WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Canon ist Marktführer ...

Definiere bitte mal "Marktführer".

Canon macht zwar derzeit noch den meisten Umsatz im Spiegelreflex-Sektor, aber das kann/wird sich schnell ändern. Zu einer Marktführerschaft gehört im Wesentlichen auch, dass man den Markt mit Innovationen führt.

Aufgrund des 70D-Problems muss man wohl die letzte und einzige große Innovation des "Marktführers" in den letzten Jahren, den Dual Pixel CMOS, als vorerst gescheitert betrachten.

Von Innovationen im zukunftsträchtigen Markt der Spiegellosen wollen wir erst gar nicht reden.
 
Ich stimme dir komplett zu, bis auf folgendes:

Aufgrund des 70D-Problems muss man wohl die letzte und einzige große Innovation des "Marktführers" in den letzten Jahren, den Dual Pixel CMOS, als vorerst gescheitert betrachten.

Das AF-Problem des Phasen-AF hat nichts mit dem Dual-Pixel-CMOS zu tun, der nur im Live-View wirksam ist (dort existiert aber das 70D-AF-Problem nicht [außer im Quick-AF, der aber den Phasen-AF nutzt]). Der Autofokus mittels Dual-Pixel-CMOS wird überall als bester Autofokus für Live-View/Videoaufnahmen bei DSLRs gewürdigt, und dem kann ich nur zustimmen.

Leider gab es sonst keine weiteren großen Innovationen. Da erscheint es schon unfreiwillig komisch, wenn Canon bei der 7D Mark II ein Intervalometer einführt, welches es bei Nikon schon lange gibt. Und das ist nun wirklich kein großes Stück Softwarecode, welcher in der Firmware dazu notwendig ist.
 
Aufgrund des 70D-Problems muss man wohl die letzte und einzige große Innovation des "Marktführers" in den letzten Jahren, den Dual Pixel CMOS, als vorerst gescheitert betrachten.

Wie kommst Du darauf (aka "Blödsinn!")?

- Der Dual Pixel CMOS hat nichts, aber auch absolut gar nichts mit dem AF-Problem zu tun.

- Er funktioniert ganz hervorragend und ermöglicht Videofunktionen, die man so bisher von DSLRs nicht kannte.

- Er wurde ganz genauso auch in die 7D2 eingebaut. Das will was heißen.

Gruß,

Christian
 

Gerade von Dir hätte ich eigentlich einen anderen Stil erwartet!

Fakt ist, dass dieses AF-Problem mit der Einführung dieses Sensors in die Canon-Welt eintrat.

Ob man das AF-Problem der 70D davon losgelöst betrachtet ist Definitionssache. Im Gegensatz zu Dir weiß ich nicht was in so einer Kamera hard- und softwaremäßig zusammen spielt oder auch eben nicht.

Andere Canon-AF-Problemkameras haben sicherlich auch ihre Ursachen gehabt.
 
Och komm, das ist nun stilistisch nichts Wildes... :angel:

Im Ernst: Der AF des Dual Pixel CMOS agiert auf eben diesem - dem Bildaufnahmesensor, der eben auch das Bild aufnimmt. Die "Dual Pixel" sind AUF diesem Sensor drauf und ermöglichen einen relativ schnellen Phasen-AF, ohne dass man dafür den gesonderten AF-Sensor bräuchte.
Andere Firmen haben auf dem CMOS entweder nur einen Kontrast-AF (sehr präzise, aber sehr langsam) oder einen Hybrid-AF, dessen Phasen-AF-Anteil deutlich weniger Sensorfläche und Pixel abbekommt als bei Canons Dual Pixel CMOS. Damit ist Canon bei der AF-Nachfürung im Videomodus ganz vorne mit dabei.

Das AF-Problem ist ganz alleine auf dem gesonderten Phasen-AF-Modul zu verorten. Dieses funktioniert nur, wenn der Spiegel runtergeklappt ist, als OHNE Live-View. Er ist extrem schnell, aber lange nicht so genau wie ein Kontrast-AF auf dem CMOS.
Bei mir war der mittlere AF-Punkt bzw. die ihn speisenden Diagonalsensoren dejustiert. Das sind die, die besonders lichtempfindlich bei OB agieren können. Nach der Justage habe ich das Problem jetzt nicht mehr. Leider sind zwei weitere Sensoren verstellt (keine Ahnung, ob das vorher schon so war), d.h. einmal muss ich wohl noch einsenden.

Gruß,

Christian
 
So sollte es sein, aber es gab und gibt auch Fälle, wo Canon das Problem scheinbar nicht lösen konnte.

Das kann an vielen Dingen liegen, z.B. an der Fehlerbeschreibung oder daran, dass dieser Fehler und seine mögliche Ursache noch keinen Einzug in die Annalen der Reparaturwerkstätten gefunden haben. Vielleicht wurden keine offiziellen Parolen dazu ausgegeben, vielleicht haben nicht alle Werkstätten die technischen Möglichkeiten ganz spezifisch nur den Diagonalsensor zu justieren, man weiß es einfach nicht.

Gruß,

Christian
 
So sollte es sein, aber es gab und gibt auch Fälle, wo Canon das Problem scheinbar nicht lösen konnte.

Das kann an vielen Dingen liegen, z.B. an der Fehlerbeschreibung oder daran, dass dieser Fehler und seine mögliche Ursache noch keinen Einzug in die Annalen der Reparaturwerkstätten gefunden haben. Vielleicht wurden keine offiziellen Parolen dazu ausgegeben, vielleicht haben nicht alle Werkstätten die technischen Möglichkeiten ganz spezifisch nur den Diagonalsensor zu justieren, man weiß es einfach nicht.

Gruß,

Christian

Christian,

losgelöst ob jetzt ein Zusammenhang mit dem neuen CMOS besteht oder nicht, aber hältst Du das bei einem Konzern wie Canon wirklich für möglich was Du da schilderst? Wenn das so wäre, würde es die Sache noch schlimmer machen als sie eh schon ist.

Ich bin absolut kein Anhänger von Verschwörungstheorien und möchte da auch nichts hinein interpretieren. Aber wie Du in Deinem letzten Halbsatz so schön sagst (…man weiß es einfach nicht). Dazu kann ich nur sagen: das ist das einzige was wir wirklich wissen!!
 
Hallo Dik,

ich halte das nicht nur bei einem Konzern wie Canon für möglich. Das ist bei allen Herstellern in der Elektronikindustrie durchaus festzustellen. Bei den kurzen Produktzyklen ist einfach keine Zeit einen, wie es hier immer so schön genannt wird, "Workflow" aufzubauen.
Während das aktuelle Modell vertrieben wird, ist die nächste Entwicklung in Arbeit. Mögliche Fehler der aktuellen Produkte und deren Behebung sind in Service Manuals abgelegt. Treten nicht dokumentierte Fehler auf, gibt es idealerweise kurze "Meldungen" an die nächsthöhere Ebene. Wie dort weiter vorgegangen wird ist nicht eindeutig. Gelangt dieser sehr spezielle Fehler dann tatsächlich an den Entscheidungsfinder, segnet dieser einen gezielten Einsatz von Arbeitskräften ab oder nicht. Aber erst nach Rücksprache mit einem Kosten/Nutzen Jongleur. Ich möchte hier keinen Beruf nennen oder Arbeitstitel beleidigen.
Während der Zeit, da ein eklatanter aber spezieller Fehler vorliegt, werden weiter aktuelle Geräte verkauft, neue entwickelt und regulärer Service abgewickelt. Na, wo kommen wohl die Arbeitskräfte her, die sich um ein spezielles Problem kümmern? Ups, keine Manpower verfügbar.
Und so wie "Spezialprobleme" es schwer haben, nach oben zu gelangen, so schwer haben es diese, ganz nach unten zu gelangen. Bis Dein Techniker vor Ort eine authorisierte Aussage zu dem Problem treffen kann/darf, ist mindestens ein 3/4 Jahr vergangen und das nächste Modell ist am Horizont.

Aus meiner persönlichen Erfahrungswelt kann ich Dir sagen: Fehler, auch skurioser Art, sind den Technikern/Servicern vor Ort bekannt. Haben sie doch tagtäglich damit zu tun.
Offizielle Aussagen sind nicht möglich, weil nicht bekannt.
Gibt es offizielles, wird dies mitgeteilt. Dann gibt es auch einen "Workflow".
Oder es gibt ein neues Modell.

Der Rest wird ausgesessen.

Grüße

Roby
 
I...

NB: dass der zentrale AF-Punkt bei wiederholten Versuchen vom Stativ aus motivabhängig mit einem lichtstarken Objektiv reproduzierbar fehlfokussiert ist aus oben gesagtem logisch, denn er greift im Zweifeslfalle genau neben die Stelle, wo man hinzielt. ...
Wenn das so ist: Noch ein Argument mehr gegen die Origamitestcharts.

Gruß, T
 
gerade eben von einem Internet-Versand-fachgeschäft folgenden tollen Tip bekommen :D:D

.....eine Liste mit Objektiven, bei denen das AF Problem auftritt.

Vermeiden Sie bis zum nächsten Firmware Update diese Objektive und das Problem hat Sie erübrigt.

Ich habe selber auch eine EOS 70D mit einem Sigma 18-200mm und es funktioniert wunderbar.
i
st ja wie
Ferari? nie den 6 ten gang benützen, dann wird er auch nicht heiss.
Malediven? nie ins freie gehen dan hört man auch nicht den Baulärm.

Ironie Of: :D

Frage
tut firmware Update dass ausbügeln?

gruss
 
Ich habe es doch noch einmal gewagt und mir eine Canon 70D gekauft und was soll ich sagen :D bisher keine Probleme mit dem Canon EF 85mm 1.8... mußte nur gering fein justieren in der Kamera auf +4. Bei meinem ersten 70D Modell gab es immer wieder Matsch Bilder mit dem Mittleren AF aber jetzt alles wunderbar. Die Bilder zeigen keinen Unterschied zum Live View Modus. Habe gestern mehrere Testfotos gemacht, auch bei verschiedenen Lichtsituationen und verschiedenen Testobjekten und Entfernungen.... Also es scheint doch welche ohne den Fehler zu geben :top: bis jetzt jedenfalls... Welche Firmware ist eigentlich die Aktuelle? (weiß leider nicht mehr was bei meiner Ersten drauf war)
 
Hallo cubebiker,

kannst Du evtl. ein zwei Bilder die Du mit dem 85mm gemacht hast hier kurz zeigen? Vielleicht eines ohne Korrektur und eines dann mit der 4+ Anpassung?

FW= 1.1.1

Gruß
uwe
 
FW 1.1.1 habe ich auch drauf... muß ich mal sehen ob ich das heut noch schaffe, aber die Korrektur war nur sehr gering, was ganz normal ist, hat nix mit dem AF Problem zu tun, dass der Fokus paar Meter daneben liegt wie bei meiner ersten 70D... selbst ohne die 4+ war es schon "scharf" nur halt mit +4 war es dann perfekt :top:
 
muss ja nicht mehr heute sein. Würde mich nur stark interessieren da ich momentan auch viel mit dem 85er mache.

Ich habe den Eindruck mit meinem, nur in der Ferne auf 4+ gehen zu müssen was aber dazu führt, dass ich im Nahbereich dann nicht mehr von perfekt sprechen würde.

Demnach hätte ich einfach gerne einen Vergleich. Und wenn Du ein für Dich nicht ganz perfektes und noch eines nach der Korrektur zeigen würdest, fände ich das ganz klasse und sehr hilfreich.

(verhält sich Dein Objektiv denn konsistent nach der Korrektur bezogen auf Nah-und Fernbereich? Hast Du "perfekte" Schärfe bei 2-3 m genauso wie in 10-30 m Entfernung?)

Gruß
uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
@fokusfehler
stell mal scharf.

Wenn es ein Firmwareupdate gäbe, würden hier dann tausende Beiträge stehen?
Würdest du richtig lesen, müsste ich mich dan hier rechtfertigen?

Da steht " bis zum nächsten Firmware Update" und nicht jetziges . Kleiner aber brutaler Untrerschied ;)

die Frage hies meinerseits
tut ein Fimware Update das Problem ausbügeln ?
(oder ist das Hardwar ' )

gruss
 
Deine Orthographie hat es nicht gerade einfach gemacht, "zu verstehen tun", was du meinst.

Gibt es im Moment ein Firmwareupdate? Nein: http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/cameras/Digital_SLR/EOS_70D.aspx

Könnte ein FW-Update das Problem lösen: Nichts ist unmöglich, aber das weiß nur Canon.

Haben alle möglichen Leute (insbesondere solche, die Kameras verkaufen wollen) behauptet, es würde "bald" ein FW-Update geben, welches das Problem (das nicht existiert laut Canon) löst: Ja. Dauernd. Passiert ist bisher nichts.

Ist es Hardware oder Software: Offensichtlich Hardware, da anzunehmen ist, dass alle Kameras über dieselbe Software verfügen. Trotzdem könnte es evtl. über einen Patch gelöst werden. Aber: Konjunktiv... Dazu muss Canon erst mal wollen und dann können.
 
Genau das wollte ich eben auch fragen.
Wenn einer auf der Photokina ist, der kann ruhig mal fragen was aus dem AF Problem geworden ist. Anhand der Körpergester kann man dann schon erkennen was Sache ist. ;)
Mich würde das auch Ernsthaft interessieren, denn durch das AF Problem fühle ich mich zur 7D Mark II genötigt.... :eek:
Eigentlich brauche ich so einen teuren Body aber nicht (nur einen besseren Sucher).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten