminanz interpoliert werden.

Jeder Bayerpixel speichert zwar einen Helligkeitswert, das ist aber nicht die tatsächliche Helligkeit an diesem Ort, sondern nur der Anteil der jeweiligen Farbe, umgewandelt in eine Luminanz.
Gruß,

Karl-Heinz
 
Zur Verdeutlichung anbei noch drei Bilder. Das zweite Bild zeigt das Bayer-Abbild des Auges vom Vogel in Vergrößerung, das dritte zeigt, welche Farbanteile der Bayersensor sieht.

Das Auge hat rund um die Pupille eine orange-gelbe Fläche mit (bis auf die Reflexionen) ziemlich homogener Helligkeit.

Das Graustufenbild zeigt, was der Bayersensor sieht. Da die orange-gelbe Fläche wenig Blau beinhaltet, sind die blauen Pixel dunkel und müssen dann für das fertig konvertierte Bild in ihrer Luminanz interpoliert werden.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Innerhalb farblich einigermaßen homogener Flächen funktioniert die Schätzung der beiden anderen Farben trotzdem recht gut. Auch wenn die Fläche sehr rot- oder blau-lastig ist.
Fehler gibts vor allem an kombinierten Farb-/Helligkeitskanten. Die Tomate vor grauem Hintergrund kann da z.B. im Blaukanal praktisch unsichtbar sein. Der Farb-/Helligkeitswert eines blauen Bayer-Pixels an der Grenze Hintergrund/Tomate kann nur geraten werden.

Bezogen auf die Ausgangsfrage ist das dann auch ein klarer Vorteil für die 7D. Bei nem schlechten Objektiv sind alle Kanten so über mehrere Pixel "verschmiert", dass die Bayerinterpolation perfekt funktioniert.
 
Sobald die merken, daß die an nem 18MP-Sensor hängen verschlechtert sich auch hier automatisch die Optik *SCNR* :evil:

Überflieg den Thread und Du wirst merken, daß sich an den Linsen nix tut...
Der 100%-Crop wird möglicherweise schlechter, die Gesamtansicht in der Regel besser an einem höher auflösenden Chip...

Geht gar Nicht!!!

Anbei mal ein Crop bei Offenblende vom 85er.

Gruß
Stefan
 
Also, hier nun die versprochenen Aufnahmen. Blende 4, 5.6 und 7.1 mit Stativ, abgeschaltetem IS, SVA, Fernauslöser. Alles auf Einstellung neutral mit DPP entwickelt und im PS ausgeschnitten. EF 70-200m F4 IS USM auf EOS 7D. Objektabstand ca. 2.5m, AF aus Stellung unendlich auf Barcode. Mittiger AF-Sensor (nicht Spot-AF). Ohne Blitz

So, das war's glaub ich :D
Naja, so toll sind die Bilder nicht, wenn man die Kanten beachtet ;)

Mach mal Fotos von etwas das mehr Struktur hat, dann sieht man es noch besser.
 
Thema: die "matschige" 100%-Ansicht bei einem Zoom.

Ein gleichartiges Beispiel hatte ich hier auch schonmal für den Vergleich Pentax K20D/K100D gebracht, sowie für die Canon 5D/5D2. So lange es chic ist in Mathematik schlecht zu sein, sind qualifizierte Beschreibungen unnütz, und selbst Bildbeispiele habe keine Chance gegen Weltanschauungen... Die Diskussion geht doch die ganze Zeit schon im Kreis: Die Einen behaupten, daß ein Objektiv nicht besser wird (korrekt), wenn man einen anderen Sensor dahinter setzt, die Anderen erklären, daß das System aus Sensor und Optik sehr wohl besser werden kann.
 
Sorry Leute - aber das ist einfach nicht wahr. Das hat nichts mit "finden" oder "fühlen" oder was auch immer zu tun - das ist Physik. Ein 18Mpx-Sensor holt aus einem Joghurtbecherboden mehr Information als ein 6Mpx-Sensor. Das Bild ist immer noch Kacke, aber im Vergleich besser.
Die 100% Ansicht ist dabei völlig irrelevant, ein Bild wird nun mal aus der gesamten ursprünglichen Pixelanzahl verteilt auf eine vorgegebene Fläche erstellt und nicht aus einer vorgebenen, ausgeschnittenen Pixelanzahl auf eben diese Fläche!

eben, ein guter (besserer) Sensor wird auch aus einem mittelklasse Objektiv durch seine Fähigkeiten die Bildinformationen des Objektivs besser aufbereiten/verarbeiten als es ein minderwertiger Sensor jemals tun könnte.

Das Ganze, ist die Summe seiner Einzelteile, so wird es immer bleiben...
 
Ein gleichartiges Beispiel hatte ich hier auch schonmal für den Vergleich Pentax K20D/K100D gebracht, sowie für die Canon 5D/5D2. So lange es chic ist in Mathematik schlecht zu sein, sind qualifizierte Beschreibungen unnütz, und selbst Bildbeispiele habe keine Chance gegen Weltanschauungen... ..

Ja, aber man ist doch trotzdem versucht, der "Einsicht" eine verbale Räuberleiter zu bauen, damit sie Eingang in die Gedanken findet. Dummerweise gehen dann die Kombatanten im Streit über die Feuerleiter. Nächstes Spiel: Ihre Einsätze bitte!:D
 
es ist doch so:
früher hat Canon bei Sport/Tele/Wildlife Cams die Aufläsung gering gehalten (1D Reihe) - heute hat die 7D den hächsten Pixelpitch aller EOS.

Sinnvoll? in meinen Augen nein, aber:
- den Colorfototest gegen die Nikon D300s hat die 7D wegen dem mehr an Auflösung gewonnen;)

Und die meisten Käufer fahren eh auf MP ab, von daher super gemacht von Canon:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten