AW: 60d rumors
Sorry...aber das sind Milchmädchenrechnugen!
1. Du kannst anhand der Straßenpreise keinesfalls irgendwelche Preise für Bauteile ausrechnen, da sich die Preise viel mehr an Konkurrenz und Marktlage orientieren als an Produktionskosten,
2. die Ausschußrate bei der Vergrößerung der Chips auf einem Wafer exponentiell und nicht linear ansteigt! Deshalb ist zu vermuten, da die Aussage von Canon eher der Realität entspricht...
Zu 1.:
Sicherlich wird eine 1200-1300.- VF-Cam (Straßenpreis) einen höheren Sensorpreisanteil haben (herstellungspreisbezogen) als eine Crop 1.6 Cam für 630.- Straßenpreis. Dazwischen liegen aber etwa 600.- und bei dem von mir geschätzten Herstellungsaufpreis von 150.- für einen VF-Sensor wäre immer noch die Luft drin, um den Zielpreis zu erreichen. Es muss ja nicht die Formel gelten: Sensorpreis x Aufschlagsfaktor = Endpreis, dann geht's natürlich nicht gut.
Zu 2.:
Da erzählst du mir nichts Neues. Mir ist die Defektdichteproblematik sehr wohl bekannt. Du wirst mir aber hoffentlich nicht widersprechen, dass es absoluter Käse ist, wenn Canon in einem Dokument behauptet, dass 200 APS-C Sensoren auf einen 200mm Wafer passen
Rechne einfach die Kreisfläche mit 200mm Durchmesser und dividiere sie durch die APS-C Größe. Da kommt ca. 95 raus, nach Berücksichtigung der Randgeometrie also vielleicht 80-85 Sensoren.
Ich bin doch klar erkenntlich von einer Ausbeute von 30% ausgegangen. Vielleicht ist diese falsch, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer Ausbeute von 20% oder gar nur 10% glücklich wird. Das wäre dann wirklich das von mir zitierte Lotteriespiel. Außerdem, ein Nullpixelfehlersensor ist sicherlich nicht das Ausschusskriterium. Wäre mal interessant zu wissen, ab wieviel Pixelfehler ein Sensor als fehlerhaft ausgemustert wird.
So jetzt kommen wir wieder zu den 30%, also 6 Sensoren pro Wafer. Ich schätze die Scheibenkosten für einen 200mm Wafer einer relativ alten Technologie (hier wird kein 45nm Prozess benötigt!) auf etwa 1000$, also derzeit etwa 700 EUR, daher kommt meine Schätzung von 150 EUR / Sensor.
Übrigens, die Zahl ist keineswegs aus der Luft gegriffen. Ich gebe zwar zu, die für den Sensor benötigte Fertigungstechnologie nicht zu kennen, aber ich kenne die Scheibenpreise einer Quartermicron-Technologie. Habe bitte Verständnis, wenn ich nichts Genaueres darüber sagen kann und darf. Aber wenn Canon eine Fab mit halbwegs normalem Fertigungspreis zur Hand hat, dann sind meine geschätzten 1000$ sicherlich nicht weit daneben.
Natürlich ist der Unterschied im Sensorpreis enorm, ein APS-C Sensor dürfte aber wohl nicht mehr als 15-20 EUR kosten (reiner Waferpreis), der VF-Sensor liegt wohl um den Faktor 8-10 drüber, trotz "nur" 2 1/2-facher Fläche. Insofern stimmt deine exponentielle Aussage. Trotzdem wäre meiner Meinung nach VF für 1300.- Straßenpreis möglich.
Erwin