• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen... aber kann man mittlerweile
in etwa sagen wieviel % korrekt funktionieren ?
Bei einer Ansage von 50% würde ich es wagen mir eine zukommen zu lassen:rolleyes:
 
Nein, kann man anhand dieses Freds nicht sagen. Wahrscheinlich ist jedoch, dass sich die nicht Betroffenen hier weit weniger melden. Das ist so üblich im Netz. Daher könnte man schließen, dass eine gigantische Mehrheit der Kameras nicht betroffen ist, denn es wurden sicher schon tausende verkauft, und dafür hört man im Netz relativ wenig über Probleme.

Das hilft halt den hier vorstellig gewordenen Usern wenig.

Gruß,

Christian
 
Ich denke, dass das niemand sagen kann. Man könnte höchstens vermuten.
Viele werden anderer Meinung sein und diese, meine Meinung hat keine Grundlage sondern ist wirklich nur eine Vermutung aber ich gehe davon aus, dass weit über 95% in Ordnung sind.
Ich schätze, dass irgendwo irgendwann mal was schief gegangen ist und einige wenige Kameras Deffekt sind. Das ist bei jeder Neueinführung eines technischen Gerätes so.
Neu ist nur die Haltung des Herstellers in diesem Fall.

Beim Onlinekauf oder beim Fachhändler wo ma mal schnell testen kann würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Auch eine 550D hat mehr wie einen Knopf.

Du darfst gerne richtig zitieren! Die 550D hat nämlich tatsächlich nur EIN RÄDCHEN.

Trolle wie Dich hatten wir hier seit eh und je, und auch Du schaffst es nicht, Deine Meinung mit Expertenwissen zu begründen, warum das hier alles lächerlich sein soll (zumal selbst anwesende Semi-Profis das Problem haben).

Ich halte sofort die Klappe, wenn mir jemand endlich mal erklärt, wie diese Phänomene zustande kommen. Und zwar wasserdicht erklärt. Bisher kamen immer nur Anschuldigungen, die sofort widerlegt werden konnten. Maulte jemand am Handbetrieb rum, konnte es auch am Stativ gezeigt werden. Maulte jemand am Stativ rum, konnte es auch mit einem besseren Stativ gezeigt werden. Maulte jemand an fehlender SVA rum, konnte das Problem auch mit SVA gezeigt werden. Maulte jemand am Wetter rum, konnte es auch bei Sonnenschein gezeigt werden. Maulte jemand an der Entfernung rum, konnte es auch bei kürzeren Distanzen ab 5m gezeigt werden. Maulte jemand an der Bewegung rum, konnte es auch bei statischen Motiven gezeigt werden. Maulte jemand am Kontrast rum, konnte es mit einer anderen Kamera NICHT gezeigt werden. Maulte jemand am Objektiv rum, konnte es auch mit anderen Objektiven gezeigt werden. Maulte jemand an der Verwendung der Kamera rum, konnte es auch von erfahrenen Fotografen gezeigt werden. Maulte jemand an der Belichtung rum, konnte es mit jeder anderen Methode auch gezeigt werden.

WAS ZUM TEUFEL WILLST DU EIGENTLICH VON MIR???

C.
 
Ich denke ich werde den Fachhandel aufsuchen und mein 1,4 50 und 2,8 17-50 Tamron mitnehmen. Sollte dabei alles passen wie an meiner ollen 450D( Fokus sitzt perfekt) ,eben dort kaufen. Beim Fluss ist mir das Risiko auf einen Rückläufer zu gross. Auch bei einem Gebrauchtkauf kann man nicht sicher sein.
 
Ich denke ich werde den Fachhandel aufsuchen und mein 1,4 50 und 2,8 17-50 Tamron mitnehmen.

Eine gute Idee!

Denk aber dran, dass das Phänomen nur in bestimmten Situationen zu bemerken ist. Du solltest bei OB und mittlerem AF-Feld mal weiter entfernte, kleine Motive aufs Korn nehmen. Nicht unbedingt mit unrealistischen Motiven provozieren (das wären z.B. solche, die grade mal so ein AF-Feld ausfüllen - auf sowas fokussiert man in der Praxis nie im Leben).

Kritisch ist der Fehler v.a. dann, wenn er Dich in täglichen Situationen erwischt, wie z.B. die Tierfotografen hier, die ihre Motive nicht scharf kriegen konnten, obwohl da sehr wohl mit OB fotografiert wird. So eine Situation müsstest Du im Laden hervorzurufen versuchen. Große Märkte haben dafür zwar genug Platz, aber die Trolle mäkeln da dann am Neonlicht rum, das durch sein Geflacker die Ergebnisse womöglich verfälscht.

Ich würde diese Tests machen, aber realistisch gestalten UND mit dem Laden ein Rückgaberecht aushandeln. Dann kannst Du auch wirklich mal raus mit der Kamera.

Gruß,

C.
 
Ich denke ich werde den Fachhandel aufsuchen und mein 1,4 50 und 2,8 17-50 Tamron mitnehmen. Sollte dabei alles passen wie an meiner ollen 450D( Fokus sitzt perfekt) ,eben dort kaufen. Beim Fluss ist mir das Risiko auf einen Rückläufer zu gross. Auch bei einem Gebrauchtkauf kann man nicht sicher sein.

Hi,

lasse dich doch nicht vom dem ganzen "Halbwissen, und ich habe gelesen etc. Wissen" verunsichern.

Wenn du verstehst wie sich der Fokus bei kontastarmen Motiven bei jeder DSLR und bei bestimmten Blenden verhalten kann/wird hast du vermutlich keine Probleme damit.

Warum der AF bei bestimmten Motiven nicht funktioniert steht in der BDA, und die muß man halt mal lesen.
Gruß
 
Warum der AF bei bestimmten Motiven nicht funktioniert steht in der BDA, und die muß man halt mal lesen.

Soso, der AF kann das nicht?

Also meiner scheint da ein besonders fähiger zu sein, denn er kann es nur mit dem mittleren AF-Feld nicht! Wechsle ich sofort nach den verhauenen Aufnahmen auf ein benachbartes Feld, stellt meine 70D in 100% der Fälle (hundert Prozent!) das gleiche "ungeeignete Motiv" scharf.

Glückwunsch zu Deiner Argumentation.

Im Anhang zwei Bilder von gestern. Mittleres Feld vs. außermittiges Feld.

Gruß,

C.
 

Anhänge

Wenn du verstehst wie sich der Fokus bei kontastarmen Motiven bei jeder DSLR und bei bestimmten Blenden verhalten kann/wird hast du vermutlich keine Probleme damit.

Trotz allem erwarte ich das der Fokus nicht schlechter funktioniert als bei einer Dreistelligen !

MFG nobile
 
Nicht nur das (meine 550D kann es nämlich tatsächlich besser als die 70D), ich erwarte auch, dass mir ein benachbartes AF-Feld den gleichen Schrott liefert wie das mittlere WENN DAS MOTIV UNGEEIGNET IST.

Aber es ist ja scheinbar nicht ungeeignet. Der Baumstamm lag 5-10m vor mir im Wasser. Bei 33mm Brennweite werde ich da doch auf die Idee kommen dürfen, die Rinde zu fokussieren, oder?

Falls ich das nicht darf, weil's ins der BDA so steht, warum stellt dann ein anderes AF-Feld die Rinde scharf?

Gruß,

C.
 
Nicht nur das (meine 550D kann es nämlich tatsächlich besser als die 70D), ich erwarte auch, dass mir ein benachbartes AF-Feld den gleichen Schrott liefert wie das mittlere WENN DAS MOTIV UNGEEIGNET IST.

genauso ist es... befinden sich die Sensoren auf einer Ebene, so dürfte es doch keine Unterschiede geben. Oder habe ich hier einen Denkfehler ?

nobile
 
Nicht Denkfehler... Wir hirnen hier ja seit Monaten, was es damit auf sich haben könnte.

Der einzige Unterschied, der MIR da einfällt ist die Tatsache, dass das mittlere Feld bei lichtstarken Objektiven in einen empfindlicheren Modus umgeschaltet wird und sich so zum einem Doppelkreuzsensor wandelt. Das funktioniert bei allen hier genannten Problemobjektiven. In der BDA sind inkompatible Objektive gelistet, aber keines davon wurde hier je genannt.

Leider konnte bisher niemand erklären, ob diese Tatsache etwas mit dem Problem zu tun haben kann. Es liegt zwar nahe (mangels anderer Ideen), aber wie und warum, das ist offen.

Außerdem machen andere Phänomene dieses Argument kaputt:

- Justage bei Canon hat die Situation manchmal sogar verschlimmert (oder überhaupt erst hervorgerufen)
- In einigen Fällen funktioniert nach der Justage das mittlere Feld besser als die benachbarten.

Gruß,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht Denkfehler... Wir hirnen hier ja seit Monaten, was es damit auf sich haben könnte.

Es ist zumindest schön, dass "den Nutzern, die keine Ahnung haben, wie die Kamera funktioniert" zumindest teilweise recht gegeben wurde und auch die Händler langsam reagieren. Die Emotionalität, die mit einer Marke oder einem technischen Gerät verbunden ist, ist wirklich erstaunlich - wenig verwunderlich waren also die (übertrieben gesagt) Anfeindungen, die hier stattfanden im Thread. Ich empfand sie allerdings als absolut unnötig und nicht wirklich zielführend. Natürlich gibt es viele Anfänger und Leute, die noch am Lernen sind. Das hätte aber nie ein Grund sein dürfen, alle über einen Kamm zu scheren und als unfähig hinzustellen. Naja, sei es drum.

Ich sehe das Problem nach all der Zeit vorrangig darin, dass wir uns hier noch wochen- und monatelang das Hirn zermartern können. Die Situation ist einfach festgefahren. So lange Canon offiziell nicht Stellung bezieht und sich, sowie den Kunden den Fehler eingesteht, werden wir nie zu einem endgültigen Ergebnis oder gar einer Lösung kommen - leider. Es wurde justiert, getauscht, ein "neues" FW-Upgrade aufgespielt und eigentlich führte es fast nie zu einem Ergebnis. Und selbst die Streuung innerhalb der Produktionsreihen ist eben nicht nachvollziehbar. So lange nicht irgendjemand jetzt noch einen extremen Geistesblitz hat oder Canon mal den Mund aufmacht, wird selbst dieser Thread irgendwann an seine Grenzen kommen und wir werden uns immer und immer wieder im Kreis drehen...

Edit und kleiner Nachtrag: Es kommt immer wieder die Meinung auf, dass ein Großteil der Leute (bis zu 95%) keine Probleme hat. Das sehe ich ein, bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Kameras den Fehler nicht haben. Vielleicht fällt es dem Großteil einfach nicht auf. Natürlich äußern zufriedene Kunden die Zufriedenheit weniger. Aber ich gehe gleichzeitig auch davon aus, dass nur ein Teil der Nutzer von DSLRs überhaupt im Internet in Foren liest und/oder schreibt. Da wir Behauptungen aufstellen, tue ich das auch mal: Ich behaupte mal, dass 95% aller Kunden die Kamera kaufen und einfach drauf los fotografieren. Ein Großteil dieser Kunden kauft sich zur 70D eines der Kitobjektive und hat damit nie ein Problem. Vielleicht steigt ein anderer Teil von Kompakten mit Bildschirmen auf eine DSLR um und knippst auch dort nur über den LiveView und hat wieder keine Probleme. Und andere fotografieren nie mit offener Blende, weil sie nur tagsüber und bei strahlendem Sonnenschein Lust haben, raus zu gehen.
Worauf ich damit hinaus will? Wir wissen es schlichtweg nicht - wir wissen nicht, ob es keine Fehler oder einfach keine akuten Probleme gibt und wir wissen vor allem auch nicht, wieviele Kameras verkauft wurden, wieviele direkt an die Händler zurückgingen usw. Wie wissen nicht wie die Leute sich verhalten, die das Internet schlichtweg nicht für so etwas konsultieren und sich damit auch nicht weiter auseinander setzen wollen. Wir können so viel behaupten, wie wir wollen - helfen wird uns das aber letztlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm; wie ist es denn mit dem folgenden Erklärungsversuch für die Problematik?

Was ist, wenn der mittlere Fokuspunkt (im hoch empfindlichen Modus) zu empfindlich eingestellt ist?

Ich will auf Folgendes heraus:
Ohne auf die genaue Funktionsweise einzugehen, nehme ich an, dass solche Automatiken immer der selben Prozedur folgen, nämlich, dass etwas ausgemessen wird, dann wird versucht, einzustellen, und wenn ein bestimmter Schwellenwert erreicht wird, dann wird eingerastet.
Was ist, wenn dieser Schwellenwert zu niedrig festgesetzt würde?
Genau das würde man ja von einem empfindlichen System erwarten.

Nimmt man jetzt die Situation an, dass eigentlich schwierige Bedingungen für den Autofokus vorliegen, bei welchen der gewöhnlich AF nicht gescheit fokussieren könnte. Der hochempfindliche aber behauptet richtig eingestellt zu haben, weiss es aber vielleicht nicht besser, weil ja eben der Schwellenwert zu niedrig ist.


Die Idee ist mir deswegen gekommen, da ich Folgendes festgestellt habe:
Ich habe mit meinem lichtstarken Objektiv rumprobiert, und habe bei Einigen Motiven, die eventuell als schwierig gelten würden, festgestellt, dass der AF einrastet und man durchdrücken kann. Wenn ich dann ohne die Position zu ändern, den Auslöser loslasse und erneut halb durchdrücke, dann versucht er wieder neu zu fokussieren, bis er einrastet. Dann lasse ich wieder los und versuche es erneut, das selbe.
Wäre der Fokus gut gesetzt, dann sollte er das doch erkennen, und nicht nochmal neu versuchen, aber er merkt selbst, dass etwas nicht passt, obwohl er es ja selbst eingestellt hat.

Was meint Ihr? Könnte das die Probleme erklären? Ich hoffe, ich habe mich einigertmassen verständlich ausgedrückt.

Sowas wäre dann vielleicht wirklich durch ein FW-Update zu beheben.

Gruss
 
Der einzige Unterschied, der MIR da einfällt ist die Tatsache, dass das mittlere Feld bei lichtstarken Objektiven in einen empfindlicheren Modus umgeschaltet wird und sich so zum einem Doppelkreuzsensor wandelt

Mir fällt noch die neu hinzugekommene Objektivkorrektur ein, vielleicht gibt es ein hier ein Softwareproblem, ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende.:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten