Huhu,
das Thema des Fokusproblems und wie man es am besten testet wurde hier denke ich schon hinreichend beschrieben. Dafür möchte ich mich erst einmal recht herzlich bedanken, denn durch die Studie von diesem und dem anderen Thread zu diesem Thema wusste ich relativ genau worauf ich achten musste.
Habe schon entnommen, dass eine Diskussion des Problems selber nicht mehr erwünscht ist und das ist auch nachvollziehbar. Da ich aber sicherlich nicht die einzige bin, die nach all den Diskussionen und über 600 Seiten hier nicht mehr ganz sicher war, ob die Eos 70D wirklich die richtige Kamera ist und ob das Fokusproblem vielleicht bei jüngeren Modellen behoben ist oder ob noch ein großes Risiko besteht, ein Modell mit Fehler zu erwischen würde ich hier auch mal noch kurz meine Erfahrungen von meinem Kauf diese Woche festhalten, vielleicht hilft es jemandem bei der Entscheidung, ob er sich den Stress „antun“ will oder lieber zu einem sicheren Modell greift.
Ich war bei einem großen Fotofachgeschäft in meiner Stadt, das mehrere Modelle vorrätig hatte. Dort gab man mir erst ein Anschauungsmodell, das ich mit meiner Canon 5omm/1.8 II Plastiklinse (hier im Forum las ich öfter die Beschreibung „Joghurtbecher“

) testete.
Ich hatte natürlich nicht die optimalen Bedingungen und auch kein Stativ zur Verfügung, aber es war sehr schnell klar, dass Kamera Nr. 1 das Problem hatte, das hier auch allseits beschrieben wurde: Der mittlere Fokuspunkt war kein einziges Mal scharf, bei allen anderen hatte ich ein durchaus befriedigendes Ergebnis. Daraufhin versuchte der Verkäufer mit eine 760D anzudrehen, aber bestand darauf eine weitere 70D zu testen. Nr. 2 hatte auch leichte Fokusprobleme, allerdings verhielt es sich hier bei allen Autofokuspunkten gleich und es war durchaus möglich, scharfe Bilder zu produzieren, auch mit dem mittleren Punkt. Lediglich der Ausschuss war relativ hoch, was ich aber auch auf das Objektiv schon.
Der Verkäufer holte mir also eine Verkaufskamera - 70D Nr. 3 - „frisch“ aus der Box. Hier hatte ich genau dasselbe Problem wie bei Kamera Nr. 1. Der Verkäufer versuchte daraufhin Erklärungen zu finden. Zuerst schob er es auf die Firmware, musste dann aber feststellen, dass alle Kameras dieselbe hatten. Dann schob er es auf mein Objektiv und schraubte das etwas hochwertigere 50 mm, 1.8 STM drauf, das nicht nur ein Autofokusproblem, sondern auch noch einen Blaustich hatte. Ich bestätigte außerdem, dass das 1.8 an meiner bisherigen Kamera nahezu einwandfrei funktioniert. Er schnallte es dann auf eine 700D, machte mit komplett anderen Einstellungen als jene, die ich auf jeder 70D genutzt hatte ein paar schlecht fokussierte/unscharfe Photos, um mir damit zu „beweisen“, dass es am Objektiv liegt. Ich bat darum, mal selber zu probieren, wählte meine Testeinstellungen und tada: Jeder Schuss ein Treffer. Muss an dieser Stelle sagen, dass die 700D sehr offensichtlich auch eine ganz wunderbare Kamera ist, war wirklich positiv überrascht. Ich gebe zu, dass ich vor dieser Bestätigung kurz daran war, an mir selber zu zweifeln, bzw. dachte, dass der Fehler vielleicht nur auftritt, weil ich so sehr danach suche.
Der Verkäufer war inzwischen auch relativ ratlos, aber ich wollte gerne noch eine 4. 70D testen. Schon nach 3 Fotos wusste ich, dass der Fehler nicht aufgetreten war, weil ich danach gesucht habe oder gar weil die 700D eine bessere Kamera wäre oder besser mit meinem Objektiv harmonieren würde. Diese 70D hatte einfach schlichtweg kein Fokusproblem. Diese Kamera war auch deutlich besser, als Kamera Nr. 2, die ja auf allen Fokuspunkten recht viel Ausschuss hatte, allerdings könnte es sein, dass hier eine Feinjustierung mit dem Objektiv geholfen hätte. Es war aber ohnehin ein Anschauungsmodell, deshalb habe ich da nicht weiter nachgeforscht.
Habe also Kamera Nr. 4 mitgenommen und auch alle Stativtests zu Hause waren bisher sehr vielversprechend bis auf kleinere individuelle und völlig normale Objektivjustierungen. Ich muss noch mehr in „freier Wildbahn“ und im Alltag testen, aber bisher bereue ich den Kauf nicht. Ich finde allerdings, dass eine Trefferquote von 1,5 aus 4 Bodies peinlich gering ist und kann den Frust von all denen, die die Kamera bestellt haben sehr gut nachvollziehen.
Fazit: Nach jetzigem Stand würde ich schon eine Kaufempfehlung aussprechen, wenn denn die 70D von den Rahmendaten die Kamera ist, die man sucht. Allerdings nur mit dem Hinweis, dass man definitiv eine gehörige Portion Geduld und auch das nötige Selbstbewusstsein mitbringen muss. Es mag ein Einzelfall sein, aber leider hat der Verkäufer sehr hartknäckig versucht, das Problem klein zu reden oder es auf andere Faktoren wie z.B. mein Objektiv oder mich selber und meine Ansprüche an einen Autofokus zu schieben. Außerdem hatte ich leider am Ende den Eindruck, dass die eindeutig fehlerhafte Kamera (Nr. 3) wieder ganz normal zum Verkauf weggepackt wurde.
