• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

17mm bei meinem 17-50er ...

ich werde das jetzt noch mit meinen lichtschwächeren objektiven checken, ob dieser effekt auch mit denen auftritt - und sollte das sich bestätigen, werde ich wohl oder übel die kamera mal zum canon-service geben. irgendwas ist an meiner 70D definitiv nicht ganz koscher.

17-50er ? Welcher Hersteller? Welche Lichtstärke?

Wann hast du die Kamera gekauft?

Wie oft kommen solche Bilder ohne Fokusebene vor?

Du weißt sicher, dass mit Finsterlinsen ( < 2.8 ) dieser Fehler NICHT reproduzierbar ist, auch wenn ihn die Kamera hat.

So oder so - ab zu Canon damit, würde ich meinen. ;)

Gib' aber eine gute Beschreibung dazu. Eventuell ein Foto ausdrucken und beilegen.
 
Wirklich ?
Oh da habe ich dann wohl Unikatprodukte von meinem Arbeitgeber bekommen. :D
Die Geräte sind im Berufsalltag sowas von zuverlässig, die müßen von Hand gearbeitet sein, selbstverständlich alle einer genauesten Endkontrolle unterzogen... :evil:

Das wird vermutlich nur Canon annährend richtig beurteilen können.
Einer genausten Endkontrolle unterzogen? Wäre es so würde der AF Fehler sicher nicht existieren.

Um dir den Abschnitt zu erklären... 0% = Unikat weil Werksseitige Totalschäden oder Halbschäden bei einer Unikatproduktion nich vorkommt aber ich meine mit 1-2% vereinzelte Fälle nur, nich bei nur einer Charge sondern bezogen auf den gesammten Produktionszeitraum jenes Produkts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
17-50er ? Welcher Hersteller? Welche Lichtstärke?

ich dachte jetzt im ernst, man würde es sich gemerkt haben ... :D
==> tamron 2.8/17-50mm nonVC - also die erste version, was einen defekt des stabis ausschließt (habe ich auch schon gesehen, dass ein defekter stabi das bild quasi verwackeln lässt). aber den gleichen effekt kenne ich mittlerweile auch von meinem tokina 2.8/50-135mm. und mein tokina 2.8/11-16mm kann ich leider nicht testen, da dieses an der 70D wegen offensichtlicher inkompatibilität (canon hat da ganz sicher wieder was an der kommunikation zwischen body und objektiv getrickst) schon gar nie ein scharfes bild bringt, solange man nicht massiv abblendet (etwa blende 11) oder via live-view fokusiert. aber das soll hier nicht das thema sein.

übrigens: dieses tamron wurde unmittelbar nach dem kauf an meiner 40D justiert, nachdem es mit einem unglaublichen fronfokus geglänzt hat; sowohl der body als auch das objektiv ging damals in die werkstätte von tamron und danach saß der AF auf dem punkt; und tut es auch an der 70D, wenn denn ein scharfes bild rauskommt.

Wann hast du die Kamera gekauft?

ende mai 2014 - aber das ist ja komplett irrelevant. denn wer weiß schon, wie lange das teil dort im laden verbracht hat?

Wie oft kommen solche Bilder ohne Fokusebene vor?

hab noch keine statistik darüber geführt - aber ich schätze mal von der größenordnung her auf etwa 10%, vielleicht minimal darunter.

Du weißt sicher, dass mit Finsterlinsen ( < 2.8 ) dieser Fehler NICHT reproduzierbar ist, auch wenn ihn die Kamera hat.

ich schrieb ja absichtlich, dass ich nicht "den" AF-fehler habe. das beweisen ja die 90% der bilder, die tiptop in ordnung sind. und mein effekt tritt auch auf, wenn ich irgendeine der 5 AF-gruppen auswähle (laut beschreibung ist "der" AF-fehler ja auf das mittlere AF-messfeld beschränkt). und auch die verwendete blende spielt dabei überhaupt keine rolle. ich hab auch schon genau solche unscharfen bilder geschossen, die mit blende 8 gemacht wurden.

daher nochmal: ich denke, es ist eine fülle an unterschiedlichen problemen, mit der die 70D negativ hervorsticht. nur wird halt von vielen ein unscharfes bild sofort mit "dem" AF-fehler assoziiert. ich tue das eben bewusst nicht, weil ich bei meiner 70D defintiv weiß, dass das mit ihr nicht so ist. den im eröffnungspost beschriebenen fehler hat meine 70D definitiv nicht.

So oder so - ab zu Canon damit, würde ich meinen. ;)

Gib' aber eine gute Beschreibung dazu. Eventuell ein Foto ausdrucken und beilegen.

das wird mir wohl nicht erspart bleiben - aber ich warte noch ab. einerseits möchte ich diesen sommer und herbst noch weiter damit fotografieren (im winter tu ich mir leichter, auf das fotozeug zu verzichten) - und andererseits möchte ich noch versuchen, zu klären, wann genau der defekt auftritt (eine zeitlang habe ich vermutet, dass es an der lichtsituaton liegt (also bei gegenlichtaufnahmen wird es schnell unscharf - aber das habe ich relativ schnell wieder verworfen). und bilder mitgeben ist eh klar.
;)

zudem gibt es bei uns in wien ja jetzt den vorteil, dass die selbe firma den canon- und den tamron-service übernommen hat. vielleicht bringt auch das ein wenig licht ins dunkel. denn die firma soll mir dann schlüssig erklären, warum meine 40D mit dem tamron 17-50er zu 100% scharfe bilder liefert, die 70D aber nur zu 90%.
:)
 
@chrbhm: Stimmt, deine Beiträge schwirrten mir noch im Kopf rum - entschuldige, dass ich dich vergessen habe! Vielleicht solltest du es noch einmal mit der Fehlerbeschreibung von Bonsai versuchen? Oder ist die Kamera schon längst wieder beim Händler? Sorry, sind viele Namen hier unterwegs ;)

Hallo Dennis,
ich hatte die Fehlerbeschreibung von Bonsai-Christian mit beigelegt.
Mittlerweile ist jene Cam wieder beim Händler, stattdessen habe ich eine neuere (s/n 093024xxx).

Da ich lediglich EINE lichtstarke Linse von Sigma besitze, konnte ich keine ausführlichen Tests durchführen, obwohl ich mit dem Sigma eine Fehlfokussierung bei dem mittleren AF-Feld im Vergleich zu den anderen festgestellt habe.

Die aktuellen Meldungen machen Hoffnung, trotzdem bleibt ein komisches Gefühl. Würde gerne in ein 18-35/1.8 investieren, die unklare Lage hält mich jedoch davon ab.

Gruß
Christian
 
@phototipps: ich wäre mal noch vorsichtig mit einem Urteil und v.a. mit dem Einsenden an Canon. Das erste Bild ist tatsächlich erschreckend unscharf. Soll das zweite auch eine Unschärfedemo sein? Falls ja: ich finde es NICHT unscharf. Hast Du folgende Aspekte bedacht:

- die von dir genannten Linsen sind ältere Fremdlinsen, die liefern schlechte Argumente für eine "Reparatur" bei Canon und könnten durchaus Inkompatibilitäten aufweisen.

- zumindest der AF-Motor des Tamron gilt als etwas lahm und nicht superpräzise.

- die AF-Felder sind größer als im Sucher dargestellt. Gerade bei kleinen und/oder entfernten Motiven bzw. sehr schmalen und durchsichtigen (Brunnen und Wasserstrahl) packt der AF vielleicht eher auf Objekte in der Umgebung davor oder dahinter.

- der Phasen-AF ist ungenauer als der Kontrast-AF. Wie verhält der sich im Vergleich?

- Hast du den Auschuss auch bei todsicheren Motiven, also gute Kontraste bei großen Objekten in der Nähe? Oder verhaut er Dir auch die?

- sind 10% wirklich außergewöhnlich beim Phasen-AF, noch dazu im Lichte o.g. Argumente?

Viele Grüße,

Christian

EDIT: Okay, wer lesen kann... Das zweite Bild ist scharf...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bonsai_Photos:

stimmt - das zweite bild wurde auch von mir als scharf klassifiziert und sollte als beispiel dienen, dass dieses objektiv nicht generell unscharfe bilder macht.

wie gesagt: mein problem ist, dass dieser effekt auftritt, ohne dass ich dafür auch nur annähernd eine vernünftige erklärung fände. ich hab ja zuletzt bei einer hochzeit fotografiert und dabei auch porträts von den gästen gemacht - und das ist halt aufgefallen bei einer serie, die innerhalb von etwa 4 sekunden gemacht wurden, dass die situation in etwa so aussieht: unscharf - unscharf - unscharf - scharf - scharf - scharf - scharf. weder die distanz zum model noch sonstwas hat sich dabei verändert, es wurden quasi im halbsekundentakt bilder gemacht, so als hätte ich eine zeitrafferaufnahme machen wollen. warum da die ersten 3 total verhaut und die letzten 4 knackig scharf sind ... dafür habe ich absolut überhaupt keine erklärung. stellenweise hatte ich bei der hochzeit bis zu 20 bilder hintereinander, wo definitiv keine fokusebene erkennbar ist, gemacht aus unterschiedlichen enternungen mit unterschiedlichen brennweiten und unterschiedlichen blickwinkeln (mal gegen eine lichtquelle, mal mit dem licht) und auch mit wechselnden objektiven ... kein einziges ist scharf - und dann sieht es so aus, als ob sich die kamera wieder mal "einen ruck" gegeben hätte, und alle bilder über einen längeren zeitraum sind perfekt. von der art zu fotografieren hat sich aber überhaupt nichts geändert, auch hier sind wieder bilder gegen das licht und welche mit dem licht gemacht, mal kurze und mal längere brennweiten, mal das eine und dann wieder das andere objektiv.

wie schon mal geschrieben: ist irgendwie zum verzweifeln ... eigentlich.
 
nur als kleiner Ideeneinwurf, weil Du ja sagt, dass sich an der eigentlichen Situation und an der Art zu fotografieren nichts geändert hat...

Es gibt bei Wechsel von Hochformat zu Querformat keine signifikante Änderung im Ausschußanteil? Der Formatwechsel lässt sich ja auf die schnelle ohne jegliche andere Änderung durchführen.
 
ich mache meine bilder normalerweise zu 100% im querformat, weil ich die bilder fast ausschließlich am TV präsentiere. bei der hochzeit kamen natürlich auch hochformataufnahmen dazu - aber ich hab ehrlich gesagt nicht darauf geachtet, ob es beim hochformat mehr oder weniger "ausschuß" gibt.
 
könnte ich schon ... aber ob die aussage auch repräsentativ wäre?

ich meine: wenn ich jetzt insgesamt mit der 70D etwa 2500 aufnahmen gemacht habe und davon vielleicht 40 oder 50 im hochformat (wenn überhaupt) - und ich dann noch jene rausnehme, wo definitiv ich schuld habe an der unschärfe (beispielsweise verwackelt wegen zu langer belichtungszeit) ... dann bleiben wohl nicht mehr viele bilder übrig.

nehmen wir an, 40 stück von den hochformataufnahmen sollten meiner meinung nach korrekt fokusiert und auch scharf sein - bei meiner schätzung, dass etwa 10% unerklärlich unscharf sind, sollten etwa 4 bilder darunter sein. aber da ich ja schon darauf hinwies, dass es manchesmal weit mehr als 10 bilder am stück unscharf rauskommen, ohne dass ich eine erklärung dafür finde, kann es also leicht sein, dass die schwankungsbreite zwischen 0 (= glück gehabt und kein einziges bild ist zufällig unscharf) bis hin zu 40 (= totales pech gehabt, weil blöderweise jedes mal dieser fehler auftrat, wenn ich hochformatig fotografiert habe). und damit hätte jede zahl genau keine aussagekraft.

da ich aber über 98% der bilder im querformat mache, kann ich es zumindest für dieses aufnahmeformat ziemlich genau sagen, wie krass das problem tatsächlich ist.
 
mein problem ist unabhängig davon, welches AF-messfeld verwendet wird. ich kann sogar eine AF-gruppe aktiv haben und das bild wird dermaßen unscharf, dass keine fokusebene erkennbar ist.
 
Laut 70D Doku, reagiert der hochempfindliche mittlere AF der 70D besonders auf senkrechte Linien. Wenn die Doku stimmt, reagiert das Feld im Hochformat (== 90° gedreht) auf waagerechte Linien (== 90° gedrehte senkrechte Linien).
Hier irrt die Doku, die 70D hat einen zentralen Doppelkreuzsensor, der hochempfindliche ist ein diagonal orientierter Kreuzsensor.
 
Wo kann ich das nachlesen, Interesse halber?

Einfach Canon selbst anschreiben - nur nicht die Europäer, die glauben was im Handbuch gedruckt ist. Die in den USA haben bei Canon in der Zentrale nachgehakt und bestätigt, dass das physikalische Modul aus der 7D in der 70D eine Zweitanwendung erfährt.
 
Danke an Alle für die viele Arbeit!

Nachdem ich seit ziemlich langer Zeit mitlese, ohne Mitglied zu sein, muss ich mich jetzt einfach mal für die viele Arbeit von Euch allen bedanken - aus einem konkreten Grund:

Heute traf per DHL eine EOS 70D vom großen Fluss bei mir ein. Das EF 50mm 1.4 lag bereit - und ich war neugierig, ob ich eine "Gurke" erwischt hatte oder eine einwandfrei fokussierende Kamera.

Beim Auspacken: Fingerabdrücke auf dem (mit dem Bildschirm nach innen) eingeklappten Display vorgefunden, und das eine oder andere verdächtige Staubteilchen zu viel.... Der Akku war seltsamerweise randvoll.... die Funktion Av war eingestellt...... und: Auslöser mit 2s Zeitverzögerung.
Dank Eurer Arbeit habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür, wie ich das interpretieren muss.

Die Kamera liegt toll in der Hand - aber ich war angesichts all dieser Punkte einfach zu sicher, dass es eine Gurke ist, und wollte mir kein frustrierendes Erlebnis antun. Deshalb habe ich auf eine eigene Testreihe verzichtet - dank einiger Stunden Lektüre in diesem Thread weiss ich ziemlich genau, dass jemand anders die Kamera schon vor mir "vorschriftsmäßig" getestet hat - und deshalb geht sie jetzt auch sofort wieder zurück, zum großen Fluss.

Im anstehenden Urlaub werde ich weiter mit meiner 650D glücklich sein.

Also: Dank für Eure Arbeit und Mühen!!!
 
Einfach Canon selbst anschreiben - nur nicht die Europäer, die glauben was im Handbuch gedruckt ist. Die in den USA haben bei Canon in der Zentrale nachgehakt und bestätigt, dass das physikalische Modul aus der 7D in der 70D eine Zweitanwendung erfährt.
Ok. Danke.So genau wollte ich es nicht wissen. Also glauben, was die Amerikaner, die gefragt haben, gesagt haben. Das ist auch eine Variante.

Gruß, T
 
AW: Danke an Alle für die viele Arbeit!

Nachdem ich seit ziemlich langer Zeit mitlese, ohne Mitglied zu sein, muss ich mich jetzt einfach mal für die viele Arbeit von Euch allen bedanken - aus einem konkreten Grund:

Heute traf per DHL eine EOS 70D vom großen Fluss bei mir ein. Das EF 50mm 1.4 lag bereit - und ich war neugierig, ob ich eine "Gurke" erwischt hatte oder eine einwandfrei fokussierende Kamera.

Beim Auspacken: Fingerabdrücke auf dem (mit dem Bildschirm nach innen) eingeklappten Display vorgefunden, und das eine oder andere verdächtige Staubteilchen zu viel.... Der Akku war seltsamerweise randvoll.... die Funktion Av war eingestellt...... und: Auslöser mit 2s Zeitverzögerung.
Dank Eurer Arbeit habe ich ein ganz gutes Gefühl dafür, wie ich das interpretieren muss.

Die Kamera liegt toll in der Hand - aber ich war angesichts all dieser Punkte einfach zu sicher, dass es eine Gurke ist, und wollte mir kein frustrierendes Erlebnis antun. Deshalb habe ich auf eine eigene Testreihe verzichtet - dank einiger Stunden Lektüre in diesem Thread weiss ich ziemlich genau, dass jemand anders die Kamera schon vor mir "vorschriftsmäßig" getestet hat - und deshalb geht sie jetzt auch sofort wieder zurück, zum großen Fluss.

Im anstehenden Urlaub werde ich weiter mit meiner 650D glücklich sein.

Also: Dank für Eure Arbeit und Mühen!!!

Damit habe ich jetzt nicht gerechnet, denn es klang zu Anfangs sehr positiv.
Sehr erheiternd. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten