dabei wechselte die aufnahme distanz sehr erheblich soviel dazu......
Das ist relativ irrelevant. Kritisch wirds für den AF wenn ein Objekt nah an dir vorbeirennt ( und nah heisst 3-5m und weniger ). Wenn das Ziel immer 10m und mehr weg ist, dann packt das jede DSLR-Kamera. Die rein seitlichen Mitziehen gehen, wie Wolfrüde schon angedeutet hat, selbst mit Kompakten.
und bei der D700 müssen eben die 15 Kreuzsensoren beachtet werden.
Da ist die Auswahl immerhin 15 mal so groß wie bei Canon. AF Punkte ganz außen, so wie sich das viele Wünschen, machen für mich auch keinen Sinn. Wer die 5D kennt: Am sinnvollsten fände ich Kreuzsensoren auf dem "Kreis" für die Spotmessung. Viel weiter außen brächte ich sie nur im Sonderfall...
Naja, wie gesagt, man kann sich halt – zu einem gewissen Maß – doch auch einfach mit der vorhandenen Technik auseinandersetzen, Deine 400D Bilder sind doch ein gutes Beispiel dafür.
Ich fotografiere schon recht lange mit der 5er und habe mich intensiv mit deren Technik auseinander gesetzt.
Das sind letztlich dann doch alles ziemliche Luxussorgen, wenn man mich fragt.
Sind nicht alle finanziellen Entscheidungen, die ein Hobby betreffen Luxusfragen ? Ist nicht eine DSLR ansich schon Luxus ?
Wenn der AF im Vordergrund steht ohne Bildqualität einzubüßen steht nur 1DMKIV
Die 1D4 ist nun wirklich alles andere als ein "Sensorsparpaket".

Hätte ich das Geld, wäre die D3s in jeder Hinsicht die deutlich bessere ( auch im Bezug P/L ) Wahl als die 1D mk4. Die Canon bietet einfach viel zu wenig fürs Geld im Vergleich.
Sage übrigens nicht nur ich, sonder z.B auch:
Dxo
1D mk4 Platz 16. Zum Vergleich 5D mk2 Platz 8, D3s Platz 4 was BQ angeht.
Im Vergleich zur in etwa gleich teuren D3s sieht die 1d mk4 in allen Tests recht alt aus ( z.B. auch im sehr interessanten "Spiegelreflex" Test ).
Daher bleibe ich bei bei meiner "Sensorsparpaket"-Meinung. Hätte sie VF ( mit entsprechend besserer BQ ) wäre der Preis gerechtfertigt, so nicht.
Der Sensor ist mit Abstand das teuerste Bauteil bei einer Kamera. Und je mehr man da spart, desto mehr rein Profit bleibt. Die Herstellungskosten für einen Sensor steigen in etwa quadratisch mit zunehmender Fläche ( das treibt den "Preis").
Einen kleineren Sensor zu verbauen ist die allerbeste Möglichkeit den reinen Profit an einer Kamera zu steigern; und dann noch den gleichen Preis wie die direkte Konkurrenz ( die aber VF bietet ) zu verlangen finde ich schon dreist.
Der AF von beiden Kameras ist auf so hohem Niveau, das es da imho auch keinen klaren Sieger gibt. Mit beiden ( D3s und 1D mk4) kann man wohl mit genügend Know How kaum ein Fehlfokussiertes Bild auf die Kamera schieben...
Eigentlich wirft das für mich sogar die Frage auf... warum überhaupt wechseln?
Ich will einfach eine noch bessere Ausbeute.
Geht: 5DMKII
Geht viel besser: D700/D300/7D/1DMKIII
Besser gehts nicht: D3X/S, 1DMKIV
SlowMo hat die Wahl.
Und damit stehen wir wieder ganz am Anfang der Diskussion.
Dir passt die Auflösung der D700 und der AF der 5D nicht.
Das volle Potential der D700 konnte ich imho noch nicht erreichen, daher weiss ich noch nicht ob mir die Auflösung genügt ( deshalb habe ich seinerzeit eigentlich auch den Thread aufgemacht ). Der Erste Praxistest war offensichtlich ein Flop, Ursache bisher leider unbekannt.
Im zweiten Punkt gebe ich dir Recht.
Auf der anderen Seite:
ich habe es gewagt und die neuste Firmware draufgespielt ( gab ja nochmal 1s oder sogar 2 in der Zwischenzeit seit dem Kauf der Kamera ). Leider hat es das Wetter noch gar nicht hergegeben einigermaßen praxisnah zu testen, aber ich meine tatsächlich eine Steigerung im AF feststellen zu können ( Speed + Treffsicherheit ). Gewissheit ob es nicht doch nur Einbildung war, habe ich leider nur nach dem Praxistest ...
Wenn das dann auch auf der Hunderennbahn merklich besser ist, dann wäre der Wechsel vom Tisch ( dann könnte ich das gesparte Geld z.b. In ein 85mm 1,4 investieren

).
Wenns doch nur Einbildung war, dann muss ich die D700 nochmal testen.