Hallo zusammen,
ich hab jetzt den Thread seit geraumer Zeit verfolgt und beteilige mich auch mal mit meinen Erfahrungen an der Unterhaltung. Ich habe meine 70D im Dezember im Planetenmarkt gekauft und hatte gehofft, vom Problem verschont zu bleiben. Kurz gesagt: mich hatte es auch erwischt. Ich musste nicht einmal viel testen, die Fokusunterschiede waren bei mir schon aus der Hand heraus ersichtlich. Vom Stativ mit Fernauslöser war es noch viel eindeutiger. Und auch bei mir das übliche Problem bei Blendenöffnungen >f2.8 und etwas schwächerem Licht im OneShot mit mittlerem Fokuspunkt. Dort ging fast alles daneben. Über f2.8 gab es quasi keine Probleme mehr und mit LiveView sowieso nicht.
1. Gewährleistungsfall nach 2 Tagen Nutzung - Gerätetausch: Der Verkäufer dort war sehr freundlich, hat das Problem jedoch nicht ganz nachvollziehen können. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch kaum bis keine Meldung in den Foren und bei Amazon. Er hat mir jedoch geglaubt, dass dieser Fehler vorliegt. Wir haben dann als Tauschmodell ein Gerät mit einer neueren Seriennummer gewählt.
2. Gewährleistungsfall - Einsendung zum Canon Service: Vergangene Woche hatte ich erstmals seit dem Kauf bzw. Tausch der Kamera wieder Zeit zu fotografieren. Leider fiel mir sehr schnell auch bei diesem Body der Fokusfehler auf. Ich habe ein Reihe von Tesfotos gemacht. 4 Bilder davon habe ich auf einer SD-Karte mit eingereicht: jeweils eins aus unendlich und eins aus dem Nahfokus auf den Gegenstand - und das sowohl für OneShot und LiveView. Damit bin ich zum Geschäft und es wurde alles eingeschickt. Im übrigen ist das der einzig richtige Weg, wenn man einen Widerruf im Rahmen seiner Gewährleistungsrechte vollziehen möchte. Heute, nur 6 Tage später habe ich den Body bereits abholen können. Beim Canonservice wurden die Testbilder tatsächlich ausgedruckt, begutachtet, die Exifs ausgelesen (man sieht die Bildeigenschaften auf dem Ausdruck) und offensichtlich der Fehler auch als solcher anerkannt. Als Arbeitsschritte wurde "einmessen des Autofocus und FW-Update" vermerkt. Besonders letzteres von Version 1.1.1 auf 1.1.1 hat ja schon bei vielen nix genutzt. Und um es mal zusammenzufassen: Es brachte auch hier gar nix und nun haut der Focus sogar noch heftiger daneben als zuvor. Und der größte Witz war, dass nun nicht mehr nur der mittlere Punkt danaben schoss, sondern alle!
3. Gewährleistungsfall - Widerruf: Nach nur 10 Minuten zu Hause und dem selben Testaufbau wie zuvor (und wie oben geschrieben der Erkenntnis, dass es schlimmer ist als zuvor) bin ich direkt wieder zurück ins Geschäft und wollte nach den 2 Ausbesserungsversuchen widerrufen. Diesmal wusste der freundliche Mitarbeiter sogar, dass dieses Problem existiert. Und ich war am heutigen Tag bereits der zweite, der deshalb dort war. Da ich die Kamera auf Finanzierung gekauft habe, gab es zunächst ein paar kleinere Problemchen, die sich dann aber nach ein paar Anrufen geklärt haben. Die Kamera wird jetzt zurück genommen und der Finanzierungsvertrag wird aufgelöst. Was ich positiv anmerken muss, ist die Tatsache, dass auch mein dazu gekauftes 18-135 STM ohne Probleme mit zurück genommen wird. Es war nicht im Bundle gekauft und steht als eigene Position auf der Rechnung. Was das angeht hat sich dieser Laden wirklich vorbildlich verhalten. Ich habe dann noch kurz mit dem Verkäufer gequatscht und er sprach auch davon, dass das Problem jetzt immer bekannter wird und sie dort auch in den Foren und z.B. bei Amazon darüber gelesen haben - langsam ist es echt verwunderlich warum Canon sich da noch immer nicht zuckt.
Zusammenfassung: Eigentlich ist es eine tolle Kamera, besonders zum Filmen. Aber so lange dieser Fehler auftritt und Canon nicht offiziell dazu stehen will (ok, ich kann die Angst vor der Imageschädigung ja auch nachvollziehen), geht das ganze erst einmal zurück. Ich bin beruhigt, dass die Händler auch immer mehr von dem Problem hören und die Fehler nicht mehr (nur) beim Kunden gesucht werden. Und es klang so durch, dass sogar die Läden mittlerweile ziemlich unzufrieden mit dem Verhalten von Canon diesbezüglich sind. Das dürfte auch erklären, warum immer mehr Geräte "nicht mehr verfügbar" oder "ausverkauft" sind. Die Geschäfte hatten vermutlich so starke Rücklaufquoten, dass sie die Kamera schlichtweg aus dem Sortiment nehmen. Ich freue mich echt für alle, die von diesem Problem verschont geblieben sind und drücke allen anderen die Daumen, dass deren Kameras repariert werden bzw. die Widerrufe problemlos durchgeführt werden können. Ich warte jetzt zunächst einmal auf die 7D Mark II oder wie auch immer der Nachfolger wohl heißen mag
Also dann, allezeit gutes Licht - und einen treffsicheren Autofokus.
P.S. Ich werde bei Gelegenheit den Beitrag mit den entsprechenden Seriennummern der fehlerhaften Bodies für die Liste noch ergänzen.