• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Könnte mir denjenigen, die das Problem bei ihrer Kamera nicht haben die ersten Zahlen der Seriennummer nennen. Ich weiß es soll unabhängig davon sein aber trotzdem wäre es nett. Ich hatte bereits fünf 70D und alle fingen mit 06xxxx an und alle hatten das Problem.

Hi,
es gibt bereits einen thread für s/n,
ursprünglich für die Fehlerbehafteten,
wurde erweitert auf die Nicht-Betroffenen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1364683&highlight=70d

Im Verlauf des threads gibt es ab und an eine Zusammenfassung / update.

Allerdings: der thread ergab keine Rückschlüsse auf s/n > gut / schlecht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
es gibt bereits einen thread für s/n,
ursprünglich für die Fehlerbehafteten,
wurde erweitert auf die Nicht-Betroffenen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1364683&highlight=70d

Im Verlauf des threads gibt es ab und an eine Zusammenfassung / update.

Allerdings: der thread ergab keine Rückschlüsse auf s/n > gut / schlecht.

Jupp und wäre ganz nett von Dir gewesen in diesem Horrorthread die letzte zu finden und zu posten. ;)

Als "Special" für S.C_photo mal mein Eintrag

Nutzer ohne Problem schrieb:
0530220183xx / PalEOS / Posting #124 aus dem Fehlerthread / getestet mit EF 50/1.8 II, EF 40/2.8 STM, EF-S 60/2.8 Macro USM, EF 50/1.4 USM

Mittlerweile wurde das EF 50/1.8 II durch ein EF-S 17-55 f/2.8 ersetzt, geändert hat sich aber dadurch nichts diesbezgl. :D

und hier ein Link zu einer Liste vom 28.2.2014, aber ich glaube es gibt noch neuere (= selbst suchen). :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beitrag gelöscht ... (habe gerade auf Seite 1 gelesen, dass einwandfreie Exlemplare hier nichts zu suchen haben:()
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht doch! :top:

Genau das meinte ich - wenn die Cam und die Linse ok sind, ist Offenblende auf Baumrinde in 10m Distanz überhaupt kein Hexenwerk!
 
Meine funktioniert ... SN 073xxxxxxxxx

Eben noch mal gecheckt - siehe Anhang - ... 100% Crop aus JPEG (unbearbeitet, OOC) - Baum in ca. 10 Meter Entfernung + Blende f/1.4 + AF Mittleres Fokusfeld (Sucher)

Nuja ... wenn Du meinst! :ugly:

Schade, dass Du das Bild wieder entfernt hast.

Ich nehme an, es handelte sich um ein Bild mit dem EF 50/1,4 USM und das kann besseres. Blende mal auf 1.8 ab und zeige uns dann Testfotos. ;)
 
Nuja ... wenn Du meinst! :ugly:

Schade, dass Du das Bild wieder entfernt hast.

Ich nehme an, es handelte sich um ein Bild mit dem EF 50/1,4 USM und das kann besseres. Blende mal auf 1.8 ab und zeige uns dann Testfotos. ;)
Ich würde darauf jetzt gerne näher eingehen, aber das wäre dann wirklich zuviel OT. Aber falls es dich interessiert ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12417231#post12417231
Das wurde ebenfalls mit f/1.4 aufgenommen ... Und von solchen Bildern habe ich noch mehr ... Bei mir klappt es also mit dem AF, zumindest für meine Ansprüche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da jetzt gerne darauf näher eingehen, aber das wäre dann wirklich zuviel OT. Aber falls es dich interessiert ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12417231#post12417231
Das wurde ebenfalls mit f/1.4 aufgenommen ... Und von solchen Bildern habe ich noch mehr ... Bei mir klappt es also mit dem AF, zumindest für meine Ansprüche.

Ja, das Bild hatte ich bereits gesehen (nur leider ist das weit entfernt von 10 m) - doch trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass das EF 50/1.4 zumindest auf 1.8 abgeblendet bessere Resultate liefert - aber wie Du sagtest ... OT

Zurückzukommen auf das von Dir gepostete Bild meine ich (nur leider zu kurz gesehen) die Fokusebene wo anders gesehen zu haben als am Stamm (deswegen auch: "wenn Du meinst").

Es tut nur schwer, wenn das Bild nicht mehr da ist. Aber vielleicht probieren wir das PN so Du magst. :)
 
Nach nun einigen Tests mit inzwischen 5 anderen 70D (eine davon "ohne Problem" eines anderen Users) hab ich nun genug von dem Problem aber auch ein persönliches Resultat:

- der Phasenfokus einer heutigen 3-stelligen Canon trifft bei Objektiven mit möglicher Blende >f2,8 zuverlässiger als der Phasenfokus der 70D

- es gibt 70D, die, des anderen Users und auch meine nach 2x einschicken, die haben kein offensichtliches Problem -> erst dann, wenn man sie mit einer 650/700D vergleicht, bemerkt man, dass speziell bei zweifelhaften Zielen wie einem Gebüsch (aber auch weit entfernte Fensterrahmen) das Problem nicht hinter der Kamera sitzt, denn die kleinen können es besser! Das ist so, wer versucht mir das Gegenteil zu beweisen, beißt sich vermutlich die Zähne daran aus.
Dann wiederum gibt es 70D, wie meine am Anfang und alle die ich bisher im Laden testen konnte, die machen so deutlichen Matsch, dass es oft genügt die Bildschirmlupe nur einmal zu betätigen.

Allgemein liefert ein Kontrast-AF bzw. der Dual-Pixel-CMOS-AF immer die besseren Ergebnisse als der Phasen-AF - jedoch ist der Phasen-AF immer noch deutlich schneller und man kann durch den Sucher "echte Bilder" machen:ugly:. Über das Display fotografieren ist also keine Option! Und es gibt also Phasen-AFs in günstigeren Canon Modellen, welche unter diesen bestimmten Bedingungen besseres liefern.:grumble:

Fazit: Tja, wenn ich das wüsste - es gibt eigentlich keine Alternative zur 70D.
Die 70D ist natürlich eine spitzenmäßige Allrounderkamera, jedoch machte sie mich zu dem, was ich nie sein wollte - ein Pixelpeeper :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm kann ich nicht nachvollziehen, hab den Vergleich zu 600D und 50D und älteren 2 & 3 stelligen , da ist die 70D eher Treffsicherer im Phasen AF besonders mit meinen FBs als die anderen Modelle, unabhängig von den Entfernungen
 
@ Chickenhead: als ich davon sprach, dass der Kontrast-AF allgemein besser ist, meinte ich als der gesamte Phasen-AF.
Das Problem der 70D ansich gilt zuletzt dem mittlerem Fokuspunkt.

@PalEOS: präpotent musste ich erst mal nachschlagen.:top:
Naja, mir ist's so lieber und mir wäre es auch von anderen Usern so lieber. Lieber harte Fakten auf den Tisch die keiner widerlegen kann, als wachsweich den Fred mit Eventualitäten aufblähen und zig Fotos hochladen um mich bei anderen zu vergewissern, ob sie scharf sind -> den Vergleich kann man sich selbst machen, und zwar mit der Hand...am Fokusring...mit Liveview...und Lupe (Auto-AF gegen manuell-AF) - dazu muss nichtmal ein Foto gemacht werden (ich wiederhole mich, sorry)

@Mr. Click: allgemein ist der AF der 70D natürlich besser - die 600D hatte ja nur einen Kreuzsensor - aber nur auf den kommt's hier an - wie die 600D sich hier verhält kann ich nicht sagen - aber die Unterschiede sind - bei "guten 70Ds" - nur marginal und eher was für Pixelpeeper oder 100%ige.
Hier sieht man glaube auch ganz gut wie klein die Unterschiede ausfallen können:
http://www.youtube.com/watch?v=cA6JnzYSDJE
edit: bei 14:50Uhr im Video bestätigt er sogar meine Denke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das so nicht bestätigen. Zwar hatte ich anfangs im Vergleich zu meiner seligen 550D den gleichen Eindruck. Wenn man dann aber mal einiges an Erfahrung mit der 70D hat, sie halten und handeln kann, dann weicht man auf wasserdichte Testszenarien aus (ISO Charts an der Wand mit Stativ und SVA und allem, Tageslicht, aber auch echte Praxis im täglichen Betrieb).

Gerade weil seit der Reparatur bei mir zwei AF-Felder außerhalb der Mitte nicht mehr stimmen, habe ich kürzlich mit all meinen Linsen einen ISO-Chart fotografiert. Die 70D hat zuverlässig und konsistent mit jedem AF-Feld fünf Bilder gemacht, die tupfengenau gleich waren wie das sechste Bild jedes Durchgangs, letzteres mit Kontrast-AF. Nochmal Klartext: Mit allen Objektiven (auch dem 50er) und allen AF-Feldern (außer den beiden dejustierten) liefert meine 70D mit dem Kontrast-AF gleichwertige Ergebnisse (Abstand zum Chart: Nahbereichsgrenze). In der täglichen Praxis mit variablen Abständen ist das ebenfalls so.

Hinzu kommen die unzähligen unfassbaren Beispielbilder im BBT. Such auch mal nach User "Eric", der hier schon Dinger abgeliefert hat, da KANN nur alles stimmen!

Woher Dein Eindruck kommen mag:

- Paranoia
- Mangelhafte Gewöhnung an die größere und schwerere Kamera
- ohne Stativ: Tatterich
- mit Stativ: IS an
- bei JPEG: anderer Picture Style eingestellt, z.B. weniger Schärfe und Kontrast
- bei RAW: andere Basisparameter beim Entwickeln (z.B. entwickelt Apple Aperture ab Werk meine 70D Bilder weicher/kleinere Schärfesettings als die 550D-Bilder)

etc. pp.

Ich will Dir nix vorwerfen, aber unumstößlich ist Dein Eindruck beileibe nicht. Für Dich vielleicht, aber nicht für die 70D im Allgemeinen.

Gruß,

Christian
 
eine davon "ohne Problem" eines anderen Users :(

Na, dann oute ich mich mal als der "andere User".

Es war ein nettes Treffen mit interessantem Gedankenaustausch.
Ocelot war der Meinung, dass es keine perfekte 70D gibt.;)

Wir testeten unsere beiden 70D mit unterschiedlichen Objektiven (alle 2,8 oder besser) im Wechsel, immer mit dem mittleren Focuspunkt. Das Objekt waren die Blätter eines in ca. 20 Meter entfernten Laubbaums, also eine echte Herausforderung für den Phasenfocus. Die Ergebnisse fielen bei beiden Kameras gut aus.
Jedoch bei einer Linse (Canon 50/1,4) hatte seine Kamera ca. 20% Ausschuss, bei meiner war es ein Bild.

Mein lieber Ocelot: Deine Aussage

- der Phasenfokus einer heutigen 3-stelligen Canon trifft bei Objektiven mit möglicher Blende >f2,8 zuverlässiger als der Phasenfokus der 70D -

möchte ich so nicht unterschreiben, da wir meine 70D nicht mit deiner 700D verglichen haben. Hast du die 70D und die 700D mit deinem 50/1,4 verglichen?

Eine 700D besitze ich nicht aber eine 5DII. Und hier kann ich behaupten, beide Kameras (70D+5DII) schlagen sich bzgl. dem Phasenfocus gleich gut.
 
Mein lieber Ocelot: Deine Aussage

- der Phasenfokus einer heutigen 3-stelligen Canon trifft bei Objektiven mit möglicher Blende >f2,8 zuverlässiger als der Phasenfokus der 70D -

möchte ich so nicht unterschreiben, da wir meine 70D nicht mit deiner 700D verglichen haben. Hast du die 70D und die 700D mit deinem 50/1,4 verglichen?

:D

ja, war wirklich nett.
Und ja, ich habe alle verglichen, mit Deiner 70D und meiner 70D und der ausgeliehenen 700D, sorry wenn Dir das zu schnell ging.
Und am geeigneteren Objekt, das Haus in ca. 100m Entfernung, hatte Deine 70D mit Deinem 100f2,8L IS Makro (Makro 100m?? :D) mehr Ausschuss auf die Fenster als meine 70D. Und die 700D hatte keinen einzigen Ausschuss am 100f2,8L IS Makro. Währenddessen hast Du Testfotos mi meinem Pancake gemacht.
Die meisten, üblichen Objekte saßen alle (auch mit dem 50mm), mit allen 3 Kameras - das darf man natürlich nicht vergessen.

Es war auch nicht alles wissenschaftlich aufgebaut aber Aussage für mich genug: hätte Deine perfekt funktioniert, wäre meine wieder zurück zu Canon.
Und sorry, das hat sie nicht - auch wenn ich sie Dir nicht schlecht reden will, denn keine war bisher so zuverlässig wie Deine :top: - die 700D konnte es besser.
Solltest Du nicht einverstanden sein, dann treffen wir uns nochmal mit etwas mehr Zeit und Getränken - dann kommt auch das Stativ zum Einsatz - und wir nehmen Stift und Zettel in die Hand und machen ein Autofokus-Contest. :lol:
 
Hallo,

noch mal etwas um einen völligen Fehlfokus sogar ohne Bild feststellen zu können.
Ihr kennt vielleicht die Dot Tune Methode um die AF Mikrojustage genau einzustellen.
Man müsste diese Methode doch auch nehmen können um direkt und schnell einen Fehler beim Fokussieren zu ermitteln.
Man braucht ja nicht die ganze Prozedur wie bei der Ermittlung der Korrekturstufen durchzuführen.
Ich denke an folgendes Vorgehen....

1. Kamera auf Stativ und ein Motiv (meinetwegen auch eine Hecke oder Baum) über LV (mit 10-fachLupe) scharf stellen.
2. Den AF an dem Objektiv abschalten (Vorsicht nicht den Fokusring berühren)
3. Den Auslöser halb durchdrücken (AF Knopf geht natürlich auch) und auf den AF Bestätigungston und/oder den dauerhaft leuchtenden grünen Punkt im Sucher achten.
Sobald der Ton oder/und der grüne Punkt dauerhaft leuchtet, ist zumindest der AF innerhalb der Toleranz.
Wenn die AF Bestätigungen nicht sichtbar/hörbar sind......ja dann ist es wohl ein Fehler.
Diesen Test kann man schnell ohne Bildschirm oder Computer jederzeit durchführen.

Hier mal der Link zum Dot Tune Video, allerdings ist das etwas zeitraubender, weil ja für die Ermittlung der AF Korrekturwerte gedacht.
Ich denke die vereinfachte (oben beschriebene) Methode könnte doch behilflich sein.

Nur mal als Vorschlag, korrigiert mich wenn ich einen Denkfehler gemacht habe.
Aber bitte (zum besseren Verständnis) erst das Video anschauen/verstehen.
 
Hallo,

noch mal etwas um einen völligen Fehlfokus sogar ohne Bild feststellen zu können.
Ihr kennt vielleicht die Dot Tune Methode um die AF Mikrojustage genau einzustellen.
Man müsste diese Methode doch auch nehmen können um direkt und schnell einen Fehler beim Fokussieren zu ermitteln.
Man braucht ja nicht die ganze Prozedur wie bei der Ermittlung der Korrekturstufen durchzuführen.
Ich denke an folgendes Vorgehen....

1. Kamera auf Stativ und ein Motiv (meinetwegen auch eine Hecke oder Baum) über LV (mit 10-fachLupe) scharf stellen.
2. Den AF an dem Objektiv abschalten (Vorsicht nicht den Fokusring berühren)
3. Den Auslöser halb durchdrücken (AF Knopf geht natürlich auch) und auf den AF Bestätigungston und/oder den dauerhaft leuchtenden grünen Punkt im Sucher achten.
Sobald der Ton oder/und der grüne Punkt dauerhaft leuchtet, ist zumindest der AF innerhalb der Toleranz.
Wenn die AF Bestätigungen nicht sichtbar/hörbar sind......ja dann ist es wohl ein Fehler.
Diesen Test kann man schnell ohne Bildschirm oder Computer jederzeit durchführen.

Hier mal der Link zum Dot Tune Video, allerdings ist das etwas zeitraubender, weil ja für die Ermittlung der AF Korrekturwerte gedacht.
Ich denke die vereinfachte (oben beschriebene) Methode könnte doch behilflich sein.

Nur mal als Vorschlag, korrigiert mich wenn ich einen Denkfehler gemacht habe.
Aber bitte (zum besseren Verständnis) erst das Video anschauen/verstehen.


Grade ausprobiert, es leuchtet nichts auf und es kommt auch kein Fokusgeräusch... Scheint wohl defekt zu sein, meine Kamera :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten