• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DMKII oder D700

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also, wenn es nur Marketinggründe wären, die die Modelpolitik beeinflussen, wäre es sehr einfach!

Vom Lastenheft über das Pflichtenheft bis zum fertigen Produkt ist ein langer Entscheidungs- und Entwicklungsweg, wo Kosten, Machbarkeit und Terminvorgaben die wesentlichen Entscheidungspunkte sind. D.h., die Hersteller müssen einen Kompromiss eingehen, sie tun das nicht, um die Kundschaft zu ärgern.

Gruß Ulrich

Lieber Ulrich, es geht ums Geld und wie in anderen erfolgreichen Unternehmen wird nicht etwas hergestellt, um dann zu schauen, wie man es in den Markt bekommt sondern heute sagen Marketing-Fuzzies der Technik, was sie glauben (Marktforschung) was der Kunde gern hätte. Und natürlich versucht man eine 100% Vergleichbarkeit zu vermeiden, denn damit käme eine Transparenz in dem Markt, die wie oben bereits erwähnt, kontraproduktiv wäre. Für die Firmen wohlgemerkt!!! Ich bin mir so sicher, dass Canon eine 3D bringt. Sie wollen nicht...aber sie müssen. Der Markt, die Anteilseigner, die Zukunft!

Zurück zum Thema. Ich kenne beide Kameras und bin bei Nikon geblieben, weil mir das Bedienkonzept und die Ergonomie einfach besser gefallen hat. Ich finde es auch nicht schlimm, zu wechseln. Besser, als immer nur rumzuheulen. Ach ja, sich wegen der BQ der beiden Modelle zu streiten ist totale Zeitverschwendung.
 
Grad im Makrobereich muss oft gecroppt werden. Da bringt die 5er gegenüber der D700 einen Verlängerungsfaktor von 1,3.

Gruß,

Karl-Heinz

Dann würde ich eher gleich zur Sony a850 greifen. VF 24MP und Crop 12MP. Dazu noch die hochauflösenden Zeissoptiken und Stabi in der Kamera, was bei Makro auch nicht unbedingt nachteilig ist. ;)
 
mensch finnan, kauf dir doch endlich ne nikon, und gut iss.

1.) Wäre es schön blöd vor der Photokina das System zu wechseln (egal in welcher Richtung). Man hofft ja immer noch auf schnelles Vollformat bei Canon. Oder eine 4er-Linie bei Nikon.

2.) Wenn Du so überzeugt von der 5DMKII bist, dann verstehe ich nicht, warum Du so leicht durch Kritik an ihr gekränkt bist. Stehe doch einfach drüber und akzeptiere abweichende Meinungen. Man bekommt sonst den Eindruck, dass einige hier die Kamera nur als Statussymbol gekauft haben.

@ oelfilter (oder "Kameraflüsterer":):)):

Deine Posts sind leider (meistens) sehr durch die Markenbrille verfärbt und in der Regel substanzlos. Im Gegensatz zu Dir, "femo66" und anderen, versuche ich sachlich zum Thema beizutragen und nicht nur User mit sinnentlehrten "dann wechsel doch ..."-Beiträgen anzugehen. Wenn ich wie einige hier vom Off-Topic-Melde-Button genauso intensiv Gebrauch machen würde, um gegen ihnen missfällige User von hinten nachzutreten, dann wäre nicht nur Dein Beitrag wegen OT verwarnungswürdig. Also entspann Dich.

PS: An der D700 gibt es (für mich) nur sehr wenig auszusetzen. Ich würde diese Punkte aber genauso offen ansprechen, wie hier die Mängel der 5DMKII.

Drüben gehen sie mit Kritik übrigens wesentlich relaxter um (siehe D700x-Thread zur MP-Diskussion). Anscheinend definieren Canon-User sich eher über die Kamera und sind daher dünnhäutiger.

@ rusticus:

Im "Blöd"-Markt verkaufen sich Kameras am besten über MP und HD-Video. Sollte einem vielleicht zu denken geben, wenn ausgerechnet diese beiden Punkte die einzigen sind, die die 5DMKII der D700 voraus hat. Und dass 5DMKII-Benutzer (und Canon Inc.) dies auch als großen Vorteil zu vermarkten versuchen.

