• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D vs. 5DIII @ ISO1600

Ja ... wen man sie auf Forums Größe Konvertiert braucht man sie noch nicht einmal zu entrauschen :)

Und erst recht nicht, wenn man sie sich fürs Fotoalbum ausdruckt, denn ein Bild fürs Fotoalbum ist noch kleiner als ein Bildschirm. :top:
Darum verstehe ich Pixelpeeper auch nicht! Bedrucken die etwa alle Plakatwände? Oder wollen die sich alle den Kauf eines Teleobjektivs und/oder Macroobjektivs sparen und fotografieren darum am liebsten die Landschaft in UWW, um dann aus einer Wiese eine einzelne Blume zu croppen oder wozu sonst brauchen diese Menschen die 100%-Ansicht? Ich verstehe Pixelpeeper einfach nicht! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier im Thread um den Rauschvergleich der 5D gegen die 5D3. Bitte keine ausschweifende Diskussion in wie weit der Vergleich wissenschaftlich korrekt ist oder nicht. Also diskutiert über das Rauschverhalten der Kameras nicht den Testaufbau. Danke.
 
Wenn man Bilder miteinander vergleichen möchte, so sollten sie vergleichbare Umstände aufweisen - was zumindest auf die "100 % Crops" nicht zutrifft.

Sie zeigen zwar in etwa den gleichen Ausschnitt - aber nicht die gleiche oder die native Auflösung, die zu einem wirklichen 100 % Crop dazugehört.

Bilder aus einer 22 Megapixel-Kamera müssten zum Vergleich mit einer 12 Megapixel-Kamera auf deren Auflösung heruntergerechnet werden. Es genügt nicht, sie gleichermaßen zu entwickeln und zu skalieren.
Auch wenn man die Bilder trotz unterschiedlicher Auflösung so belässt, wie sie sind, kann man durchaus auch bei 100%-Auflösung brauchbare Infos daraus ziehen.

Wir beschäftigen uns hier doch mit dem Rauschen, also lassen wir die allgemeine Bildschärfe mal außen vor. Wenn man sich quasi auf das per-Pixel-Rauschen beschränkt, hat die 5D2 einen gewissen Nachteil, weil sie eben im Verhältnis 21.1 zu 12.8 weniger Licht pro Pixel erhält. Das sind in etwa 2/3 Blendenstufen weniger Licht pro Pixel.

Als Umkehrschluss kann man daraus ziehen: Wenn Vergleichsfotos in 100%-Ansicht zwischen 5D2 und 5D1 einen Gleichstand beim Rauschen ergeben, besitzt die 5D2 einen Vorteil von eben diesen 2/3 Blendenstufen. Wer sieht allerdings diesen Fotos genau an, ob sie gleich rauschen, oder um einen Bruchteil einer Stufe mehr oder weniger? :rolleyes:

Aber gehen wir einfach mal vom Gleichstand aus, die weitverbreitete Meinung, dass sich die 5D2 um deutlich mehr als eine Stufe von der 5D1 abhebt, ist meiner Meinung nach nicht haltbar. Gleiches sollte für den Vergleich zwischen 5D1 und 5D3 gelten, weil der Auflösungsunterschied zwischen 5D2 und 5D3 minimal ist.

Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Aber gehen wir einfach mal vom Gleichstand aus, die weitverbreitete Meinung, dass sich die 5D2 um deutlich mehr als eine Stufe von der 5D1 abhebt, ist meiner Meinung nach nicht haltbar. Gleiches sollte für den Vergleich zwischen 5D1 und 5D3 gelten, weil der Auflösungsunterschied zwischen 5D2 und 5D3 minimal ist.

Erwin

Fazit: 5D1 rauscht genausowenig wie 5D3?
Franz Beckenbauer würde wohl sagen: "Scho recht!" :rolleyes:
 
Tatsächlich bin ich im Grundatz auch Deiner Meinung, epp4, auf 100% betrachtet ist der Unterschied nicht sonderlich groß, aber im Vergleich 5D zu III doch sichtbar. 1/2 LW besseres Rauschen würde man auch nicht unbedingt erkennen, erst recht nicht im unteren ISO-Bereich, bis - von mir aus - ISO6400. Das betrifft insbesondere die aktuellen KB-Modelle, ob D800/D600 oder 5DIII/6D.

In der angeglichenen Betrachtung - das ist dann auch meine Erkenntnis mit dem Besitz von 5D und III - ist der Unterschied kolossal - oder freundlich ausgedrückt, deutlich sichtbar. Und da kann eben auch die D800 deutlich punkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich bin ich im Grundatz auch Deiner Meinung, app4, auf 100% betrachtet ist der Unterschied nicht sonderlich groß...

Bin ich auch der gleichen Meinung. :)

Was man aber nicht vergessen sollte: dass was wir später als raw-Datei zu Gesicht bekommen, ist durch die Kamera schon stark manipuliert. Insbesondere das Ausleserauschen muss man irgendwie in den Griff kriegen. (ganz krasses Beispiel ist hier die 1DC) Das Resultat dieser Kompensationen kriegt man aber als raw-Betrachter gar nicht mit! Man sieht quasi nur das was übrigbleibt, quasi wie eine Bergspitze ohne Berg (wie bei Island!:))

Epitox
 
@epitox
Diesem Vorwurf müssen sich ja letztlich alle Hersteller stellen (RAW intern vorgekaut). Ich warte ja immer noch auf schlagkräftige Beweise. Bis Dato habe ich nur bei den Astrofreaks Anmerkungen gefunden. Zur 1DC, gibt's da nen Link?
 
Gleiches Rauschverhalten bei selber ISO aber 12MP vs 22MP und das soll kein technischer Fortschritt sein? Macht ihr Witze?
 
Hallo Thorsten,
Es geht hier im Thread um den Rauschvergleich der 5D gegen die 5D3. Bitte keine ausschweifende Diskussion in wie weit der Vergleich wissenschaftlich korrekt ist oder nicht. Also diskutiert über das Rauschverhalten der Kameras nicht den Testaufbau. Danke.
Du siehst mich etwas erstaunt.
Dir als technisch versiertem Menschen sollte es doch nicht entgangen sein, dass bei technischen Messungen das/der Messverfahren/Messaufbau sehr wohl eine Rolle im Messergebnis spielt.
Es/er sollte mMn also auch hinterfragt werden dürfen, wenn das Ergebnis "etwas" neben den Annahmen/Erwartungen liegt. Schon in der Schule (was zugegebenermaßen schon eine Weile her ist...) hab ich mal sowas wie eine Plausibilitätsprüfung kennengelernt.
 
@chmee
Da kannst du keinem Hersteller etwas vorwerfen. Ist halt Physik, denn das was aus dem Sensor rauskommt hat nämlich wenig mit dem zu tun was man als fertiges Bild später erwartet...

(Zur 1DC habe ich nur eigene Erfahrung auf der photokina sammeln können, nebst Gespräche mit Vertretern von Canon. Mich interessiert allerdings Video nicht sonderlich: Canon stellt sich dass jedoch so vor, dass man als Fotograf mit der 1DC im KB-Format normal fotografiert und in bestimmten Situationen auf 4K-Video umschaltet - dann mit APS-H filmt und in der Schneidesoftware den besonderen Moment/Höhepunkt herausfischt, den man gerne als Einzelbild ausdrucken lassen möchte. (Einzel)bild-Qualität ist allerdings hervorragend!)


Epitox
 
Es/er sollte mMn also auch hinterfragt werden dürfen, wenn das Ergebnis "etwas" neben den Annahmen/Erwartungen liegt.
Das darf es ja auch. Aber ich schrieb extra "keine ausschweifende Diskussion". Das der Testaufbau nicht besonders dolle ist, wurde ja schon von Steffen Rentsch und anderen erläutert. Diese habe ich auch nicht entfernt, sondern bewusst stehen lassen. Es muss aber nicht Grundsätzlich über den Testaufbau diskutuert werden sondern das eigentliche Threadthema sollte hier behandelt werden.
 
Fazit: 5D1 rauscht genausowenig wie 5D3?
Franz Beckenbauer würde wohl sagen: "Scho recht!" :rolleyes:
Erst mal genau durchlesen, was ich geschrieben habe und danach erst Beckenbauer zitieren!

Nochmals kurz zusammengefasst:
Wenn 5D1 und 5D2 bei 100%-Ansicht gleich viel rauschen, hat die 5D2 einen HI-ISO-Vorteil von ca. 2/3 Stufen, weil die Pixel um diesen Faktor kleiner sind.
Da sich 5D2 und 5D3 praktisch gar nicht unterscheiden, gilt dieser Unterschied analog auch für 5D1 vs. 5D3.

Dass 5D1 und 5D3 gleich rauschen, hast du schlicht und einfach in meinen Post reininterpretiert.

Erwin
 
Ich bin der Meinung das man mit der 5d Mark I mit ein wenig Nachbearbeitung auch bei ISO 1600 gute Ergebnisse erzielen kann. Klar hat man mit der 5d Mark III mehr Spielraum, aber mir ist es wichtig was am Ende auf meinem Ausdruck zu sehen ist.
 
Ich bin der Meinung das man mit der 5d Mark I mit ein wenig Nachbearbeitung auch bei ISO 1600 gute Ergebnisse erzielen kann. Klar hat man mit der 5d Mark III mehr Spielraum, aber mir ist es wichtig was am Ende auf meinem Ausdruck zu sehen ist.

Ich habe jahrelang mit der 5d fotografiert. Bei Iso 1600 sind die Bilder bezüglich Rausche praktisch immer gut, vor allem im Ausdruck. Bei Iso 3200 braucht es Nachbearbeitung, für den Ausdruck ist dann das Rauschen aber meist akzeptabel. Was bei der ganzen Rauschdiskussion vergessen wird: Es kommt aufs Lichtspektrum an. Hoher Kunstlichtanteil, besonders im Rotbereich, verstärkt das Rauschen enorm.

Zum eingestellten Vergleich schliesse ich mich dem Gros der Meinungen an: Für die Tonne.
 
So, dann wollen wir mal....

Ich bin erst heute wieder dazu gekommen, mal hier rein zu schauen - und auch jetzt schreibe ich nicht von zu Hause aus. Es wurde ja einiges zum "Versuchsaufbau" genannt. Und ja, man kann sicher viel bessere Vergleichsbilder machen, aber das hatte ich ja auch schon gesagt.
In einer Sache muß ich mir definitiv den Schuh anziehen: Es wäre sicher sinnvoller gewesen, das 5DIII Bild auf die gleiche Größe wie das 5D Bild zu verkleinern und daraus den 100% Vergleich zu ziehen - als ich es gelesen habe, machte es auch für mich sofort Sinn :o
Wenn ich mal wieder zu Hause bin und dazu komme, kann ich das ja nachholen.

Warum nur ISO1600?

Meines Wissens nach sind die ISO3200 bei der 5D nur "generiert", genau so wie die ISO50. Also war ISO1600 für mich die sinnvollere Wahl.
Wenn ich da falsch liegen sollte, bitte ich natürlich um Korrektur.

Was habe ich selbst aus dem Vergleich gezogen?

Das Rauschen sieht für mich bei der 5DIII genau so aus wie bei der 5D - nur eben bei 22 MP und nicht bei 12. Geht man davon aus, daß ich in einem Fotobuch mit größerem Format (also z.B. 30x30cm) auch mal Bilder von ca. 20x30cm ausbelichten lasse, wird das Ergebnis der 5DIII wohl etwas besser sein.
 
Es wird auch bei kleineren Bildern besser sein. Durch die Skalierung rechnet sich das Rauschen natürlich auch raus. Ich habe doch letztlich auch das Selbe gemacht. Vergleich auf 100%-Crop Basis. Es ist eine technische Betrachtung, zumindest näher am Sensor-Output als die "angeglichene" Skalierung, diese gibt man einfach per "normierter" Bildgröße (zB 2,2K Bildbreite) mit, so dass alle was haben.

mfg chmee
 
Das kann die 5D aber nicht, und vor 8 Jahren stand ISO6400 wohl eher nicht zur Debatte.

Ich hab nochmal die zwei Beispielbilder aus dem Eingangsbeitrag über die Spreizung des Rauschens im Tonwertdiagramm verglichen. Das ist so eine Sache, der Mensch vermag nicht einzuordnen, wenn Rauschen nur einen Deut besser ist, womöglich kann der Unterschied aber gut und gerne 1 oder 2 Blenden betragen.

Zusätzlich also zum geringeren Sensorrauschen paart sich die SNR-Verbesserung aufgrund der höheren Pixelanzahl, die in der Skalierung mithilft. Man kann der 5D einfach nur sagen, sie schlägt sich bildqualitativ immer noch wacker.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten