WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

so - nach dem heutigen fotoausflug hab ich mal die 70D einem etwas umfangreicheren test unterzogen - und irgendwie hat sich die befürchtung von vor etwa 1 woche bestätigt: irgendwas ist faul im hause canon.
:mad:

mein tokina 2.8/50-135mm scheint sehr deutlich zu passen, auch bei offenblende und mit dem mittleren AF-messfeld fokusiert. auch mein tamron 2.8/17-50mm non-VC liefert einwandfreie ergebnisse, wenn auch nicht ganz so scharf wie das 50-135er.

aber: mein tokina 2.8/11-16mm (Version 1) scheint ab ca 20 bis 30 meter einen extremen frontfokus zu haben. man sieht deutlich, dass die wiese am unteren bildrand deutlich schärfer abbildet als der rest des bildes (= landschaft, also das eigentliche motiv). mit dem objektiv muss ich mich wohl noch näher befassen, um rauszufinden, woran das problem tatsächlich liegt. und zum gegencheck werde ich es auch noch mit der 40D gegenchecken.

ist euch irgendwas bekannt, dass es mit dem tokina 2.8/11-16mm irgendwelche AF-probleme gibt bei der 70D?
 
aber: mein tokina 2.8/11-16mm (Version 1) scheint ab ca 20 bis 30 meter einen extremen frontfokus zu haben. man sieht deutlich, dass die wiese am unteren bildrand deutlich schärfer abbildet als der rest des bildes (= landschaft, also das eigentliche motiv). mit dem objektiv muss ich mich wohl noch näher befassen, um rauszufinden, woran das problem tatsächlich liegt. und zum gegencheck werde ich es auch noch mit der 40D gegenchecken.

ist euch irgendwas bekannt, dass es mit dem tokina 2.8/11-16mm irgendwelche AF-probleme gibt bei der 70D?

Ich würde nicht immer alles auf die 70D schieben :rolleyes:

Vielleicht lag es auch einfach mal an die Falsche AF Messungsmethode z.B bei der autom. Messfeldwahl stellt er das nächste liegende Objekt scharf. Mir selbst auch passiert und durch einfaches Umstellen der AF Messung zu beheben :cool:

Die AF Messefelder sind schon Super man muss nur damit umgehen lernen, Fotos machen und an sich arbeiten
 
Ich würde nicht immer alles auf die 70D schieben :rolleyes:

ach? das stellen einer simplen frage ist bereits ein "die schuld auf etwas schieben"?

aber ich nehme mal zur kenntnis, dass man in diesem forum nicht mehr unterscheiden kann zwischen einer frage (die mit einem fragezeichen (= "?") endet) - und einer aussage/schuldzuweisung.

es hätte also vollkommen gereicht, ein einfaches "nein" oder "ist mir nicht bekannt" zu schreiben.

danke für die aufmerksamkeit.
 
so - nach dem heutigen fotoausflug hab ich mal die 70D einem etwas umfangreicheren test unterzogen - und irgendwie hat sich die befürchtung von vor etwa 1 woche bestätigt: irgendwas ist faul im hause canon.
:mad:

mein tokina 2.8/50-135mm scheint sehr deutlich zu passen, auch bei offenblende und mit dem mittleren AF-messfeld fokusiert. auch mein tamron 2.8/17-50mm non-VC liefert einwandfreie ergebnisse, wenn auch nicht ganz so scharf wie das 50-135er.

aber: mein tokina 2.8/11-16mm (Version 1) scheint ab ca 20 bis 30 meter einen extremen frontfokus zu haben. man sieht deutlich, dass die wiese am unteren bildrand deutlich schärfer abbildet als der rest des bildes (= landschaft, also das eigentliche motiv). mit dem objektiv muss ich mich wohl noch näher befassen, um rauszufinden, woran das problem tatsächlich liegt. und zum gegencheck werde ich es auch noch mit der 40D gegenchecken.

ist euch irgendwas bekannt, dass es mit dem tokina 2.8/11-16mm irgendwelche AF-probleme gibt bei der 70D?

Ist eine Schärfeebene erkennbar ?
Wenn ja dann wohl kein "klassisches" AF Problem.
 
Ist eine Schärfeebene erkennbar ?
Wenn ja dann wohl kein "klassisches" AF Problem.

kommt ganz darauf an, wie viel man vom boden sieht. die schärfeebene liegt jedenfalls knapp vor meinen füßen. je näher man das motiv wählt, umso exakter wird die fokusierung. und ich vermute mal, dass es jenen, die ein "klassisches" AF-problem haben, genauso ergeht.

meine vermutung ist schön langsam die, dass canon wieder mal etwas am protokoll zwischen objektiv und kamera herumgebastelt hat, was manche objektive durcheinander bringt. so ähnlich wie der berühmt-berüchtigte ERR99 fehler bei alten sigma-objektiven, wenn diese bei offenblende verwendet wurden. oder auch das problem mit den kastrierten kreuzsensoren, die zu liniensensoren wurden bei manchen tamron-objektiven, weil canon kurzerhand diverse Lens-IDs als 'untauglich' definiert hat, um mit kreuzsensoren zu fokusieren.

darum auch meine frage, ob das 11-16er eines jener objektive ist, die häufiger genannt werden bei fokusproblemen mit der 70D. denn einige scheinen mir schon häufiger genannt zu werden, auch mehrfach von den selben personen, wenn die ihre 70D tauschen haben lassen.

andere frage: wenn ich das objektiv jetzt justieren lassen würde - täte es dann wohl nicht mehr an meiner 40D passen, oder?
 
Das es eine Änderung im Protokoll gab glaube ich nicht. Es betrifft ja auch viele Canon eigenen Optiken. So dumm wird Canon nicht sein. Zudem müsste es ja dann alle Objektive eines Typs betreffen. Aber das ist ja nicht der Fall.

Ist es denn so, das beim 11-16 nur das mittlere AF Feld so krass daneben liegt?
 
Das unterschreib ich so :-)

na, wenn du gar so g'scheit bist, dann erkläre bitte, möglichst für alle verständlich, wieso ...

a) das tokona 2.8/50-135mm sowohl an der 40D und an der 70D klaglos bei allen situationen korrekt fokussiert - und ...

b) das tamron 2.8/17-50mm non-VC sowohl an der 40D und an der 70D klaglos bei allen situationen korrekt fokussiert - und ...

c) einzig das tokina 2.8/11-16mm an der 40D klaglos funktioniert, aber an der 70D einen immensen frontfokus produziert? auf deine antwort bin ich aber jetzt mal gespannt. und auch an jene von den übrigen g'scheitlingen ...

also: sag, warum das so ist.
 
Das es eine Änderung im Protokoll gab glaube ich nicht. Es betrifft ja auch viele Canon eigenen Optiken. So dumm wird Canon nicht sein. Zudem müsste es ja dann alle Objektive eines Typs betreffen. Aber das ist ja nicht der Fall.

Ist es denn so, das beim 11-16 nur das mittlere AF Feld so krass daneben liegt?

canon hat beim kastrationsproblem der kreuzsensoren bei manchen tamron-objektiven (bei denen ist halt das problem zuerst sichtbar geworden) bewiesen, dass sie auch vor ihren eigenen objektiven nicht halt machen, um die akzeptanz der fremdanbieter zu schwächen. zugegeben, damals waren nur alte canon-objektive betroffen ...

ich muss das sowieso noch einmal verifizieren. so auf den ersten blick hätte gemeint, dass es mit dem AF-feld rechts neben dem mittleren etwas besser wäre (man hat auch schon beim antippen des auslösers bemerkt, dass nochmals nachfokusiert wurde), optimal scheint es mir trotzdem nicht zu sein.
 
Mein Unterschreiben bezog sich darauf das du mit einem 3. Hersteller Objektiv Probleme an deiner Canon hast und sagst da wäre was Faul im Hause Canon. Das hat mich halt zum Schmunzeln gebracht. Was auch immer die Ursache dafür ist, mit solchen oder anderen Inkompatibilitäten muss man beim Kauf von Fremdanbietern leider rechnen und kann dann nicht Canon die Schuld dafür geben. Auffällig ist halt das hier in letzter Zeit oft von Problemen mit solchen Objektiven berichtet wird. Deshalb kann deine Cam natürlich trotzdem einen Fehler haben und ich hab auch rein gar nichts gegen Fremdanbieter , fand nur deine Aussage so wie du es gesagt hast lustig.
 
Ich war jetzt im Urlaub und habe mein Objektiv (18 - 35 1.8) bei strahlenden Sonnenschein eingesetzt und genau justieren können mit dem USB Dock.

Die umliegenden Punkt stellen mit einer hohen Frequenz scharf in den meisten Entfernungsbereichen. Natürlich schieß ich bei Offenblende auf große Entfernungen auch mal vorbei - aber in dem Bereich fotografier ich typischerweise auch abgeblendet.

Mittlerer Sensor - bei den meisten Motiven (vor allem mit hohen Kontrasten im senkrechten Bereich z.b. Personen) packt er gut zu mit relativ hoher Frequenz (schätze mal so 60% - 80% - in 100% Crops, bei normalen Bildern wird man es nicht sehen).

Ein problematisches Motiv sind aber diffuse Strukturen wie z.b. der hintere Teil eines Autos. Wenn ich die Seitenkante des Autos fotografiere (vor einem Hintergrund), dann stellt der mittlere Punkt mit hoher Trefferquote scharf. Wenn ich aber den Tankdeckel als Subjekt nehme (speziell bei 18mm und 24mm Brennweite), dann stellt der Autofokus so gut wie immer irgendeinen Wert ohne Sinn und Verstand ein der signifikant vor dem Tankdeckel liegt.

=> Bsp. Tankdeckel ist 2,5m weit weg. Alle Fokuspunkte schnappen ihn sich, nur der mittlere stellt auf 1,5m oder sowas ein. Schwenke ich die Kamera um 45 Grad oder so, dann packt auch der mittlere wieder.

=> Nehm ich die starke Kontrastkante Autokante (vor Hintergrund), dann trifft der mittlere Punkt eigentlich immer.


Mit meinem 85mm 1.8 kann ich das Problem allerdings überhaupt nicht nachvollziehen, da ich damit auf zig Meter Entfernung mit allen Punkten auf alle möglichen Strukturen fokussieren kann.


Da ich jetzt weiß unter welchen Bedingungen der mittlere Punkt aussteigt und die anderen Punkte alle funktionieren, komme ich damit wohl klar die nächsten Jahre.
 
so - nach dem heutigen fotoausflug hab ich mal die 70D einem etwas umfangreicheren test unterzogen - und irgendwie hat sich die befürchtung von vor etwa 1 woche bestätigt: irgendwas ist faul im hause canon.
:mad:

mein tokina 2.8/50-135mm scheint sehr deutlich zu passen, auch bei offenblende und mit dem mittleren AF-messfeld fokusiert. auch mein tamron 2.8/17-50mm non-VC liefert einwandfreie ergebnisse, wenn auch nicht ganz so scharf wie das 50-135er.

aber: mein tokina 2.8/11-16mm (Version 1) scheint ab ca 20 bis 30 meter einen extremen frontfokus zu haben. man sieht deutlich, dass die wiese am unteren bildrand deutlich schärfer abbildet als der rest des bildes (= landschaft, also das eigentliche motiv). mit dem objektiv muss ich mich wohl noch näher befassen, um rauszufinden, woran das problem tatsächlich liegt. und zum gegencheck werde ich es auch noch mit der 40D gegenchecken.

ist euch irgendwas bekannt, dass es mit dem tokina 2.8/11-16mm irgendwelche AF-probleme gibt bei der 70D?

Ich würde das nicht generell auf Canon schieben! Das Problem liegt nach vor nur bei der 70D vor . Und nicht das gesamte Canon Segment. Objektive die vorher immer funktioniert haben, machen auf der 70D Probleme, das kann eigentlich nicht sein. Egal ob neu oder alt.... vor der 70D, gab es die streuende Probleme einfach nicht in dieser Größenordnung. Ich weiß, das hier immer wieder der ein oder andere sagt... jaja... das liegt am Glas, nene am Fotografen. Der Thread hat inzwischen über 400 Seiten. Es spielt keine rolle von wem die Objektive sind, wenn ich vorher, das genannte Objektiv auf 3 anderen Bodys funktionierten und auf der 70D dann nicht mehr, dann liegt das zu 100% am Body. Ich weiß das jetz das einige jetzt dem widersprechen werden, aber wenn man einfach keine gute 70D erwischt, ist das Teil einfach nur als Briefbeschwerer zu gebrauchen. Ich hab unter freunden immer mal Objektive verliehen und selbst ausgeliehen... es gab da wirklich NIE Probleme... egal ob Canon, Sigma oder Tamron. Das kann einfach nicht sein... Wer sich die 70D anlegt, wird es schwer haben, entspannt Fotos zu machen, selbst wenn die keine Probleme macht, kann der Kopf dinge sehen, die garnicht da sind. Ich rate jedem, eher auf die 7D zu setzen...
 
Mein Unterschreiben bezog sich darauf das du mit einem 3. Hersteller Objektiv Probleme an deiner Canon hast und sagst da wäre was Faul im Hause Canon. Das hat mich halt zum Schmunzeln gebracht. Was auch immer die Ursache dafür ist, mit solchen oder anderen Inkompatibilitäten muss man beim Kauf von Fremdanbietern leider rechnen und kann dann nicht Canon die Schuld dafür geben. Auffällig ist halt das hier in letzter Zeit oft von Problemen mit solchen Objektiven berichtet wird. Deshalb kann deine Cam natürlich trotzdem einen Fehler haben und ich hab auch rein gar nichts gegen Fremdanbieter , fand nur deine Aussage so wie du es gesagt hast lustig.

sorry, aber kannst du dir vielleicht auch vorstellen, dass eure sinnlosen postings den betroffenen genau keinen milimeter weiterbringen? man schreibt das hier nicht zum spaß oder zur belustigung von euch - man schreibt das deswegen, weil ganz offensichtlich etwas an der 70D anders ist als bei den bisherigen bodys.

wie schwurst so richtig schreibt: wenn ein objektiv an x bodys klaglos funktioniert und dann plötzlich an der 70D nicht, dann ist nun mal was faul. und zwar ausschließlich im hause canon. denn dass die objektive nichts haben, ist beweisbar, weil sie auf den älteren modellen ja funktionieren. und wenn dann die 70D die einzige kamera ist, wo es probleme gibt => wer soll dann schuld an der misere sein? die fremdhersteller, weil deren glaskugeln nicht funktionieren?

vielleicht ist canon dieses mal ja wirklich einen schritt zu weit gegangen, den fremdherstellern das leben zu erschweren - und haben damit auch die eigenen objektive mit eingeschlossen.

ich werde mal schauen, ob ich mir nicht von freunden mal deren lichtstarken canon-objektive ausleihen kann, um damit die eine oder andere testaufnahme zu machen.
 
=> Bsp. Tankdeckel ist 2,5m weit weg. Alle Fokuspunkte schnappen ihn sich, nur der mittlere stellt auf 1,5m oder sowas ein. Schwenke ich die Kamera um 45 Grad oder so, dann packt auch der mittlere wieder.

aus der BDA (seite 108):

Maximaler Objektivblendenwert: 1:1,0 - 1:2,8
Neben der Kreuz-Fokussierung (senkrechte und waagrechte Linien werden gleichzeitig erkannt) kann mit dem mittleren AF-Messfeld auch eine hochpräzise Autofokussierung senkrechter Linien erfolgen. *
Die übrigen 18 AF-Messfelder führen eine Kreuz-Fokussierung durch, wie wenn der maximale Objektivblendenwert 1:3,2 - 1:5,6 ist.
* Außer bei den Objektiven EF 28-80 mm 1:2,8-4,0L USM und EF 50mm 1:2,5 Compact Macro.

kann mir das jemand auf verständliches deutsch übersetzen? irgendwie scheitere ich daran, das zu verstehen. soll das heißen, der mittlere AF-sensor wäre bei lichtstarken objektiven ein hochpräzises AF-Messfeld für senkrechte linien?

jedenfalls scheint mir das sehr wohl ein indiz dafür zu sein, dass eben dieses mittlere AF-messfeld eine sonderstellung einnimmt. und die womöglich nicht klaglos funktioniert.
 
sorry, aber kannst du dir vielleicht auch vorstellen, dass eure sinnlosen postings den betroffenen genau keinen milimeter weiterbringen? man schreibt das hier nicht zum spaß oder zur belustigung von euch - man schreibt das deswegen, weil ganz offensichtlich etwas an der 70D anders ist als bei den bisherigen bodys.

wie schwurst so richtig schreibt: wenn ein objektiv an x bodys klaglos funktioniert und dann plötzlich an der 70D nicht, dann ist nun mal was faul. und zwar ausschließlich im hause canon. denn dass die objektive nichts haben, ist beweisbar, weil sie auf den älteren modellen ja funktionieren. und wenn dann die 70D die einzige kamera ist, wo es probleme gibt => wer soll dann schuld an der misere sein? die fremdhersteller, weil deren glaskugeln nicht funktionieren?

vielleicht ist canon dieses mal ja wirklich einen schritt zu weit gegangen, den fremdherstellern das leben zu erschweren - und haben damit auch die eigenen objektive mit eingeschlossen.

ich werde mal schauen, ob ich mir nicht von freunden mal deren lichtstarken canon-objektive ausleihen kann, um damit die eine oder andere testaufnahme zu machen.

Danke! Dieses FAN-Boygeschwafel ist wirklich ätzend und absolut Kindisch... und ich denke kaum das es etwas mit neuen Protokollen oder weiß der geier zu tun hat. Alle anderen neuen Systeme funktionieren ja auch einwandfrei... Woran es liegt, kann letzten endes aber niemand sagen... auf jeden fall würde ich die Finger von der 70D lassen und ich bereue es auch kein Stück, das ich mir die NICHT gekauft habe. Im raum stand bei mir die 7D oder die 6D.... auf dieses Rumgefummele, Einschicken und Beten, das Canon das Problem in den Griff bekommt, dafür ist mir die Zeit einfach zu schade!
 
Nur sicherheitshalber,

man kann doch im LV und Quick-Modus einen möglichen AF-Fehler testen?
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, aber kannst du dir vielleicht auch vorstellen, dass eure sinnlosen postings den betroffenen genau keinen milimeter weiterbringen? man schreibt das hier nicht zum spaß oder zur belustigung von euch - man schreibt das deswegen, weil ganz offensichtlich etwas an der 70D anders ist als bei den bisherigen bodys.

Das ist Mist von dir. Würdest du mehr im Forum lesen, dann würdest du feststellen, dass es diese Probleme immerwieder mit älteren Fremdherstellerobjektiven an ALLEN Canon Kameras gibt. Lies mal im Diskussionsthread vom Sigma 50mm 1,4 Art nach.
Da passt das Objektiv an einer seiner Canon Kameras nicht.
Ob es nun hilfreich ist oder nicht, was du schreibst ist Mist.

wie schwurst so richtig schreibt: wenn ein objektiv an x bodys klaglos funktioniert und dann plötzlich an der 70D nicht, dann ist nun mal was faul. und zwar ausschließlich im hause canon. denn dass die objektive nichts haben, ist beweisbar, weil sie auf den älteren modellen ja funktionieren. und wenn dann die 70D die einzige kamera ist, wo es probleme gibt => wer soll dann schuld an der misere sein? die fremdhersteller, weil deren glaskugeln nicht funktionieren?

Canon hat Interessen am Verkauf der eigenen Objektive, daran ist nichts auszusetzen, sie werden natürlich versuchen, Drittherstellern Steine in den Weg zu legen.
In der Praxis funktioniert der AF von Drittherstellern NIE so gut, wie bei den vergleichbaren Canon Objektive, das ist ein alter Hut und hier millionenfach nachlesbar.
Wenn man das Objektiv eines Drittherstellers kauft, so geht man dieses Risiko ein und ein weiteres nämlich, dass irgendwann vollständige Inkompatibilität eintritt, auch das ist weithin bekannt.
Fred Miranda schreibt bei seinen Testberichten immer am Ende als "Cons" dazu, dass Fremdherstellerobjektive weniger kompatibel wären.

Die Fremdhersteller können dafür nix. Schuld bist du, weil du diese völlig logische Überlegung ausblendest/ausgeblendet hast.
Wenn ich ein Sigma/Tamron/... kaufe, dann bin ich mir dieses Risikos bewusst und jammere danach auch nicht, bzw beschimpfe Canon dafür.
Wenn ich für meinen HP Drucker eine billigere Fremdherstellertinte kaufe, dann habe ich auch sehr häufig deutlich schlechtere, manchmal sogar unbrauchbare Ergebnisse, so etwas gibt es in allen Bereichen.

vielleicht ist canon dieses mal ja wirklich einen schritt zu weit gegangen, den fremdherstellern das leben zu erschweren - und haben damit auch die eigenen objektive mit eingeschlossen.

Keine Ahnung, ich kenne mindestens 10 Fotografen, die eine 70D nutzen, die BQ ist sehr gut und sie haben absolut keine Probleme. Allerdings nutzen die auch zu 90 Prozent Canon Objektive.
Es ist also niemand zu weit gegangen, möglicherweise beziehst du wie ein Großteil der restlichen Käufer, diese Überlegungen auch mal mit ein..
Ein Kameraherstellerwechsel ist übrigens diesbezüglich auch nutzlos ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jedenfalls scheint mir das sehr wohl ein indiz dafür zu sein, dass eben dieses mittlere AF-messfeld eine sonderstellung einnimmt. und die womöglich nicht klaglos funktioniert.

Über dieses Thema haben wir hier im Thread in den letzten 6 Monaten oftmals gesprochen ... ---> Ja, der mittlere Kreuzsensor hat eine Sonderstellung.

Mehr brauchbare Info etc. etc. ist dabei aber nie rausgekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten