...
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
wenn es wirklich ein falsch justierter Sensor ist, dann weiß Canon schlichtweg nicht welche Kameras betroffen sind. Also haben sie 2 Möglichkeiten. 1. Kameras die eingeschickt werden reparieren oder 2. alle 70D zurückrufen und überprüfen.
Welche die Kostengünstigere für Canon ist sollte klar sein.
Ja, sollte man.Aber sollte man nicht wenigstens den Kunden informieren, dass es mit den Kameras ein Problem geben könnte, man dies aber kostenlos reparieren lassen kann?
So gesehen hast du natürlich recht.Du siehst aber: Das mit Auslösungen zählen bringt nichts und nützt nichts. Aber Du hast vollständige Garantie und wer weiß: Vielleicht machen mal diese paar Auslösungen mehr es aus, dass Du noch Garantie hast.![]()
Das ist akzeptabel, finde ich. Wobei ich mit 20 bis 30 auch kein Problem hätte.Aus dem Karton raus hatte ich übrigens 15 drauf. das hat mich nicht wirklich gewundert.
Also meine wurde nicht zurückgesetzt. Canon hat vermerkt, mit vielen Auslösungen sie reingegangen und rausgegangen ist. Feddich.
Aus dem Karton raus hatte ich übrigens 15 drauf. das hat mich nicht wirklich gewundert.
Wenn du die Nase scharf haben wolltest, dann ist das Bild gelungen. Wenn du auf eines der Augen fokussiert hast, dann sehe ich einen Frontfocus
Sehr gut gemerkt!
Der Fokuspunkt sitzt links seiner Nase beim Haaransatz der Schnurrhaare und das ganze war/ist aus einer Freistellungs-Reihe. Sein rechtes Auge sitzt auch noch im Bereich 'akzeptabler Schärfe' und das linke geht bereits fast in die Freistellung.
Wir testeten mein Sigma auch an einer dort vorliegenden 7D: absolut konsistent scharf fokussiert, egal ob mit dem mittleren AF-Feld oder dem daneben liegenden.
Der Maerz-Betriebsleiter sagte, dass es definitiv offiziell kein Problem mit der 70D gebe. Er würde dies sicher nicht vor mir verschweigen. Er halte auch die Canon-Politik dieszbezüglich für gut und vertrauenswürdig - Probleme würden schnell akzeptiert und Lösungen angeboten. Aber zu diesem Problem habe er noch nichts aus Japan oder der Canon-Deutschland Zentrale gehört. Persönlich würde er sich allerdings überhaupt nicht um Internet-Foren und ähnlichen Diskussionen scheren...
Er bot mir an, sowohl Kamera als auch Objketiv dazubehalten und eine erneute Justage zu versuchen. Als ich Zweifel anmeldete ob das Problem durch Justage zu beheben sei gab er offen zu, dass auch er nicht sicher sei, mir helfen zu können. Er fühle sich angesichts dieses Problems auch hilflos. Er hätte aber einen guten Draht zur Canon-Zentrale und würde, falls er nicht weiter komme, die Kamera auch mit Objektiv dorthin schicken und vorher das Problem telefonisch besprechen. Er fragte mich auch, was ich denn machen würde, falls das Problem nicht zu lösen sei. Da ich extrem viel mit eben diesem lichtstarken Objektiv und Offenblende generell fotografiere, kann ich mit diesem Makel nicht leben. Ich finde auch, dass ein Ausweichen auf anderer AF-Felder nicht die Lösung sein kann. Ich habe das vertrauen in die 70 D einfach verloren und würde mich bei jedem unscharfen Bild fragen, ob nicht der fehlerhafte AF meiner Kamera daran schuld war.
Das war gestern.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ich habe außerdem noch eine Rezension bei Amazon geschrieben. Ich denke dass eine schlechte Bewertung dort mehr Aufmerksamkeit von Canon bekommt als 300 Beiträge hier.
Ich fotografierte mit dem EF-S 17-55 einen Angler ...
... das mittlere Feld verursachte einen ganz leichten Fehlfokus, der das Bild insgesamt noch immer scharf aussehen ließ, jedoch dafür sorgte, dass die Angel als ganz dünner schwarzer Strich nicht mehr abgebildet wurde.
... denn alle anderen Fokusfelder bildeten die Rute scharf ab.
Prima, sehr gut gelungen
Wenn das auch auf eine Entfernung von 10-15 Metern klappt, Dan ist Dein Exemplar wohl Fehlerfrei....
Glückwunsch zu einer tollen Kamera!
Verbessert mich aber bei f2.8 fängt doch das Problem erst an und ist noch nicht wirklich auszuschließen.
Umso lichtschwächer ein Objektiv ist, umso weniger stark tritt der Autofokus-Defekt in Erscheinung. Das EF-S 17-55 ist ja "nur" ein 2.8er. ---> Ich würde mal ein lichtstärkeres Objektiv anschnallen (ausborgen von 'nem Freund oder Verleihshop ...).
Weil wenn bei allen anderen Kreuzsensoren die Angel sichtbar ist, dann schaut das IMO schon nach dem Autofokus-Defekt aus.
War die Kamera schon beim Canon-Service?
Es ist natürlich kein Indiz für eine fehlerfreie Kamera, aber ich persönlich würde gucken, dass ich eine möglichst aktuelle Seriennummer erhalte. Der angesprochene Fehler lässt sich zwar nicht anhand der Nummern rekonstruieren, aber du hast dann zumindest die Gewissheit, ein relativ aktuelles Modell zu bekommen.Ich hab natürlich etwas Angst, mein Geld in eine "defekte" 70D zu stecken. Gekauft werden soll sie bei Foto E...... Wie ist das, wenn ich eine mit dem Problem erwische?
Mach dich nicht verrückt! Freu dich über deine Kamera.Andererseits weiß ich nun nicht, ob nach knapp dreitausend einwandfreien Bildern eine nicht ganz scharf abgebildete Angel bei eventuell auch nicht ganz so einfachen Lichtverhältnissen Grund genug ist, jetzt wieder Alarmstufe rot auszurufen. Ich werde mal abwarten, ob sich das reproduzieren lässt.
Der eigentliche Fehler mit den matschigen Fotos ist bislang nicht mehr aufgetreten und ich schaue mittlerweile tatsächlich sehr genau hin, ob der Fokus sitzt![]()
Verbessert mich aber bei f2.8 fängt doch das Problem erst an und ist noch nicht wirklich auszuschließen.