7 Seiten durchgelesen, n Haufen "blubb".
Jääää... die Frage ist doch auch:
Zum Rauschen: Wie will der TO ausbelichten ?
Nur 8''x12'' ? Dann sind beide Cams vom Rauschverhalten praktisch identisch.
Ist die 1:1 Ansicht (100% Crop) die Messbasis, dann ist die D700 klar im Vorteil (Pixeldichte, Anzahl MP).
1. Frage (Hauptfrage): Brauch ich Cropreserven ? Wie gross wird "ausbeleuchtet" ? Brauch ich die vielen MP ?
2. Frage: Was bin ich bereit für gute Optiken auszugeben
3. Frage: Welche Cam liegt mir von der Bedienung her gut in der Hand (Haptik) ?
Die D700 hat den besseren AF, hat aber weniger MP, deshalb im 1:1 Crop besseres Rauschverhalten/IQ (Pixeldensity). Es sind deshalb (obwohl beide FF) 2 Verschiedene Cams in 2 Verschiedenen Einsatzgebieten.
Deshalb würde ich die Faktoren:
- Objektivpark
- Ausbelichtungsziel (Grösse) bzw. Cropreserven
- Haptik
als Entscheidungsgrundlage nehmen, und nicht Nikon oder Canon, was ist besser. AF hab ich aussenvor gelassen (wegen des TO's Einsatzgebiet).
Ich bin im Übrigen wegen "Frage2" bei Canon (Objektivpark, Preis/Leistung).
Ich würde aber wohl schwach, wenn Nikon bezahlbare Alternativen zu nem 400er oder nem 70-200 f/4 IS hätte. Und zwar NICHT von Sigma/Tamron !