Aber Du änderst deine Meinung ja eh demnächst wieder, oder?
 
und Stabi in der Kamera, was bei Makro auch nicht unbedingt nachteilig ist. ;)
Der bei Makro aufgrund der fehlenden Sensoren für die dort überwiegende Verwacklung parallel zur Bildebene, der fehlenden Sucherstabilisierung vollkommen Nutzlos ist. Die Kamera als solche ist auch gegenüber einer Canon durch die mangelhafte LiveView-Implementation bei Makros schon sehr viel schlechter!
 
Dann würde ich eher gleich zur Sony a850 greifen. VF 24MP und Crop 12MP. Dazu noch die hochauflösenden Zeissoptiken und Stabi in der Kamera, was bei Makro auch nicht unbedingt nachteilig ist. ;)

Würde ich in diesem Fall wegen besseren High-ISO Qualitäten die Canon vorziehen. Gerade bei Makro kommt es dank geschlossener Blende auch schon mal vor, dass man in die hohen ISO-Bereiche bei gleichzeitig hoher Auflösung vordringen muss.

Gruß
Peter
 
.....Ach ja, sich wegen der BQ der beiden Modelle zu streiten ist totale Zeitverschwendung.

So ist es:top:
Jede Cam hat doch letztendlich eine Daseinsberechtigung. Für den einen "die" und für die anderen "die" und wieder für andere "die"......;)

Seid doch froh das wir soviel Auswahl an DSLR`s haben und für jeden was dabei ist.
Eins hat sich aber in all den Jahren nicht geändert: FEHLEN WIRD IMMER WAS:ugly:! Für den einen "das" und für die anderen "das" und wieder für andere "das"......;)

Gruß Andree
 
Also, wenn es nur Marketinggründe wären, die die Modelpolitik beeinflussen, wäre es sehr einfach!

Vom Lastenheft über das Pflichtenheft bis zum fertigen Produkt ist ein langer Entscheidungs- und Entwicklungsweg, wo Kosten, Machbarkeit und Terminvorgaben die wesentlichen Entscheidungspunkte sind. D.h., die Hersteller müssen einen Kompromiss eingehen, sie tun das nicht, um die Kundschaft zu ärgern.

Gruß Ulrich
Lieber Ulrich, es geht ums Geld und wie in anderen erfolgreichen Unternehmen wird nicht etwas hergestellt, um dann zu schauen, wie man es in den Markt bekommt sondern heute sagen Marketing-Fuzzies der Technik, was sie glauben (Marktforschung) was der Kunde gern hätte.

OT: Lieber Poellez,

ja, natürlich geht es (nur) um das Geld und deshalb geht es nicht allein um Marketinggründe. Du kannst mir glauben, dass ich die Entwicklungsmechanismen, wie ich es schrieb vom Lastenheft des Produktmarketings bis zum fertigen Endprodukt, kenne, schließlich arbeite ich seit 25 Jahren in der Entwicklung. Und zwischen Lastenheft des Marketings und dem fertigen Endprodukt gibt es häufig genug (starke) Abweichungen, die durch Kosten, Technologie und Termine begründet sind.

Wenn es nach den "Marketing-Fuzzies" gehen würde, hätte das neue Produkt alles Features des vergleichenden Mitbewerbsprodukt, diese Features natürlich deutlich besser, und noch etwas obendrauf und das Ganze zu einem günstigeren Preis und wenn möglich in vier Wochen auf dem Markt, :evil:.

Das ist in der Regel aber nur Marketing(Wunsch)denken!

Gruß Ulrich
 
Hat diese Diskussion jetzt noch was mit der einleitenden Fragestellung des TO zu tun? Es ging darum, was für ihn besser ist - hier posten aber sehr viele aus ihrer eigenen Sichtweise und in Bezug auf ihre eigenen Bedürfnisse. Dies ist wie der leider immer wieder anzutreffende Hang zu Markenkriegen eines der Grundmissverständnisse in diesem Thread.

LG Steffen
 
"massig Pixel statt Rauscharmut"

Wenn ich diese Behauptung noch einmal höre/lese... :grumble:

Was dann? :p Willst Du etwa behaupten, dass 50% mehr Pixel nicht mehr Grundrauschen verursachen? Oder was hat man aus Deinem :ugly: Spruch zu erlesen?

Wenn Canon die Verbesserungen der Sensortechnik in die Rauscharmut statt in höhere Pixelzahlen investiert hätte, wäre die 7D sicherlich der Oberknaller geworden.


Dass Nikon z.B. das grottige 80-400 _absichtlich_ nicht verbessert, um sich eine gewisse Markenidentitaet zu verschaffen, na ich weiss nicht recht. Das klingt ziemlich "seltsam", um es vorsichtig auszudruecken.

Ein gutes AF-S 80-400 VR II zum gleichen Preis, und Canon hat ein derbes Problem bei den Naturfotografen in der Mittelklasse. Anderes als Absicht kann man freundlicherweise den Markenstrategen von Nikon wie Canon nicht unterstellen. Die Alternative wäre Unfähigkeit und betriebsblindheit auf beiden Seiten.

Du kannst aber gerne erklären, warum sich beide Firmen um die allseits gewünschten Objektive herum drücken, und statt dessen solche "Massenträger" wie bereits in etwa vorhandene Tilt/Shift oder seltenst verkaufte 24 1.4 in Neuentwicklung auflegen.

Dann lieber die Denkweise der Methodik "nicht das bauen, was der Andere hat".
 
Ich gehöre selbst zu den Usern, die mit der 5D mk2 nicht ganz zufrieden sind.

Die tollen Features der 5D mk2 brauche ich hier ja nicht nochmal aufzuzählen...

Dem gegenüber steht aber der AF. Was viele "vergessen"/ ( oder eher ) verschweigen ist die Tatsache, das man mit der 5D mk2 in Praxis ( Praxis heisst für mich Trefferrate über 80% zumindest mal auf unbewegte Motive, auch bei schlechtem Licht. ) nur mit manueller Fokusierung ausnutzen kann.

Verlässt man sich auf den AF kann man nur mittig fokussieren. Leider gibt es da aber noch so blöde Dinge wie "Bildaufbau" "goldener Schnitt" usw. die für Probleme sorgen.

Jetzt kann man natürlich hingehen und ( das Motiv in der Mitte platzieren ) etwas weitwinkliger aufnehmen. Anschließend schneidet man so aus, das man den goldenen Schnitt hat.

Folge:
- Verschnitt geht verloren, das sind schnell mal 8 bis 10mp
- Mehr Arbeit am PC ( jedes Bild beschneiden )
- da man das "Gesamtbild" "vergrößert" kommt man "näher" an die Rauschende Ansicht, was in etwas höherem Bildrauschen ( NUR subjektiv ) resultiert
- durch den Zwangscrop verliert man Freistellung, wennn es dumm läuft hat man nicht mehr als am Crop
- Höherere Anforderung an die Linsen, sowohl durch die Pixeldichte, als auch die Tatsache, das praktisch jedes nicht manuell fokussierte Bild ein Crop ist.

Sehr interessant ist, wenn man das berücksichtigt, der Vergleich zur D700:

- Sehr guter AF bei Sport nutzbar, wesentlich präziser und schneller. Auch nicht perfekt verteilt, aber immer noch um Welten besser, als der eine nutzbare AF Punkt der 5D mk2.
- Canon hält 5D mk2 User wohl einfach für zu dumm, das AF-Verhalten einzustellen. Nikon ist da nicht so arrogant, schon allein deshalb kann man dort die Ausbeute durch eine angepasste AF Konfiguration deutlich verbessern und den Anforderungen der Motive anpassen.
- Auflösungvorteil der 5D mk2 ist keiner mehr ( nach Crop ). Der existiert nur wenn man manuell fokussiert oder absolut keinen Wert auf einen gescheiten Bildaufbau legt.
- Dadurch das man nicht Cropt bleibt mehr von der VF Freistellung übrig
- Im Gegensatz zu Canon machen die Dritthersteller bei Nikon kaum AF-Probleme, was Fehlfokus usw. angeht( oder es ist zumindest fast immer komplett kameraintern korrigierbar ), daher kann man ohne groß etwas zu riskieren Sigma,Tamron oder Tokinaobjektive nutzen ( spart viel Geld bei den Objektiven ).
- Es gibt nur schöne Objektive ( mehr oder weniger alle schwarz - zu gegeben etwas subjektiv dieser Punkt ).
- Objektive müssen fürs gleiche Ergebniss ( wie beim 5D mk2 -> Crop ) nicht so hoch auflösen, da man nicht weitwinkliger aufnehmen muss. Durch die geringere Pixeldichte sind auch Zooms sehr gut nutzbar ( Wirklich Sinn macht eine 5d mk2 imho nur mit guten FBs. Es gibt natürlich auch ein paar Ausnahmezooms )

Die AF Geschwindigkeit ist der nächste Kritikpunkt. Selbst mit den allerschnellsten Linsen ( z.b. 100mm 2,0 ) bekommt man nicht annähernd einen so schnellen AF wie bspw. bei der 7D oder den 1sern mit sehr viel langsameren Linsen.
Für den Laufsteg bei Modefotografie reichts wohl noch, bei laufenden Hunden hat man immer mit Ausschuss zu kämpfen, vor allem weil der AF sehr lange braucht bis er mit der Verfolgung beginnt.

Wer manuell fokussieren kann und das auch wirklich tun will, der findet in der 5d mk2 die fast perfekte Kamera.
Jeder der viel mit AF arbeitet ( und vor allem wenn auch nur noch so kleine Action geplant ist ) fährt mit anderen Kameras wesentlich besser.

Ich habe selbst mit mir gekämpft und wollte eben wegen des miesen AFs zur D700 wechseln. Daraufhin habe ich mir ein paar D700 Raws geben lassen.

Was ich soll ich sagen ? Ich war total entsetzt wie weit die D700 von der BQ hinten liegt. ( ich würde sie in etwa auf dem Niveau der 40D einstufen - bei HighISO ist sie logischerweise besser - und die 40D liegt deutlich hinter der 5 D mk2 zurück ).
Die Raws waren einfach nur flau und vor allem weich bis zum geht nicht mehr... Das ach so tolle Rauschverhalten hat mich auch nicht so überzeugt.
Bis ISO 1000 fand ich das Rauschen ( gerade im Vergleich zur 5D mk2 ) als sehr hoch. Drüber wird die D700 mit steigender ISO dafür kaum schlechter, während die 5D mk2 ab ISO 1600 immer mehr abbaut ( Kritik auf sehr hohem Niveau ! ).
Angeschaut habe ich die Bilder übrigens mit der neusten ACR Version.
Was mir bei der Nikon leider auch negativ aufgefallen ist, ist ( auch durch die extreme Weichheit ) das geringe Auflösungvermögen. Feine Details wie einzelne Häarchen im Fell usw. die bei der 5D mk2 abzählbar sind, sind bei der D700. nur noch als Brei zu erkennen.

Dadurch wurde ich vom Wechsel mehr oder weniger geheilt. Ich hoffe die nächste Nikongeneration legt nochmal deutlich in der BQ zu, dann wechsle ich.
Denn guten AF wirds in dieser (Preis-)Klasse, bei der BQ der 5D mk2, bei Canon nicht geben ( 1ser Schutz). Weder jetzt noch in einem oder 2-3 Jahren. Das ist imho so sicher wie das Amen in der Kirche.

Zufrieden bin bei meiner Anwendung mit der 5D mk2 nicht, aber Alternativen in der selben Preisklasse gibts leider auch nicht. Weder bei Canon noch bei Nikon. Daher hoffe ich darauf das Nikon, was die BQ angeht, deutlich zulegt ( die D3x zeigt ja das sie es können ). Dann steht dem Wechsel nichts mehr im Wege.

Langfristig muss man sich imho damit abfinden, das es bei Canon gute BQ + guten AF nur bei den 1sern geben wird.

Daher wäre Canon als System meine Wahl wenn Dinge die keinen AF ( oder kaum AF brauchen ) im Vordergrund stehen ( weil Canon an ihrer AF- Marketingstrategie auch in Zukunft nichts ändern wird ) und Nikon für alles was auch nur im entferntesten mit Action ( und seinen es nur die Enkel auf dem Spielplatz ) zu tun hat.

Wenn Geld keine Rolle spielt und man bereit ist 4000E nur für eine Kamera hinzulegen, dann geht natürlich auch Canon für Action. das dann natürlich auch sehr sehr gut, fast genauso gut und sehr viel günstiger gehts aktuell leider nur bei Nikon.
Und lass dich nicht von Aussagen wie "bei Nikon sind die Objektive viel teurer usw beeinflussen". Wer geschickt einkauft und sich auch bei Drittherstellern bedient bekommt mit Ausnahme von ein paar Speziallinsen ( z.B. die ganzen langen Superteles ) alles zu einem ähnlichen Preis wie bei Canon.
Die 7D habe ich mal bewusst rausgelassen, weil sie auch von der BQ her total enttäuscht. Selbst Canon hält nicht viel von dieser Camera, deshalb wird sie auch nicht für den CPS zugelassen.

Wenn man anschaut, was die aktuellsten 70-200er von Canon und Nikon kosten, geht der Trend eher dahin das Nikon vlt sogar noch ein bisschen günstiger als Canon wird ( von den Objektiven her ).

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kann man natürlich hingehen und ( das Motiv in der Mitte platzieren ) etwas weitwinkliger aufnehmen. Anschließend schneidet man so aus, das man den goldenen Schnitt hat.

Ich verschwenke in solchen Fällen, was meist absolut problemlos möglich ist. Nur mit dem 50/1,4 habe ich bei Blenden bis 2,2-2,5 auf kurze Entfernungen Probleme. Ich fokussiere dann auf die Nasenspitze oder bei seitlichen Kopfhaltung auf die Schläfen des Models. Damit passt der Fokus dann auch nach dem Verschwenken perfekt.
Außermittige Kreuzsensoren würde ich bei einer 5dmkIII aber auch begrüßen. Das wäre aber auch das Einzige, was mit bei meiner 5d2 abgeht. Alles Andere, wie AF-Speed oder schnelle Bildfolgen, geht mehr am Allerwertesten vorbei.
 
Ich verschwenke in solchen Fällen, was meist absolut problemlos möglich ist.

Das geht nicht bei bewegten Motiven. ( Diese Sachen, bei denen viele einfach verschwenken würden, mache ich dann mit der 5D mk2 voll manuell... )

Alles Andere, wie AF-Speed oder schnelle Bildfolgen, geht mehr am Allerwertesten vorbei.

Dann hast du für dich mit der 5D mk2 die richtige Kamera :top:
Und verwenken ist imho in meinen Augen nur eine Notlösung, niemals der Idealfall.
Trotzdem nimmt die AF Geschichte der 5D mk2 sehr viel Flexibilität ( die eben bei der D700 im Vergleich gegeben ist ).
Das ist gerade in dieser Preisklasse imho eine Frechheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht nicht bei bewegten Motiven. ( Diese Sachen, bei denen viele einfach verschwenken würden, mache ich dann mit der 5D mk2 voll manuell... )



Dann hast du für dich mit der 5D mk2 die richtige Kamera :top:
Und verwenken ist imho in meinen Augen nur eine Notlösung, niemals der Idealfall.
Trotzdem nimmt die AF Geschichte der 5D mk2 sehr viel Flexibilität ( die eben bei der D700 im Vergleich gegeben ist ).
Das ist gerade in dieser Preisklasse imho eine Frechheit.




wenn du doch so unzufrieden bist mit dem Af......kauf dir eine 1Dsmk3 und du hast alles was du brauchst........gebraucht (neuwertig) um 3500.- das wäre doch was für dich.......Bq wie 5DmkII aber sauschneller AF....der der 700er sicher nicht nachsteht.......
 
Das geht nicht bei bewegten Motiven. ( Diese Sachen mache ich dann mit der 5D mk2 voll manuell... )



Dann hast du für dich mit der 5D mk2 die richtige Kamera :top:
Und verschwenken ist imho in meinen Augen nur eine Notlösung, niemals der Idealfall.
Trotzdem nimmt die AF Geschichte der 5D mk2 sehr viel Flexibilität ( die eben bei der D700 im Vergleich gegeben ist ).

a) Richtig, ...sehe ich auch so, ...es ändert sich ja uU. nicht nur der Fokus.
b) Genau deshalb habe ich noch nicht auf die 5DII gesetzt, ...für den Rest reicht auch die 5DI.

Was darf man denn als Quintessenz aus Deinen Erfahrungen entnehmen, ...steuerst Du auf einen Wechsel zu? Hast Du mal alles durchgerechnet? Hast Du auch mal versucht, mit Nikon klarzukommen?

PS: ...vorallem letzter Punkt war nicht ironisch gemeint!
 
wenn du doch so unzufrieden bist mit dem Af......kauf dir eine 1Dsmk3 und du hast alles was du brauchst........gebraucht (neuwertig) um 3500.- das wäre doch was für dich.......Bq wie 5DmkII aber sauschneller AF....der der 700er sicher nicht nachsteht.......
Du garantierst das man keine Probleme mit der Kamera bekommt und stehst dafür grade? ;) Im dforum ist ja gerade erst wieder eine Leidensgeschichte mit Serviceaufenthalten und Ärger zu Ende gegangen.
 
Du garantierst das man keine Probleme mit der Kamera bekommt und stehst dafür grade? ;) Im dforum ist ja gerade erst wieder eine Leidensgeschichte mit Serviceaufenthalten und Ärger zu Ende gegangen.

das sind einzellfälle und sicher nicht die regel ich habe /hatte 4 1Dmk.........keine hatte irgendwelche Probleme........nicht immer alles pauschalisieren......

jetzt wird es aber zu arg OT...deshalb wieder zum Thema ich binn immer noch begeistert von der BQ der 5DmkII.....
 
Ich gehöre selbst zu den Usern, die mit der 5D mk2 nicht ganz zufrieden sind
Die Raws waren einfach nur flau und vor allem weich bis zum geht nicht mehr... Das ach so tolle Rauschverhalten hat mich auch nicht so überzeugt.
Bis ISO 1000 fand ich das Rauschen ( gerade im Vergleich zur 5D mk2 ) als sehr hoch. Drüber wird die D700 mit steigender ISO dafür kaum schlechter, während die 5D mk2 ab ISO 1600 immer mehr abbaut ( Kritik auf sehr hohem Niveau ! ).
Angeschaut habe ich die Bilder übrigens mit der neusten ACR Version.
Was mir bei der Nikon leider auch negativ aufgefallen ist, ist ( auch durch die extreme Weichheit ) das geringe Auflösungvermögen. Feine Details wie einzelne Häarchen im Fell usw. die bei der 5D mk2 abzählbar sind, sind bei der D700. nur noch als Brei zu erkennen.

Also ich stelle das alles nicht in Frage, aber mich täten jetzt schon ein paar der Umstände interessieren... wie z.B. die verwendet Objektive, um dann für meine bevorstehende Investition zu entscheiden...
 
Was dann? :p Willst Du etwa behaupten, dass 50% mehr Pixel nicht mehr Grundrauschen verursachen? Oder was hat man aus Deinem :ugly: Spruch zu erlesen?

Einmal schreib ich es noch extra schön nieder, danach werd ich's glaub ich permanent im Zwischenspeicher haben wenn ich Photographieforen besuche und nur mehr copy&paste betreiben...

Also, here goes:



Eine höhere Pixeldichte führt selbstverständlich pro Pixel (!) zu einem höheren Störsignalanteil - da ja weniger Licht pro Pixel (!) zur Verfügung steht.
Eine höhere Pixeldichte führt aber auch zu einer höheren Gesamtzahl an Pixeln im Gesamtbild. Das Bild eines höherauflösenden Sensors wird folglich bei gleicher Betrachtungsgröße (!) stärker skaliert als das Bild eines Sensors der weniger hoch auflöst.
Durch das Herunterskalieren kommt es zum Herausmitteln des Störsignalanteils (Rauschen ist ein stochastisches Signal und nimmt bei der Mittelung über n Pixel um einen Faktor Wurzel(n) ab) und als Folge weist das finale Gesamtbild bei beiden Sensoren einen gleich hohen Störanteil auf. Dieser Technik bedient man sich im Übrigen zum Beispiel in der Astrophotographie wo n Aufnahen (hier also mehrere Aufnahmen statt mehrerer Pixel) des gleichen Motivs erstellt werden und später mittels PC übereinandergelegt. Das Störsignal wird dadurch um einen Faktor Wurzel(n) verringert.

Logisch und einfach ausgedrückt: Sensoren gleicher Größe erhalten die gleiche Lichtmenge und damit das gleiche Störsignal. Unterschiede sind natürlich in der Fertigung der Pixel auszumachen (Mikrolinsen etc.) und bei der elektronischen Verarbeitung des Signals und ebenso durch kamerainternes Software-Entrauschen.

Die Gesamtpixelanzahl spielt jedoch keine Rolle.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten