• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

So heute morgen hat endlich der Canon Technician zurueckgerufen.
Er hat meine Bilder alle angeschaut. Im Gegenteil zu einigen die hier behaupten ich haette falsche Einstellungen gesetzt, hat er gesagt, die Exifs sind ok und es liege nicht an einer falschen Bedienung meinerseits. Er will die Kamera auf seinem Schreibtisch und sich selbst ein Bild davon machen. Wenn er dann auch sieht, dass das Ding nicht tut wie es soll, dann leitet er das weiter und ich werde in welcher Form auch immer entschaedigt.

Er hat nicht nur die Matsche Bilder vom Liveview gesehen sondern auch den typischen 70D Fehler. Der bei mir inzwischen nur eben so aussieht, dass der mittlere Punkt tut, die anderen drumherum aber unscharf sind. Das hat er genauso aus den Bildern herausgelesen.

Hoffentlich hoert danach dieses Desaster endlich auf...

:top: good news, bin gespannt
 
Jap richtig. Der Service hat es bei mir, wie auch immer, hinbekommen, den Spiess umzudrehen...
Danke für die Info.
 
Hallo zusammen,

ich hab jetzt den Thread seit geraumer Zeit verfolgt und beteilige mich auch mal mit meinen Erfahrungen an der Unterhaltung. Ich habe meine 70D im Dezember im Planetenmarkt gekauft und hatte gehofft, vom Problem verschont zu bleiben. Kurz gesagt: mich hatte es auch erwischt. Ich musste nicht einmal viel testen, die Fokusunterschiede waren bei mir schon aus der Hand heraus ersichtlich. Vom Stativ mit Fernauslöser war es noch viel eindeutiger. Und auch bei mir das übliche Problem bei Blendenöffnungen >f2.8 und etwas schwächerem Licht im OneShot mit mittlerem Fokuspunkt. Dort ging fast alles daneben. Über f2.8 gab es quasi keine Probleme mehr und mit LiveView sowieso nicht.

1. Gewährleistungsfall nach 2 Tagen Nutzung - Gerätetausch: Der Verkäufer dort war sehr freundlich, hat das Problem jedoch nicht ganz nachvollziehen können. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch kaum bis keine Meldung in den Foren und bei Amazon. Er hat mir jedoch geglaubt, dass dieser Fehler vorliegt. Wir haben dann als Tauschmodell ein Gerät mit einer neueren Seriennummer gewählt.

2. Gewährleistungsfall - Einsendung zum Canon Service: Vergangene Woche hatte ich erstmals seit dem Kauf bzw. Tausch der Kamera wieder Zeit zu fotografieren. Leider fiel mir sehr schnell auch bei diesem Body der Fokusfehler auf. Ich habe ein Reihe von Tesfotos gemacht. 4 Bilder davon habe ich auf einer SD-Karte mit eingereicht: jeweils eins aus unendlich und eins aus dem Nahfokus auf den Gegenstand - und das sowohl für OneShot und LiveView. Damit bin ich zum Geschäft und es wurde alles eingeschickt. Im übrigen ist das der einzig richtige Weg, wenn man einen Widerruf im Rahmen seiner Gewährleistungsrechte vollziehen möchte. Heute, nur 6 Tage später habe ich den Body bereits abholen können. Beim Canonservice wurden die Testbilder tatsächlich ausgedruckt, begutachtet, die Exifs ausgelesen (man sieht die Bildeigenschaften auf dem Ausdruck) und offensichtlich der Fehler auch als solcher anerkannt. Als Arbeitsschritte wurde "einmessen des Autofocus und FW-Update" vermerkt. Besonders letzteres von Version 1.1.1 auf 1.1.1 hat ja schon bei vielen nix genutzt. Und um es mal zusammenzufassen: Es brachte auch hier gar nix und nun haut der Focus sogar noch heftiger daneben als zuvor. Und der größte Witz war, dass nun nicht mehr nur der mittlere Punkt danaben schoss, sondern alle!

3. Gewährleistungsfall - Widerruf: Nach nur 10 Minuten zu Hause und dem selben Testaufbau wie zuvor (und wie oben geschrieben der Erkenntnis, dass es schlimmer ist als zuvor) bin ich direkt wieder zurück ins Geschäft und wollte nach den 2 Ausbesserungsversuchen widerrufen. Diesmal wusste der freundliche Mitarbeiter sogar, dass dieses Problem existiert. Und ich war am heutigen Tag bereits der zweite, der deshalb dort war. Da ich die Kamera auf Finanzierung gekauft habe, gab es zunächst ein paar kleinere Problemchen, die sich dann aber nach ein paar Anrufen geklärt haben. Die Kamera wird jetzt zurück genommen und der Finanzierungsvertrag wird aufgelöst. Was ich positiv anmerken muss, ist die Tatsache, dass auch mein dazu gekauftes 18-135 STM ohne Probleme mit zurück genommen wird. Es war nicht im Bundle gekauft und steht als eigene Position auf der Rechnung. Was das angeht hat sich dieser Laden wirklich vorbildlich verhalten. Ich habe dann noch kurz mit dem Verkäufer gequatscht und er sprach auch davon, dass das Problem jetzt immer bekannter wird und sie dort auch in den Foren und z.B. bei Amazon darüber gelesen haben - langsam ist es echt verwunderlich warum Canon sich da noch immer nicht zuckt.

Zusammenfassung: Eigentlich ist es eine tolle Kamera, besonders zum Filmen. Aber so lange dieser Fehler auftritt und Canon nicht offiziell dazu stehen will (ok, ich kann die Angst vor der Imageschädigung ja auch nachvollziehen), geht das ganze erst einmal zurück. Ich bin beruhigt, dass die Händler auch immer mehr von dem Problem hören und die Fehler nicht mehr (nur) beim Kunden gesucht werden. Und es klang so durch, dass sogar die Läden mittlerweile ziemlich unzufrieden mit dem Verhalten von Canon diesbezüglich sind. Das dürfte auch erklären, warum immer mehr Geräte "nicht mehr verfügbar" oder "ausverkauft" sind. Die Geschäfte hatten vermutlich so starke Rücklaufquoten, dass sie die Kamera schlichtweg aus dem Sortiment nehmen. Ich freue mich echt für alle, die von diesem Problem verschont geblieben sind und drücke allen anderen die Daumen, dass deren Kameras repariert werden bzw. die Widerrufe problemlos durchgeführt werden können. Ich warte jetzt zunächst einmal auf die 7D Mark II oder wie auch immer der Nachfolger wohl heißen mag :-)

Also dann, allezeit gutes Licht - und einen treffsicheren Autofokus.

P.S. Ich werde bei Gelegenheit den Beitrag mit den entsprechenden Seriennummern der fehlerhaften Bodies für die Liste noch ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
habe meine 70d auch etwas getestet und folgende Wahrnehmung.
- keine Unterschiede zwischen den Messfeldern.
- Fokus passt nach Fokusfeinabstimmung bei normalen Bildern meistens
- Fokus haut häufig daneben, wenn der zu fokusierende Bereich dunkel ist, inbesondere dann wenn nähere Objekte heller sind.
Problem tritt auf mit dem 50 1.4er und fast stärker mit dem 40/2.8.

Ich bin auch ziemlich unentschlossen:( - heute ist der letzte Tag des Rückgaberechts.
Mein Focusproblem kann ich mittlerweile recht gut vorhersehen. Die Distanzen werde ich selten mit OB nutzen. Die scharfen Bilder sind einfach super. Die 70d hat eben alles was ich sonst will/brauche

Im Anhang mal ein Beispiel, diese Bild (fokusiert mit dem mittleren AF auf den Strauch mit dem Efeu) hat beim 2. und 3. Klick perfekt gepasst. Beim ersten ist das Gras im Vordergrund scharf.

Hatte parallel eine d7000 mit dem 35/1.8 dabei. Mit der konnte ich auch punktgenau dunkle Elemente fokusieren. Macht aber generell nicht annähernd so scharfe Bilder wie die 70d oOo
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Da ich immer noch mit der 40D fotografiere, intersssiere ich mich für die 70D. Die Kombination von Video- und Fotoeigenschaften machen es auch unter Einbeziehung des Wissens um die AF-Problematik nicht einfach zu einem anderen Modell zu greifen.

Deswegen meine Frage:
Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft das Problem nur den mittleren AF-Punkt. Wenn ich es weiterhin richtig verstanden habe, haben alle AF-Punkte der 70D die selbe Empfindlichkeit. Als jemand, der gewöhnlich immer nur mit dem mittleren AF-Punkt fokussiert (weil das an der 40D der empfindlichste war) - welche Nachteile habe ich, wenn ich statt des mittleren AF-Punkts einfach immer den darüberliegenden auswähle? Den Aspekt, dass die Kamera nicht funktioniert, wie sie soll und das natürlich tun sollte bitte mal außen vor lassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei der 70d schaltet der mittlere Punkt in einen speziellen Hochempfindlichkeitsmodus um (Doppelkreuzsensor), wenn man geeignete Objektive aufgeschnallt hat. Bei vielen hier tritt das Problem auch nur im mittleren feld auf, und sobald man dann auf f3.2 oder kleiner geht, ist wieder alles gut.

Warum das so ist, ist immer noch unklar.

Freischwimmer zB scheint exakt mein Problem zu haben: im normalen Alltag völlig irrelevant, weil kein Mensch so fotografiert. Aber man hat das ungute Gefühl, es könnte bei Neukauf eines anderen Objektivs deutlicher werden, v.a. angesichts der User, die auch im Normalbetrieb Probleme haben.

Gruß,

C.
 
Wobei man vielleicht auch nicht außer Acht lassen sollte, dass das Problem oft mit dem (etwas älteren) 50 mm 1.8 aufgetreten ist.
Bei neueren Objektiven ist dieser Effekt vielleicht sogar vermindert oder verschwindet?
 
mit einem 99.-eur. objektiv eine 1000.-eur. cam zu testen find ich auch keine gute Idee.aber mit meinem 85 1.8er ab ca.8m 30%auschuß,und zwar nach zufallsgenerator.kann sein 10 scharfe.fünf min später 5 unscharfe.aber wirklich unscharf.net nur ä bissel.
 
Naja, wenn wir so argumentieren, dann kommen wir zu nichts:

- 50 / 1.8: Uralt und bekannt für ungenauen Motor und weiche Abbildung
- 50 / 1.4: Uralt, hat schon immer bei vielen Zicken gemacht.
- 18-35, 17-50, 50mm, 35mm von Tamron oder Sigma: sind ja Fremdhersteller

Der Trick ist halt, dass diese Dinger an anderen Kameras keine Probleme bereiten, bei mir an der 550D.

Sorry, aber damit zerredet man nur das Problem und beschränkt sich auf 85/1.8 oder 40/2.8. Vor allem bei ersterem tritt das Problem extrem häufig auf, so scheint es hier. Und da passt nun wirklich keines der obigen Argumente. Und das 40er sollte mit seinem STM ja supermodern sein. Das Phänomen ist aber auch da zu beobachten. Und beim 70-200/2.8 IS II gab es auch schon Fälle.

Noch nichts gehört haben wir soweit ich mich entsinne vom 17-55/2.8 von Canon.

Viele Grüße,

Christian
 
Wobei man vielleicht auch nicht außer Acht lassen sollte, dass das Problem oft mit dem (etwas älteren) 50 mm 1.8 aufgetreten ist.
Bei neueren Objektiven ist dieser Effekt vielleicht sogar vermindert oder verschwindet?

Mit dem 50/1.8 habe ich an der 40D auch über 50% Ausschuss, was IMHO einfach daran liegt, dass die gesamte Mechanik dieses Objektivs nicht sehr präzise ist.
 
Naja, wenn wir so argumentieren, dann kommen wir zu nichts:

- 50 / 1.8: Uralt und bekannt für ungenauen Motor und weiche Abbildung
- 50 / 1.4: Uralt, hat schon immer bei vielen Zicken gemacht.
- 18-35, 17-50, 50mm, 35mm von Tamron oder Sigma: sind ja Fremdhersteller

Der Trick ist halt, dass diese Dinger an anderen Kameras keine Probleme bereiten, bei mir an der 550D.

Sorry, aber damit zerredet man nur das Problem und beschränkt sich auf 85/1.8 oder 40/2.8. Vor allem bei ersterem tritt das Problem extrem häufig auf, so scheint es hier. Und da passt nun wirklich keines der obigen Argumente. Und das 40er sollte mit seinem STM ja supermodern sein. Das Phänomen ist aber auch da zu beobachten. Und beim 70-200/2.8 IS II gab es auch schon Fälle.

Noch nichts gehört haben wir soweit ich mich entsinne vom 17-55/2.8 von Canon.

Viele Grüße,

Christian

am 6.1.2014 schreibt er folgendes, zitiere

AW: Canon EOS 70d: AF-Messfeldwahl per Daumenkreuz

Weiß ja nicht, ob ich das zu kompliziert angehe und es noch einfacher geht als unten beschrieben

(ist meine erste Kamera mit mehr als 1 Rädchen UND der Möglichkeit, einiges zu konfigurieren).


Aber im Handbuch sucht man da schon eine ganze Weile, weil es im AF-Kapitel halt nicht so deutlich drin steht.

Überhaupt finde ich das Handbuch ziemlich schlecht aufgebaut und geschrieben. Dass Einsteiger da auf Fachbücher warten, kann ich durchaus verstehen, denn das Handbuch ist eine reine Referenz, eine dröge Auflistung von hunderten von Funktionen, nur unterteilt in verschiedene Niveaustufen, bei denen man nie weiß, ob man grade ALLES zu einer Funktion findet.

An den OP: Man kann die vorhandenen Tasten und Räder teilweise umkonfigurieren (Custom-Einstellungen). Nach dem Drücken der Taste Q kannst Du im Display auf das seltsam abgerundete Kamerasymbol Mitte rechts drücken und dort dann das Tastenkreuz direkt mit der AF-Feld-Wahl belegen. Standardmäßig ist die Sonderfunktion abgeschaltet. Man sieht die Feldwahl allerdings nur im Sucher, auf dem Display wird sie nicht noch einmal dargestellt. Soll wohl "hands-on" verwendet werden.

Gruß,

Christian

Ende Zitat
 
...
Deswegen meine Frage:
Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft das Problem nur den mittleren AF-Punkt. Wenn ich es weiterhin richtig verstanden habe, haben alle AF-Punkte der 70D die selbe Empfindlichkeit. Als jemand, der gewöhnlich immer nur mit dem mittleren AF-Punkt fokussiert (weil das an der 40D der empfindlichste war) - welche Nachteile habe ich, wenn ich statt des mittleren AF-Punkts einfach immer den darüberliegenden auswähle? Den Aspekt, dass die Kamera nicht funktioniert, wie sie soll und das natürlich tun sollte bitte mal außen vor lassen!


Laut Canon sind es zwar 19 Kreuz-Sensoren, der mittlere AF-Punkt ist aber genau wie früher auch weiterhin sensibler als die anderen 18 (bei entsprechend lichtstarken Objektiven mutiert er zum Doppelkreuz-Sensor).

Canon schrieb:
Alle 19 Messfelder des EOS 70D AF-Sensors sind für eine besonders hohe Präzision bei der Schärfenachführung als empfindliche Kreuzsensoren für Objektive bis zu einer Lichtstärke von 1:5,6, das zentrale AF-Messfeld sogar als hochempfindlicher diagonaler Kreuzsensor für eine Lichtstärke bis 1:2,8 ausgelegt.
(Quelle z.B. hier: http://www.canon.de/images/EOS 70D_Technologien_tcm83-1066504.pdf)

Ein Weiterer Punkt, der hier evtl. relevant werden könnte, wäre die Belichtungsmessung (mittenbetont, etc.) ...

Kurzum, ja, es gäbe Nachteile. In wie weit die für dich relevant sind, musst du natürlich letztendlich selbst bewerten - für mich wäre es nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
am 6.1.2014 schreibt er folgendes, zitiere

AW: Canon EOS 70d: AF-Messfeldwahl per Daumenkreuz

Und Du willst mir damit genau was sagen?

Dass ich ein ahnungsloser Anfänger bin? Dass man meine Tests und Argumente genau deshalb sowieso knicken kann? Dass die 70D für mich einfach zu hoch ist und ich lieber bei der 550D hätte bleiben sollen?

I rest my case.

Übrigens zum Zitat: Ich war in jenem Thread der EINZIGE, der kein RTFM losgelassen, sondern dem TO eine LÖSUNG präsentiert hat. Ich habe die aber auch nicht im Handbuch gefunden, denn es ist ein schlechtes Handbuch. Und das kann ich beurteilen.

Gruß,

Christian
 
Und Du willst mir damit genau was sagen?

Dass ich ein ahnungsloser Anfänger bin? Dass man meine Tests und Argumente genau deshalb sowieso knicken kann? Dass die 70D für mich einfach zu hoch ist und ich lieber bei der 550D hätte bleiben sollen?

I rest my case.

Übrigens zum Zitat: Ich war in jenem Thread der EINZIGE, der kein RTFM losgelassen, sondern dem TO eine LÖSUNG präsentiert hat. Ich habe die aber auch nicht im Handbuch gefunden, denn es ist ein schlechtes Handbuch. Und das kann ich beurteilen.

Gruß,

Christian

genau, und wirklich richtig erkannt.

Auch eine 550D hat mehr wie einen Knopf.

Kann sich ja jetzt jeder selbst eine Meinung bilden.

Der ganze Thread ist übrigens lächerlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten