• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5d MKI und Canon 85 1,2 II L USM AF- wie macht ihr's?

...Während der mittlere auf den Punkt zugebissen hat, wollten die Äußeren nicht wirklich mitspielen...

Genau, man benutzt sie einfach nicht mehr, weil sie einen enttäuscht haben, wenn man sie mal benutzen wollte..

Mir geht es auch so mit meiner 5DI, allerdings scheint es objektivabhängig zu sein. Den größten Ausschuß hab ich mit meinem 50mm 1.2 L - möglicherweise ein vergleichbares Objektiv zum 85mm 1.2 L.
"Glücklicherweise" sind meine Motive meist statisch, so daß ich dazu übergegangen bin, fast nur noch manuell zu fokussieren. Achja, die Ee-S hab ich selbstverständlich auch eingebaut und das funktioniert - zumindest manuell - deutlich besser als mit der Standardmattscheibe.
Ich denke es ist auch ein Trugschluß, daß man mit extrem lichtstarken Objektiven besser ohne Stativ fotografieren kann. Gerade bei weit geöffneten Blenden fallen Benutzerfehler (Schwanken) schnell ins Gewicht.

Falls ich was überlesen haben sollte, ist der folgende Satz nichtig:
Ich würde davon abraten, erst zu fokussieren und danach zu Schwenken. Dadurch "schiebt" man das Motiv aus der Schärfeebene heraus, was also zwingend nach sich zieht, nachträglich den Fokus zu korrigieren.
Eine Alternative bietet da (für den, der es sich leisten kann) Hasselblad an. Einige Modelle haben nur ein Fokusfeld, logischerweise in der Mitte. Bei Bedarf kann eine Funktion zugeschaltet werden, bei der einfach auf das Objekt fokussiert wird und der Fokus dann beim Schwenken automatisch dank eines Sensors (dürfte ein Gyrosensor oder so was sein) entsprechend nachgeführt wird. Aber wie gesagt, man muß sich das erstmal leisten können, und ob das zuverlässig arbeitet, kann ich leider auch nicht sagen.
 
Anstatt auf ein weiteres Consumergehäuse zu warten, würde eine 1er diese Probleme beim AF bereits heute lösen...

[QUOTE='[Fr@gles][...]
An Canon: Tut endlich mal was und bringt die 5d MK III heraus! :ugly:
[...]
[/QUOTE]
 
Ich hate die unsichtbaren Hilfs-AF-Felder eine zeitlang aktiviert, der ausschuss war auch sehr gross. Seitdem ich diese ausgeschaltet habe, funktionieren die äusseren AF-Felder deutlich besser. Also checken, ich wollte am zuerst mein 135 auch gegen die Wand werfen....
 
Ich hate die unsichtbaren Hilfs-AF-Felder eine zeitlang aktiviert, der ausschuss war auch sehr gross. Seitdem ich diese ausgeschaltet habe, funktionieren die äusseren AF-Felder deutlich besser. Also checken, ich wollte am zuerst mein 135 auch gegen die Wand werfen....

Die sind aus. Das habe ich alles noch einmal abgeprüft. Wahrscheinlich wird die 5d nun gegen eine 1dMKIII getauscht. Lieber kein VF als ein derartiges Trauerspiel. Ärgerlich ist es schon, denn die Bildqualität ist traumhaft. Nur was nützt es mir wenn der AF einfach nicht sitzt und Verschwenken auch suboptimal ist? Das 135er ist ja relativ gutmütig beim Verschwenken, aber das 85 1,2 ist gnadenlos. Beim Verschwenken kann man folgerichtig sehen wie das Objektiv absolut folgerichtig die Schärfenlinie schräg verschiebt und so die Schärfe - je nach Verschwenkungsgrad - vor dem Motiv auf dem Rasen beginnt, durch den Körper verläuft und letztendlich beim Hinterkopf "austritt". Das Gesicht ist dann eben recht unscharf. Ärgerlich.
 
So, habe gerade ein interessantes Gespräch geführt mit einem Händler. Der sagte mir wortgemäß: Probieren sie es aus mit der 1dMKIII, versprechen kann ich ihnen nichts. Das 85er ist an der 5d schwer zu handhaben für Ganzkörperportraits und am besten per LiveView oder MF zu gebrauchen, da Verschwenken idR nicht funktionieren wird.

Irgendwann, wenn es mal einen Nachfolger der 5d geben wird, werde ich mir die Thematik noch einmal wiedervorlegen und neu betrachten.

Einen Versuch werde ich heute abend spaßeshalber noch einmal machen: Kamera aufs Stativ, ausgerichtet, fokussiert und dann die Höhe ohne Winkeländerung verändern... dann Auslösen. Im Prinzip dürfte das dann ja genau funktionieren, hat aber mit professioneller Arbeit wirklich nichts mehr zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es auch so mit meiner 5DI, allerdings scheint es objektivabhängig zu sein.

Geht mir auch so. Mit den ganzen Zooms a la 4L oder 2.8L habe ich keine Probleme mit den äußeren Sensoren. Das 85mm 1.8 funktioniert bei 2.2 meist auch noch ganz gut, aber mit noch mehr Lichtstärke wie 50mm 1.4, 50mm 1.2, 35mm 1.4 ist das nicht mehr wirklich konsistent. Ich beschränke mich dann auf Blende 2 oder verwende den Mittelsensor bei größeren Blenden. Derzeit kann ich damit eigentlich ganz gut leben, heißt aber nicht, dass ich eine Verbesserung in der 5D MK III nicht wünschenswert fände, zumal der KB-Sensor ja gerade zur Verwendung lichtstarker FBs einlädt.

Verwendet ihr eigentlich one-shot oder servo AF? Mit Servo hatte ich mit hoher Lichtstärke und den äußeren Sensoren insgesamt mehr Erfolg (Hilfsfelder ausgeschaltet).

Grüße

TORN
 
Beides gute Tipps, ich werds mal ausprobieren..

Muß ganz ehrlich gestehen, dass ich nie auf die Idee kam, dass es was mit den Hilfsfeldern zu tun haben könnte. Meines Erachtens auch n bisschen widersinnig, wenn ich nur ein AF-Feld und OneShot nutze. Aber probieren geht über st..n

mfg chmee
 
Geht mir auch so. Mit den ganzen Zooms a la 4L oder 2.8L habe ich keine Probleme mit den äußeren Sensoren. Das 85mm 1.8 funktioniert bei 2.2 meist auch noch ganz gut, aber mit noch mehr Lichtstärke wie 50mm 1.4, 50mm 1.2, 35mm 1.4 ist das nicht mehr wirklich konsistent. Ich beschränke mich dann auf Blende 2 oder verwende den Mittelsensor bei größeren Blenden. Derzeit kann ich damit eigentlich ganz gut leben, heißt aber nicht, dass ich eine Verbesserung in der 5D MK III nicht wünschenswert fände, zumal der KB-Sensor ja gerade zur Verwendung lichtstarker FBs einlädt.

Verwendet ihr eigentlich one-shot oder servo AF? Mit Servo hatte ich mit hoher Lichtstärke und den äußeren Sensoren insgesamt mehr Erfolg (Hilfsfelder ausgeschaltet).

Grüße

TORN
Mir geht es ja im Grunde auch so. Das 135er lässt sich ja auch dank der grösseren Entfernung zum Motiv relativ problemfrei schwenken ohne eine gewalte Verschiebung der Schärfenebene zu erreichen. Da ist es auch bei Ganzkörperportraits überhaupt kein Thema, die Schärfe sitzt knackig auf dem Punkt. :top:

Jedoch auch bei dem 135er funktionieren die äusseren AF-Sensoren nur sporadisch, die Mitte funktioniert hier mit dem Verschwenken deutlich besser und kompromissloser. Egal ob One-Shot oder Servo, das ergab bei mir keinen Unterschied.

Beim 70-200 2,8 sitzt der Fokus an jedem (!) Af-Punkt dort wo er hin soll.

Das Problem - so bestätigte es mir auch der Händler - ist das Verändern des Winkels beim Schwenken mit dem 85 und das ist auch logisch. Bei grösseren Brennweiten fällt der Winkel eben nicht so steil aus wie bei den näheren Brennweiten. Das müsste insofern auch bei dem 50 1,2, dem 1,4 und auch dem 85 1,8 so sein. Ab einer gewissen Blende (2 oder mehr) ist das mit dem Schwenken dann auch nicht mehr so kritisch. Das kann man hier sehr anschaulich aufbereitet erkennen.
 
Beides gute Tipps, ich werds mal ausprobieren..

Muß ganz ehrlich gestehen, dass ich nie auf die Idee kam, dass es was mit den Hilfsfeldern zu tun haben könnte. Meines Erachtens auch n bisschen widersinnig, wenn ich nur ein AF-Feld und OneShot nutze. Aber probieren geht über st..n

mfg chmee

Nene das meinte ich anders. Bei one-shot sind die Zusatzfelder eh nicht aktiv. Und bei Servo-AF nur wenn der mittlere AF-Punkt angewählt ist (da kann das aber stören, wenn man nicht gerade Action fotografiert! Klappt halt nicht gut, wenn der Mittensensor auf dem Auge liegt, ein Hilfssensor sich aber an der Augenbraue verbeisst.). Die Hilfssensoren sind also eh aus, wenn man Randsensoren angewählt hat oder nicht im Servo-AF arbeitet. Im Studio schalte ich also die Hilfsfelder normalerweise aus und im Stadion an, aber das hat nur was mit dem Servo-AF zu tun.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem - so bestätigte es mir auch der Händler - ist das Verändern des Winkels beim Schwenken mit dem 85 und das ist auch logisch. Bei grösseren Brennweiten fällt der Winkel eben nicht so steil aus wie bei den näheren Brennweiten. Das müsste insofern auch bei dem 50 1,2, dem 1,4 und auch dem 85 1,8 so sein.

Genau so ist das auch. Da ich fast nie Ganzkörperportraits mache, kann ich zum Glück in den wenigen Fällen natürlich auch mit Blende 2.8 oder so leben. Geht man näher ans Motiv ran, sind die Verschwenkungswinkel bei 50 oder 85mm auch nicht mehr so tragisch bzw. ich kann im Sucher besser sehen, wenn etwas nicht ganz passt.

Servo AF hat bei mir durchaus eine kleine Verbesserung ergeben. Ich habe ohnehin den AF hinten auf die Tasten gelegt, so dass ich AF unabhängig vom Auslöser habe. Das funktioniert für mich insgesamt besser und verhindert auch eher Fehler durch mein Vor- und Zurückpendeln.

Grüße

TORN
 
Früh am Morgen. Ja, stimmt, Hilfsfelder nur bei servo.. Ergo : Bei One-Shot tangierts mich eh nicht.. Unterm Strich aber weiterhin eine Baustelle, die ich nicht fein finde. Wenn ich lediglich mit >f/2 fotografieren kann, damit die Rand-AFs treffen, ist das ne Einschränkung/Behinderung.

(Dazu fällt mir nur der Geschäftsführer des Photgraphieverbandes ein:
"..Verbraucher interessiert..wenn es neue Features gibt..in neue Produkte zu investieren..weil er will dabei sein..")
Also lieber Schwenkdisplay, Pano- und HDR-Funktion und Gesichtserkennung als nen standhaften AF.. [Anstatt mal alte Marotten auszumerzen.tsts.]
21.09.2010 - (ab ~12:26) - http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts21876.html

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre noch für Wortmeldungen zur Canon 1d MKIII dankbar. Wer hat Erfahrungen mit der 1DIII und dem 85 1,2 und der Verlässlichkeit der äusseren Af-Sensoren?
 
Früh am Morgen. Ja, stimmt, Hilfsfelder nur bei servo.. Ergo : Bei One-Shot tangierts mich eh nicht.. Unterm Strich aber weiterhin eine Baustelle, die ich nicht fein finde. Wenn ich lediglich mit >f/2 fotografieren kann, damit die Rand-AFs treffen, ist das ne Einschränkung/Behinderung.

Ich hatte mir die 5D MK II schon sehr bewusst verkniffen, auch wenn die anderen Features gelockt haben. Aber ohne besseren AF werfe ich keine 2000 Euro raus. Mittlerweile habe ich nicht mehr die Notwendigkeit unterhalb Blende 2 zu arbeiten und da kann man dann damit leben.

Grüße

TORN
 
also 5D mit Servo und Hilfsfelder deaktivieren dann klappts auch (mit der Nachbarin) mit verschwenken? :p

Wenn du dann noch AF und Auslöser von einander trennst zumindest etwas besser - aber natürlich nicht mit Verschwenken! Schon den richtigen AF-Punkt wählen, aufs Motiv legen, Servo-AF mit den hinteren Tasten nutzen und bei Bedarf den Auslöser durchziehen. Aber richtig zuverlässig ist das leider auch nicht mit Blenden < 2.0. Verschwenken bringt halt allgemein die oben beschriebenen Probleme.

Grüße

TORN
 
Eine Alternative bietet da (für den, der es sich leisten kann) Hasselblad an. Einige Modelle haben nur ein Fokusfeld, logischerweise in der Mitte. Bei Bedarf kann eine Funktion zugeschaltet werden, bei der einfach auf das Objekt fokussiert wird und der Fokus dann beim Schwenken automatisch dank eines Sensors (dürfte ein Gyrosensor oder so was sein) entsprechend nachgeführt wird. Aber wie gesagt, man muß sich das erstmal leisten können, und ob das zuverlässig arbeitet, kann ich leider auch nicht sagen.

du meinst bestimmt das hier... http://www.hasselblad.de/promotions/apl.aspx Mit so einer Kamera ist man wohl am Ziel angelangt :)
 
NEIN! :)

Die DsII hat außen auch "nur" Liniensensoren wie die 5D (II).

Die Lösung heißt wirklich DsIII. Ich nutze die Kombi sehr viel und habe sehr niedrigen Ausschuss (im Zweifel liegts an mir). Dazu noch Spotmessung am äußeren AF-Feld, gerade bei Gegenlichtsituationen ein Segen (Stichwort Hochzeiten).


Viele Grüße,
Euer TomTom

Das mit den Liniensensoren stimmt zwar.
Aber wenn ich diesen Vergleich zulassen darf:
Die D700, für die sich der TO ja entscheidet, hat Außen auch nur Liniensensoren.
Diese packen aber besser zu als jede 5D.
Demnach halte ich es nicht nur für realistisch, sondern kann aus Erfahrung sagen, dass die 1DsII besser als jeder 5er ist.
Klar sind Kreuzsensoren gut oder sogar ominöse doppelte Kreuzsensoren, aber aufgrund der besseren Einstellung dieser Sensoren, kommt es auch zu besseren (nicht zu verwechseln mit excellenten) Ergebnissen...
ist aber nunmal der 1er Serie vorbehalten...!

Kann die Gedankengänge von Fr@gles verstehen.
War bei mir nicht anders.....!
Auf ein 85II/135L etc. zu verzichten, halte ich jedoch vor Test einer Nikon, für sehr mutig...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten