Das ist Mist von dir. Würdest du mehr im Forum lesen, dann würdest du feststellen, dass es diese Probleme immerwieder mit älteren Fremdherstellerobjektiven an ALLEN Canon Kameras gibt. Lies mal im Diskussionsthread vom Sigma 50mm 1,4 Art nach.
Da passt das Objektiv an einer seiner Canon Kameras nicht.
Ob es nun hilfreich ist oder nicht, was du schreibst ist Mist.
Da haste aber jetzt ganz schön in Klo gegriffen, das Sigma 50mm 1,4 Art ist flammen NEU!!!! Es ist mit Vorgänger (da steht dann kein Art hinter, der gerade mal halb so teuer ist) überhaupt nicht vergleichbar... So viel zum Thema lesen...Und Sigma ist auch nicht gerade ein AF König... das stimmt schon, aber wenn du eins hast, das auf einer DSLR Funktioniert, das funktioniert dieses auch auf vielen andere Bodys. Das ist bei der 70D eben nicht der Fall....
Canon hat Interessen am Verkauf der eigenen Objektive, daran ist nichts auszusetzen, sie werden natürlich versuchen, Drittherstellern Steine in den Weg zu legen.
In der Praxis funktioniert der AF von Drittherstellern NIE so gut, wie bei den vergleichbaren Canon Objektive, das ist ein alter Hut und hier millionenfach nachlesbar.
Das glaube ich kaum, weil Canon könnte die per Software einfach ausknipsen und es schlicht verbieten Dritthersteller auf die Canon DSLR´s zu schrauben. Zudem lässt sich Canon das gut von den Dritten bezahlen, EF und EF-S Objektive zu bauen.
Wenn man das Objektiv eines Drittherstellers kauft, so geht man dieses Risiko ein und ein weiteres nämlich, dass irgendwann vollständige Inkompatibilität eintritt, auch das ist weithin bekannt.
Ja und Nein... ein Risiko bleibt, logisch... die Hersteller bekommen keinen Zugriff zur Software von Canon, genauso ist es auch anders herum. Ich hatte, wie gesagt noch mit keinem Dritthersteller Probleme.... Wenn das Glas von Grund auf Funktionierte, hat es auf anderen Bodys keine Probleme gemacht.
Daher halte ich es etwas gewagt, das andere Hersteller, nach Güte zweiter Wahl bauen.
Fred Miranda schreibt bei seinen Testberichten immer am Ende als "Cons" dazu, dass Fremdherstellerobjektive weniger kompatibel wären.
Die Fremdhersteller können dafür nix. Schuld bist du, weil du diese völlig logische Überlegung ausblendest/ausgeblendet hast.
Wenn ich ein Sigma/Tamron/... kaufe, dann bin ich mir dieses Risikos bewusst und jammere danach auch nicht, bzw beschimpfe Canon dafür.
Wenn ich für meinen HP Drucker eine billigere Fremdherstellertinte kaufe, dann habe ich auch sehr häufig deutlich schlechtere, manchmal sogar unbrauchbare Ergebnisse, so etwas gibt es in allen Bereichen.
Unfug, nach wie vor ist das Problem, das Objektive ab Lichstärke 2,8 Probleme machen... da spielt der Hersteller keine Rolle... wo wir wieder beim Lesen sind und so...
Keine Ahnung, ich kenne mindestens 10 Fotografen, die eine 70D nutzen, die BQ ist sehr gut und sie haben absolut keine Probleme. Allerdings nutzen die auch zu 90 Prozent Canon Objektive.
Es ist also niemand zu weit gegangen, möglicherweise beziehst du wie ein Großteil der restlichen Käufer, diese Überlegungen auch mal mit ein..
Ein Kameraherstellerwechsel ist übrigens diesbezüglich auch nutzlos
Wenn die 90% mit dem Kit arbeiten, hast du auch keine Probleme! Erst ab Blende 2,8 und größer! Hersteller spielt keine Rolle... kannste ja nochmal hier nachlesen... das ding hat gerade mal etwas über 400 Seiten
Nur sicherheitshalber,
man kann doch im LV und Quick-Modus einen möglichen AF-Fehler testen?
Also der LV-Modus arbeitet ja ganz anders als der Phasen AF... dieser Arbeitet ja mit Kontrastkanten und stellt so lange scharf, bis er eine klaren Kontrastgefunden hat... darum funktioniert der auch schon toll, wenn du den auf eine Weiße wand hälts

... nur mal so neben bei. In diesem Zusammenhang spielt die Entfernungsmessung eines Objektives, also keine Rolle! Die wird einfach ignoriert. Darum kannst du in LV gute Bilder haben und durch den Sucher eben nicht.