• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es wirklich ein falsch justierter Sensor ist, dann weiß Canon schlichtweg nicht welche Kameras betroffen sind. Also haben sie 2 Möglichkeiten. 1. Kameras die eingeschickt werden reparieren oder 2. alle 70D zurückrufen und überprüfen.

Welche die Kostengünstigere für Canon ist sollte klar sein.

Natürlich ist es kostengünstig für Canon.

Aber sollte man nicht wenigstens den Kunden informieren, dass es mit den Kameras ein Problem geben könnte, man dies aber kostenlos reparieren lassen kann?

Einfach gar nichts dazu zu sagen, und zu hoffen dass möglichst wenige Kunden den Fehler bemerken oder erst nach der Garantiezeit, hinterlässt irgendwie einen faden Beigeschmack.

Wenn man schon auf eine Qualitätskontrolle verzichtet um immer mehr Kohle zu sparen, dann sollte man wenigstens so fair sein und dazu stehen wenn das Ganze schief geht. Mit allen Konsequenzen. Alleine schon um das Vertrauen des Kunden nicht gänzlich zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst aber: Das mit Auslösungen zählen bringt nichts und nützt nichts. Aber Du hast vollständige Garantie und wer weiß: Vielleicht machen mal diese paar Auslösungen mehr es aus, dass Du noch Garantie hast. :cool:
So gesehen hast du natürlich recht.

Aus dem Karton raus hatte ich übrigens 15 drauf. das hat mich nicht wirklich gewundert.
Das ist akzeptabel, finde ich. Wobei ich mit 20 bis 30 auch kein Problem hätte.


Sorry, für's leichte off-topic. Nun aber wieder zurück zum Thema:
 
Also meine wurde nicht zurückgesetzt. Canon hat vermerkt, mit vielen Auslösungen sie reingegangen und rausgegangen ist. Feddich.

Aus dem Karton raus hatte ich übrigens 15 drauf. das hat mich nicht wirklich gewundert.

Hallo Christian,

das von mir besagte bezog sich nur einfach darauf, was dieser Thread hergab. Ich habe selbst keine diesbezüglichen Erfahrungen. Ich bekam all meine DSLR's off Box mit 0 Auslösungen.

@all:

Da sich das AF Center-Focus Problem anscheinen zu nivellieren beginnt, bleibt mir nur eines: 'Geht raus und knippst was das Zeug hält!" :)

Hier wieder mal ein Shot, was die Cam mit gutem Objektiv kann (EF-S 17-55 f2.8) - und ja, es handelt sich nicht um ein AFTest-Szenerio ... ;) Ich bin von meinem "Mäuserich" immer wieder begeistert!

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12205652&postcount=526
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Nase scharf haben wolltest, dann ist das Bild gelungen. Wenn du auf eines der Augen fokussiert hast, dann sehe ich einen Frontfocus
 
Nach meinem letzten Erfolgsbericht ist es wohl doch noch mal Zeit für eine Wortmeldung: Das eigentliche Problem, um das es hier geht, ist mir im letzten Monat nicht mehr begegnet, aber das mittlere Autofokus-Feld verhält sich noch immer hin und wieder komisch.

Gerade gestern war das wieder witzig: Ich fotografierte mit dem EF-S 17-55 einen Angler, der drüben auf einer Landzunge an einem See stand. Ich fokussierte mit dem mittleren Autofokus-Feld und merkte plötzlich, dass der Typ seine Angel verloren hatte. Nun war die Angel mitnichten ins Wasser gefallen, nein, das mittlere Feld verursachte einen ganz leichten Fehlfokus, der das Bild insgesamt noch immer scharf aussehen ließ, jedoch dafür sorgte, dass die Angel als ganz dünner schwarzer Strich nicht mehr abgebildet wurde. Das ganze Problem geht ohnehin flöten, wenn man einfach Blende 8.0 drüberbügelt, aber interessant finde ich’s schon, denn alle anderen Fokusfelder bildeten die Rute scharf ab.

Ich muss das wohl noch weiter im Auge behalten. Die Beobachtung hingegen lässt mich dann doch noch vermuten, dass Canon da in der Werkstatt einfach irgendeinen Regler ganz nach oben gezogen hat, anstatt das eigentliche Problem anzugehen.
 
Wenn du die Nase scharf haben wolltest, dann ist das Bild gelungen. Wenn du auf eines der Augen fokussiert hast, dann sehe ich einen Frontfocus

Sehr gut gemerkt! :)

Der Fokuspunkt sitzt links seiner Nase beim Haaransatz der Schnurrhaare und das ganze war/ist aus einer Freistellungs-Reihe. Sein rechtes Auge sitzt auch noch im Bereich 'akzeptabler Schärfe' und das linke geht bereits fast in die Freistellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut gemerkt! :)

Der Fokuspunkt sitzt links seiner Nase beim Haaransatz der Schnurrhaare und das ganze war/ist aus einer Freistellungs-Reihe. Sein rechtes Auge sitzt auch noch im Bereich 'akzeptabler Schärfe' und das linke geht bereits fast in die Freistellung.

Prima, sehr gut gelungen :top:

Wenn das auch auf eine Entfernung von 10-15 Metern klappt, Dan ist Dein Exemplar wohl Fehlerfrei....

Glückwunsch zu einer tollen Kamera!
 
Wir testeten mein Sigma auch an einer dort vorliegenden 7D: absolut konsistent scharf fokussiert, egal ob mit dem mittleren AF-Feld oder dem daneben liegenden.
Der Maerz-Betriebsleiter sagte, dass es definitiv offiziell kein Problem mit der 70D gebe. Er würde dies sicher nicht vor mir verschweigen. Er halte auch die Canon-Politik dieszbezüglich für gut und vertrauenswürdig - Probleme würden schnell akzeptiert und Lösungen angeboten. Aber zu diesem Problem habe er noch nichts aus Japan oder der Canon-Deutschland Zentrale gehört. Persönlich würde er sich allerdings überhaupt nicht um Internet-Foren und ähnlichen Diskussionen scheren...
Er bot mir an, sowohl Kamera als auch Objketiv dazubehalten und eine erneute Justage zu versuchen. Als ich Zweifel anmeldete ob das Problem durch Justage zu beheben sei gab er offen zu, dass auch er nicht sicher sei, mir helfen zu können. Er fühle sich angesichts dieses Problems auch hilflos. Er hätte aber einen guten Draht zur Canon-Zentrale und würde, falls er nicht weiter komme, die Kamera auch mit Objektiv dorthin schicken und vorher das Problem telefonisch besprechen. Er fragte mich auch, was ich denn machen würde, falls das Problem nicht zu lösen sei. Da ich extrem viel mit eben diesem lichtstarken Objektiv und Offenblende generell fotografiere, kann ich mit diesem Makel nicht leben. Ich finde auch, dass ein Ausweichen auf anderer AF-Felder nicht die Lösung sein kann. Ich habe das vertrauen in die 70 D einfach verloren und würde mich bei jedem unscharfen Bild fragen, ob nicht der fehlerhafte AF meiner Kamera daran schuld war.

Das war gestern.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Ich habe außerdem noch eine Rezension bei Amazon geschrieben. Ich denke dass eine schlechte Bewertung dort mehr Aufmerksamkeit von Canon bekommt als 300 Beiträge hier.

Ich wollte heute endlich mal meinen Erfahrungsbericht vervollständigen, obwohl es mir zunehmend schwer fällt ein eindeutiges Urteil zu fällen. Ich habe inzwischen meine 70D und mein Sigma 30 mm F1.4 DC HSM aus Willich zurück erhalten. Im Reperaturbericht steht "Das Auflagenmaß ihrer EOS 70D war dejustiert und wurde neu ausgerichtet. Daraufhin wurde eine Justage des Autofokussystems vorgenommen. Abschließend wurde eine Reinigung des Sensors durchgeführt." Und das Ergebnis ist schwierig zu beurteilen. Das Sigma produziert teils knackscharfe Bilder bei Offenblende, teils liegt der Fokus inakzeptabel weit vorne. Der Frontfokus scheint beim mittleren Autofokusfeld häufiger vorzukommen, tritt aber auch bei außermittigen AF-Feldern auf. Ich habe mir die 7D und sein Canon EF 50 mm F1.4 geliehen und mein Sigma an seiner 7D und sein 50 mm F1.4 an meiner 70D getestet und umgekehrt. Allerdings hatte ich keinen Bock mehr auf Stativ und Testcharts sondern habe drauf losgeschossen, so wie ich es ohne Testbedingungen auch tue. Ich musste feststellen, dass das Sigma an beiden Bodys ca 33% unscharfe Bilder bei Blende 1,4 produziert, das Canon 50 mm F1.4 an beiden Bodys bei Offenblende unter diesen Bedingungen ca. 17% unscharfe Bilder. Letztlich verhielten sich also beide Bodys gleich und ein nicht konstant auftretender AF-Fehler scheint durch das Sigma-Objektiv verursacht zu sein. Es war auch nicht eindeutig so, dass außermittige AF-Felder immer zuverlässig fokussierten, tendenziell war die Ausbeute scharfer Bilder bei außermittigen AF-Feldern aber besser.
Auch mein Tamron 17-50 mm F2.8 fokussiert bei Offenblende ordentlich. Zuvor war ich mit den Ergbnissen auch nicht immer zufrieden aber das lag evtl. am Frontfokus an der Kamera, der inzwischen behoben ist. Dennoch habe ich auch hier den Eindruck, etwas mehr falsch fokussierte Bilder herauszubekommen als an meiner 400D. Das liegt evtl. aber auch daran, dass ich nun wesentlich kritischer bin und früher bei unscharfen Bildern einfach immer den fehler bei mir vermutet habe.
Letztendlich kann ich meiner Kamera nun keinen systematischen Fehler (mehr) unterstellen. Es bleibt der Eindruck, dass meine Objektive von Drittherstellern etwas schlechter mit modernen AF-Systemen (der 7D und 70D im Vgl. zu 400D) zusammen arbeiten als Objektive von Canon. Da ich den Test mit der 7D und dem Canon EF 50 mm F1.4 erst nach Erhalt der Kamera aus Willich durchgeführt habe, kann ich leider nicht sicher beurteilen, ob vorher der hier zitierte AF-Fehler wirklich vorlag. Mit meinem alten Sigma 30 mm F1.4 EX DC HSM (und nur mit dieserm Objektiv) schien der Fehler reproduzierbar: auf größere Distanz mittlerer AF-Punkt unscharf, AF-Punkt daneben scharf. Aber dieses war deutlich dejustiert und dezentriert.

Ich habe mich entschlossen nicht mehr weiter nach Fehler zu suchen. Diesen Thread will ich daher auch nicht weiter verfolgen, um mich nicht noch mehr verrückt zu machen. Hoffnung, dass Sigma beim AF nachbessern kann habe ich nicht allzu große, werde es aber nochmal probieren. Ansonsten überlege ich in Zukunft verstärkt auf Original Canon-Objektive zu setzen. So werde ich evtl. mein Tamron 17-50 mm F2.8, das auch im Videomodus regelmäßig rumzickt, wohl bald gegen das Canon EF-S 17-55 mm F2.8 IS USM eintauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografierte mit dem EF-S 17-55 einen Angler ...

... das mittlere Feld verursachte einen ganz leichten Fehlfokus, der das Bild insgesamt noch immer scharf aussehen ließ, jedoch dafür sorgte, dass die Angel als ganz dünner schwarzer Strich nicht mehr abgebildet wurde.

... denn alle anderen Fokusfelder bildeten die Rute scharf ab.

Umso lichtschwächer ein Objektiv ist, umso weniger stark tritt der Autofokus-Defekt in Erscheinung. Das EF-S 17-55 ist ja "nur" ein 2.8er. ---> Ich würde mal ein lichtstärkeres Objektiv anschnallen (ausborgen von 'nem Freund oder Verleihshop ...).

Weil wenn bei allen anderen Kreuzsensoren die Angel sichtbar ist, dann schaut das IMO schon nach dem Autofokus-Defekt aus. :rolleyes:

War die Kamera schon beim Canon-Service?
 
Moin,

verzeiht mir bitte, wenn das der falsche Thread ist, und verweist auf den richtigen.

Ich bin 16, und habe jetzt Mühsam das Geld für die 70D mit dem 18-55mm Kit-Objektiv zusammen. Ich hab natürlich etwas Angst, mein Geld in eine "defekte" 70D zu stecken. Gekauft werden soll sie bei Foto E...... Wie ist das, wenn ich eine mit dem Problem erwische? Ist das relativ einfach zu Regeln? Kann ich sie dann einfach umtauschen, oder kostenlos reparieren lassen?
 
Wenn du was neu kaufst hast du Garantie.
Viele nutzen auch gerne die zwei Wochen zur Rückgabe.
Eine Kamera die hoch beworben wird mit dem mittleren AF, dieser aber nicht richtig funktioniert, kann man wohl als defekt ansehen.
Wo ist also da das Problem? Kaputt also zurück damit.

Du hast in deiner Signatur ein Lichtstarkes Objektiv stehen.
Nutze dies um zu testen ob du eine defekte hast.
 
Verbessert mich aber bei f2.8 fängt doch das Problem erst an und ist noch nicht wirklich auszuschließen.

....nein, ich hatte zwei 70D, wobei eine OK war, die andere nicht.
Das Problem habe ich sofort (bei der defekten Kamera) mit dem 70-200 /F2,8 LII ausmachen können.
So war es zumindest bei mir......
 
Umso lichtschwächer ein Objektiv ist, umso weniger stark tritt der Autofokus-Defekt in Erscheinung. Das EF-S 17-55 ist ja "nur" ein 2.8er. ---> Ich würde mal ein lichtstärkeres Objektiv anschnallen (ausborgen von 'nem Freund oder Verleihshop ...).

Weil wenn bei allen anderen Kreuzsensoren die Angel sichtbar ist, dann schaut das IMO schon nach dem Autofokus-Defekt aus. :rolleyes:

War die Kamera schon beim Canon-Service?

Ja, die hatte ich vor einen Monat wiederbekommen und ging bislang davon aus, dass der Defekt behoben wurde. Andererseits weiß ich nun nicht, ob nach knapp dreitausend einwandfreien Bildern eine nicht ganz scharf abgebildete Angel bei eventuell auch nicht ganz so einfachen Lichtverhältnissen Grund genug ist, jetzt wieder Alarmstufe rot auszurufen. Ich werde mal abwarten, ob sich das reproduzieren lässt.

Der eigentliche Fehler mit den matschigen Fotos ist bislang nicht mehr aufgetreten und ich schaue mittlerweile tatsächlich sehr genau hin, ob der Fokus sitzt ;)
 
Ich hab natürlich etwas Angst, mein Geld in eine "defekte" 70D zu stecken. Gekauft werden soll sie bei Foto E...... Wie ist das, wenn ich eine mit dem Problem erwische?
Es ist natürlich kein Indiz für eine fehlerfreie Kamera, aber ich persönlich würde gucken, dass ich eine möglichst aktuelle Seriennummer erhalte. Der angesprochene Fehler lässt sich zwar nicht anhand der Nummern rekonstruieren, aber du hast dann zumindest die Gewissheit, ein relativ aktuelles Modell zu bekommen.
Aber wie schon gesagt worden ist, du hast Garantie und kannst den Fehler ggf. beheben lassen.

Andererseits weiß ich nun nicht, ob nach knapp dreitausend einwandfreien Bildern eine nicht ganz scharf abgebildete Angel bei eventuell auch nicht ganz so einfachen Lichtverhältnissen Grund genug ist, jetzt wieder Alarmstufe rot auszurufen. Ich werde mal abwarten, ob sich das reproduzieren lässt.

Der eigentliche Fehler mit den matschigen Fotos ist bislang nicht mehr aufgetreten und ich schaue mittlerweile tatsächlich sehr genau hin, ob der Fokus sitzt ;)
Mach dich nicht verrückt! Freu dich über deine Kamera. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbessert mich aber bei f2.8 fängt doch das Problem erst an und ist noch nicht wirklich auszuschließen.

Ich nehme an, Du beziehst Dich auf den Blendenwert von 2,8 der bei dem Bild angegeben wurde? Wenn ja, dann:

Jein - hier wurde mit 2,8 belichtet. Der Fokus wird aber immer mit Offenblende gemessen, erstens. Zweitens spielt es ja keine Rolle "wie viel lichtstärker als 2,8" ein Objektiv ist, denn ab (einschließlich) 2,8 wird der empfindlichere und (nach all dieser Diskussion möglicherweise) "defekte" Kreuzsensor verwendet.

Ergo: Der Fehler tritt auf bei Objektiven mit 2,8 oder lichtstärker auf, egal mit welcher Blendenöffnung letztlich belichtet wird!

ABER - wie ja bekannt, wird die Schärfentiefe bei kleinerer Blendenöffnung größer, und damit it unter Umständen das Problem nicht gleich zu erkennen. Bei einer Blende von 2,8 dürfte das aber noch nicht übermäßig ins Gewicht fallen! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten