• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Du hast unter 10% schlechte Bilder und führst das auf das AF Problem hin?
Ganz sicher kann es keine andere Ursache haben dass die paar Bilder nichtst geworden sind?

ich hab mit meinen 70-200/2,8 II auch mindestens 10% Ausschuss. Das hat mich aber noch nie gestört. Aber, das 70-200er ist schon ne geile Linse. Das und as neue Tamron ist meine Standardlinse im Zoo

aber WER benutzt denn AI-FOKUS im Zoo? Das ist doch völlig kontraproduktiv. Entweder OneShot oder Servo. aber nicht dieses unberechenbare AI-Fokus.
 
Ihr lest irgendwie nicht richtig, oder?

Erstens hatte ich AI Servo drin, und das ist im Zoo m.E. unabdingbar. Habe ich auch so geschrieben.

Zweitens habe ich mich kein bisschen über den Ausschuss beschwert! Hier sind echt beide Seiten nur noch paranoid und vermuten hinter jeder Äußerung gleich einen Angriff auf die einzig wahre Wahrheit.

Noch mal zum Mitschreiben: das war ein neutraler Bericht, wie es mir heute mit einer geliehenen Linse und für mich sinnfreien Einstellungen ergangen ist - nämlich keineswegs schlecht!

Nur muss halt klar sein, dass ich selbst mit dieser Linse das typische Verhalten provozieren kann. In sehr geringem Maße zwar. Aber dafür waren die vermatschten Motive nicht scharf zu kriegen und der Grund dafür nicht ersichtlich, zumal alles andere ja prima war. Traumflieger darf wohl alles (mit Mühe eine Linse finden, die Probleme macht) und ich darf nicht mal dazusagen, das die Kamera auch bei einem 2000-Euro-Rohr daneben langen kann?! :D

Dass meine 70D das Problem hat steht seit November außer Frage. Dazu hätte ich das 70-200 eh nicht mehr gebraucht... Ich wollte nur mal die These prüfen, dass v.a. ältere, billigere, oder fremde Linsen betroffen sind, weil ihre Elektronik nicht mitkommt.

Gruß,

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vielen Autofokus-Fehlerberichte im Internet ...

Vielleicht interessiert es den einen oder anderen:

Würde von Euch einer jetzt, in 6, 16 oder in 26 Monaten eine 70D am Gebrauchtmarkt kaufen wollen?

Ich nicht!

Also falls man das Ding wieder los werden will kann man wohl von einem Wertverlust von "90%" ausgehen ...
 
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen:

Würde von Euch einer jetzt, in 6, 16 oder in 26 Monaten eine 70D am Gebrauchtmarkt kaufen wollen?

Ich nicht!

Also falls man das Ding wieder los werden will kann man wohl von einem Wertverlust von "90%" ausgehen ...

das ist wohl richtig. Und genau deswegen würde ich *derzeit* auch niemanden zum Kauf einer 70D raten. Keiner weiß ob sie wirklich okay ist oder nicht.
 
Man sollte sich vor Augen führen, dass es bei der 7D sehr ähnlich war. Damals wurden galube ich, sogar unterschriften gesammelt weil die Menschen Probleme mir dem Fokus hatte. Jetzt wird sie hier als gute, verlässliche Kamera angepriesen. Entweder hat Canon die Fehler über die zeit ausgebessert, oder die 7D besitzen nur die, die den Fehler nicht sehen (können).
 
Man sollte sich vor Augen führen, dass es bei der 7D sehr ähnlich war. Damals wurden galube ich, sogar unterschriften gesammelt weil die Menschen Probleme mir dem Fokus hatte. Jetzt wird sie hier als gute, verlässliche Kamera angepriesen. Entweder hat Canon die Fehler über die zeit ausgebessert, oder die 7D besitzen nur die, die den Fehler nicht sehen (können).

Das eine schließt ja das andere nicht aus.

Ist ja gut möglich, dass die ab OKTOBER 2014 ausgelieferten 70Ds 100% fehlerfrei funktionieren.

Das nützt aber den 70Ds vom Gebrauchtmarkt überhaupt nichts, weil jeder weiß und im Netz nachlesen kann, dass die alte Serie eben nicht funktionierte.

Ja und wenn Canon im Laufe der nächsten Monate eine (... von den Kosten her ...) vernünftige Reparaturmöglichkeit schafft, dann ist Ende 2014 auch wieder alles halbwegs in Ordnung. Aber leider: Nix ist fix, außer dass die 1000 Taler mal raus sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub jetzt ists wieder genug mit dem OT Geplaudere, oder?! :rolleyes:
EDIT: Auch ein evtl. AF-Problem der 7D ist hier NICHT das Thema!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß jetzt nicht, ob alle lichtstarken Objektive betroffen sind, aber wenn es da einige gibt, die verstärkt zum Fehlfokus neigen, dann müsste man doch nur in der Firmware die Benutzung der AF-Felder umprogrammieren.
Ich denke jedenfalls, dass der Schlüssel zur Lösung jedenfalls in der Firmware liegt. Ich rechne da auch spätestens im März mit einer Lösung.
 
Da das Design u.U. an der 6d (und nicht wie von vielen Reviewern behauptet von der 7d) orientiert ist, ist unter Umständen überhaupt kein diagonaler Kreuzsensor vorhanden.

D.h. der extrasensible mittlere Punkt funktioniert nur unter ganz bestimmten Bedingungen und zwar, wenn das Objektiv genug Licht in der Mitte durchlässt, um die (aussen liegenden) extrasensiblen vertikalen Liniensensor zu aktivieren.

D.h. fraglich ist nicht, ob ein dezentriertes Objektiv an irgendwelchen Kameras kein Problem darstellt, sondern wie es an der 6d unter vergleichbaren Bedingungen reagiert.

Hallo,

ich möchte mal zu den Vermutungen, die 70D hätte ein ähnliches/gleiches AF Mittelfeld wie die 6D, etwas sagen.

Von den zahlreichen Beiträgen verunsichert habe ich auf einem Kurztripp nach Berlin mal die 6D mitgenommen und nur mit dem 35mm f 2 und dem 85mm f 1,2 LII fotografiert.
Einige Dachziegel und Baumrinden Steine etc. waren auch dabei. Alles bei Offenblende.
Ich habe mir wirklich Mühe gegeben die Traumflieger Testreihen und andere Versuchsanordnungen nachzustellen.
Nicht ein einziges hatte einen Fehlfokus.

Also das AF System der 6D hat IMHO absolut nichts nichts dem der 70D gemeinsam, ausser......es befindet sich auch in der Mitte.
 
Ich weiß jetzt nicht, ob alle lichtstarken Objektive betroffen sind, aber wenn es da einige gibt, die verstärkt zum Fehlfokus neigen, dann müsste man doch nur in der Firmware die Benutzung der AF-Felder umprogrammieren.
Ich denke jedenfalls, dass der Schlüssel zur Lösung jedenfalls in der Firmware liegt. Ich rechne da auch spätestens im März mit einer Lösung.

Dein Wort in Gottes Ohr!
Ich hab mir gestern auch einige Zeit lang ein paar Gedanken gemacht - irgendwer hat da die Tage mal das Wort "Pufferüberlauf" in den Raum geworfen.

Ich spekuliere mal drauf los - wer will, kann mich dann steinigen! ;)
Ich weiß jetzt natürlich reingarnicht, wie Canon da seine AF-Werte implementiert und so weiter - aber Pufferüberlauf klingt schon mal ganz gut, wenn man bedenkt, daß die "normalen" AF-Felder nur eine bestimmte "Präzision" haben, und damit die "Tiefe" des AF-Puffers "klein" sein kann.
Im Gegenzug dazu müsste der Puffer für die "präzisen" AF-Felder "tiefer" sein - und da könnte bei bestimmten Werten der Puffer einfach überlaufen und dann ein ganz anderer Wert rauskommen:

Ich nehme mal ein Beispiel für einen Pufferüberlauf, die "tiefe" des Puffers dürfte natürlich viel größer sein - aber zur Erläuterung!

Der normale AF hat 3 Stellen, kann also 8 Werte abbilden:
000 nah
001
010
011 mittlere Entfernung
100
101
110
111 unendlich

Der "präzise" AF hat z.B. 4 Stellen, kann also 16 Werte abbilden:
0000 nah
0001
0010
0011
0100
0101
0110
0111 mittlere Entfernung
1000
1001
1010
1011
1100
1101
1110
1111 unendlich

Was passiert also, wenn der präzise Modus den Wert "1000" liefert, und aber die Weiterverabeitung nur mit 3 Stellen läuft? Statt den 4 Stellen mit "1000" wird dann der Puffer dreistellig ausgelesen, also "000" -->
Die Variable für die AF-Bestimmung wird mit also 3 Nullen vollgemacht, die 1 läuft über - dann stellt die Kamera auf "nah" (3 Stellig, da ist's dann die Nah-Stellung) und der Fokus liegt aber eigentlich 5 Meter weg...


EDIT:
Und jetzt stellt man sich die ganze Sache noch mal mit Puffern vor, die 32bit und 30bit tief oder 24bit tief sind - dann sind die Überschneidungen und Fehlermöglichkeiten schon wesentlich höher.
/EDIT


Wie gesagt, das ist nur Spekulation, vermutlich auch weit von der Wahrheit entfernt, aber mir erscheint das plausibel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den zahlreichen Beiträgen verunsichert habe ich auf einem Kurztripp nach Berlin mal die 6D mitgenommen und nur mit dem 35mm f 2 und dem 85mm f 1,2 LII fotografiert.
Einige Dachziegel und Baumrinden Steine etc. waren auch dabei. Alles bei Offenblende.
Ich habe mir wirklich Mühe gegeben die Traumflieger Testreihen und andere Versuchsanordnungen nachzustellen.
Nicht ein einziges hatte einen Fehlfokus.

Tut immer wieder gut mal lesen zu können, dass bei einer funktionierenden EOS (!) auch die hier im Thread so oft genannten "unrealistische Objekte" mit lichtstarken Objektiven und Offenblende funktionieren. :top:



... "Pufferüberlauf" ...

Wenn es das wäre, dann wäre das Problem ganz einfach reproduzierbar. Also: Stativ. 10 mal abdrücken. 10 mal gleiches Ergebnis.

Ist es aber nicht.

(natürlich kann ich mir vorstellen dass ein Pufferüberlauf - auch hier - Teil eines mehrstuffigen / verschachtelten Fehlers sein kann, aber "Standalone" schließe ich es mit 99%iger Sicherheit aus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es das wäre, dann wäre das Problem ganz einfach reproduzierbar. Also: Stativ. 10 mal abdrücken. 10 mal gleiches Ergabnis. Ist es aber nicht.

Nein, wenn Du Dir mal einen Puffer mit 32 Stellen vorstellst, dann hast Du wesentlich mehr Stellen die Du auslesen oder nicht auslesen kannst und viel mehr Fehlermöglichkeiten - vielleicht ist der Puffer auch 64bit tief - und dann wirds schon fast unmöglich immer die gleichen Werte zu erhalten, weil's dann schon in die Milliarden Werte geht - dann ist das Objektiv nicht ganz genau, dann sind die Werte nicht immer exakt, weil die Umgebung mit reinspiel, voilá - es wird "Zufall".
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Kann man das AF System mit einem Aufbau aus zwei klar definierten Zielen und einer Lochmaske testen?

Ich habe es mal auf die schnelle fotografisch skizziert was ich meine.

Wenn ich das hinter Ziel in entsprechender Entfernung aufbaue und das vordere Ziel in passendem Abstand platziere, so dass das hintere Ziel komplett im AF Messfeld liegt (und die vordere Lochmaske außerhalb), sollte der AF auf das hintere Ziel scharf stellen können.
Durch Anpassen der Abstände sollte man doch als Nebeneffekt auch näherungsweise ermitteln können, wie groß das AF im Vergleich mit dem AF Feld Rahmen im Sucher ist. Die AF Sensoren sind ja nicht wirklich so rechteckig/quadratisch wie schematisch im Sucher eingeblendet.
Natürlich wird man die Größe der Lochmaske eventuell auf den Abstand zum Zielpunkt anpassen müssen.

Vielleicht bin ich aber auch total auf dem Holzweg.

Gruß,

Olly
 

Anhänge

Wie tief der Buffer ist, ist dabei völlig egal.
Ein Pufferüberlauf ist IMMER (=100% der Fälle und gleichen Bedingungen) reproduzierbar.

Wie kommst Du denn da drauf? Bzw. wie willst Du 100% gleiche Fälle haben? Mal läuft das Objektiv links herum an, mal rechts herum, mal flimmert die Luft, mal wird die Kamera leicht verrutscht, mal ist die Blende nicht ganz offen weil sie auch leichtes Spiel hat, mal ist die Spannung die anliegt einen kleinen Prozentpunkt anders und liefert irgendwo einen anderen Wert...

Vielleicht steckt auch noch ein anderer Wert von vorher im Puffer weil dieser nicht sauber gelöscht wird? Vielleicht wird ein Speicherbereich gemeinsam genutzt und die Software weiß das nicht und denkt, das ist der korrekte Wert der da drin steht?!? Was weiß denn ich - da gibt's 1000 Möglichkeiten!
Vielleicht wird auch ein langer Puffer von zwei Programmteilen genutzt, die erste Hälfte von dem Teil, die andere von dem (wie z.B. die IPv4-Adresse) und dann wird da was nicht korrekt beschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst Du denn da drauf? Bzw. wie willst Du 100% gleiche Fälle haben? Mal läuft das Objektiv links herum an, mal rechts herum, mal flimmert die Luft, mal wird die Kamera leicht verrutscht, mal ist die Blende nicht ganz offen weil sie auch leichtes Spiel hat, mal ist die Spannung die anliegt einen kleinen Prozentpunkt anders und liefert irgendwo einen anderen Wert...

Vielleicht steckt auch noch ein anderer Wert von vorher im Puffer weil dieser nicht sauber gelöscht wird? Vielleicht wird ein Speicherbereich gemeinsam genutzt und die Software weiß das nicht und denkt, das ist der korrekte Wert der da drin steht?!? Was weiß denn ich - da gibt's 1000 Möglichkeiten!
Vielleicht wird auch ein langer Puffer von zwei Programmteilen genutzt, die erste Hälfte von dem Teil, die andere von dem (wie z.B. die IPv4-Adresse) und dann wird da was nicht korrekt beschrieben...

Ja alles gut möglich. Hat dann aber alles NICHTS mit dem von dir ganz oben angesprochenen simplen Bufferüberlauf zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das AF System mit einem Aufbau aus zwei klar definierten Zielen und einer Lochmaske testen?

Ich habe es mal auf die schnelle fotografisch skizziert was ich meine.

Nachdem keiner von uns 100 Stück 70D zu Hause liegen hat, wäre es möglicherweise schon eine feine Sache, wenn man den Aufbau eines "simplen Testlabors" zum Checken / Reproduzieren / Beweisen des Fehlers definieren könnte.

Wir könnten dann also 70Ds halbwegs sinnvoll miteinander vergleichen, obwohl sie nicht am Tisch direkt nebeneinander liegen, sondern 1500 km weit auseinander.


Auf der anderen Seite bin ich sicher dass Canon seit vielen Wochen weiß was das Problem ist.

Ob da nun von unserer Seite der ganze Aufwand angebracht ist? :rolleyes:
 
... Nebeneffekt auch näherungsweise ermitteln können, wie groß das AF im Vergleich mit dem AF Feld Rahmen im Sucher ist. Die AF Sensoren sind ja nicht wirklich so rechteckig/quadratisch wie schematisch im Sucher eingeblendet.
Da bin ich gerade dran.
Allerdings über einen anderen Weg. Hab leider im Moment viel zu tun, da bleibt das gerne mal liegen.
Wie schon in diesem Thread - glaube ich - geschrieben, ist das AF-Feld um einiges größer als das Kästchen im Sucher. Das mittlere Feld ist größer als das AF-Feld im Sucher und etwa genau so groß wie eines der Quadrate im 3x3 LV-FlexiZone-AF.

Details und Bilder folgen.

Gruß, T
 
Wir sprechen ja alle 2 bis 3 Seiten über die Fehlerquote der 70D ... und nehmen da ganz gerne die Rezensionen vom Online-Flußmarkt her ...

Gut, schön und recht. Bedenken sollte man aber jede Menge Rezensionen, die zwar JETZT 4 oder 5 Sterne HABEN, aber der Käufer TROTZDEM eine oder mehrere defekte 70Ds zu Hause hatte.

Zum Beispiel die vom 19.2.2014:

Auch mich hat es "erwischt" !

Neue 70d erhalten, alle Objektive gleich ausprobiert und siehe da - unscharf und nicht nur der zentrale Fokuspunkt - alles!

Man war ich sauer!

Dann gibt es ja noch im Menü diese Fokuseinstellungen, alles ausprobiert und alles sch.... !

...

Kamera zurückgeschickt + neue bekommen. Alles funktioniert nun.

Punktabzug für die erste fehlerhafte Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten