• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5d mk 2 oder 5d mk3 :)

Wenn du Canon nicht mehr magst, dann wechsel doch :top:

Das sie aber sehr träge sind, liegt einfach darin, das die noch zu gut verkaufen...
denk mal anders:
Würdest du groß entwickeln, wenn deine produkte immer noch so gut verkauft werden, wie die der Konkurrenz?

ich meine, wenn ich sehe, das sich mein Produkt verkauft wie blöde und immer noch gegen andere hersteller durchsetzt, würde ich auch bei der uralten D60 bleiben...

Das merkt man doch an Sony. Diese müssen sich richtig ins zeug legen, um gegen das eher hinterherhinkende Canon zu gewinnen...
 
AW: Meine 5 Cent ;-)

Ein richtig konfigurierbares Auto-ISO (Sportmode, IS-Mode, Normalmode) wäre für eine Nachfolgercam schon eine Ansage. Auch wenn dabei der Anwender ein bisschen mehr gefordert ist, die richtige Einstellung zu wählen. Oder hat Canon Angst vor dem DAU?

Erwin

Das ist aber genau auto-ISO ala nikon.
Bsp. - du bist ein sport-fotograf und willst mind 1/800 oder kürzer belichten bei wechselnden lichtverhältnissen draussen -> das gibst du als grenze ein, fertig. Dann kannst du dich im Av darauf verlassen, dass die kam nie über 1/800 gehen wird und das immer beim minimal möglichen ISO usw. Denn woher soll eine automatik wissen wie schnell deine sportobjekte sind oder wieviel du zitterst und ob du mit dem 4-stufen IS wirklich 4-stufen länger halten kannst oder nur 3 oder gar 2? Ca das gleiche hat pentax als TAv..
Und warum hat man dann Auto-ISO so arg stümperhaft implementiert
Das frage ich mich auch.. Obiges auto-ISO schema ist sogar in jeder D3100 implementiert; Canon traut seinen kunden anscheinend weniger zu als Nikon; jemand hat das woanders als "einfaches/benutzerfreundliches bediennugskonzept" bezeichnet :ugly:
Deppensicher so zu sagen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
denk mal anders:
Würdest du groß entwickeln, wenn deine produkte immer noch so gut verkauft werden, wie die der Konkurrenz?
Ich denke anders und zwar so:
Die paar Zeilen Code hätte man wohl noch spendieren können. Der Programmierentwicklungsaufwand für ein wirklich brauchbares Auto-ISO liegt sicherlich im Sub-Promille-Bereich des Aufwands, den man für die Videoimplementierung benötigt hat.

Auto-ISO bekomme ich also quasi für lau und es bestimmt immer noch die Summe aller Features, zu welcher Marke der Kunde greift. Der typische Kunde erkennt keinen Unterschied, ob ein Feature innerhalb weniger Stunden in Code gegossen wurde, oder eine ganze Mannschaft Monate dazu brauchte. Entscheidend ist die Länge der Featureliste.

Aber wäre es nicht ein Feature mehr, welches man in einen 5D2-Nachfolger einbauen könnte und man somit einen zusätzlichen Abstand zum Vorgängermodell hätte? Und das wie gesagt für nahezu geschenkt. Man muss es "nur" wollen.

"Auto-ISO mit zuschaltbarer IS-Erkennung" wäre doch ein tolles Schlagwort! Für den DAU könnte man ja die Defaulteinstellung so belassen, wie sie heute ist.

Erwin
 
Auch RAW-Dateien sind komprimiert (guck Deine Dateigrößen doch mal an, die sind alle unterschiedlich!)

Das muss ich mir ansehen, ich habe das so genau nie betrachtet aber ich dachte eigentlich dass die Dateien immer rund 25MB groß sind. Ich habe auch nie was von Kompression bei RAW gelesen.

Könnte es nicht eher sein dass die unterschiedliche Größe durch das eingebettete Vorschau-JPG verursacht wird (das kann ja wirklich unterschiedlich groß sein und somit die Gesamtgröße beeinflussen).
 
"Lossless and lossy compression/Canon RAW format

File compression techniques that lose some of the original data are called ‘lossy’. However, ‘lossless’ compression is also available. This is used by Canon digital cameras when the highest resolution image is stored as RAW data.

Lossless compression uses mathematical algorithms to pack all the data into less space. This compression is fully reversible, so that when the file is opened, all the data is still there. This means that there is no reduction in image quality.

Lossless compression cannot achieve the file size reductions offered by JPEG compression, but Canon RAW format files can often be saved at a quarter of the size of an uncompressed file. (The actual file size is affected by the subject and the ISO speed.)"

Quelle:

http://cpn.canon-europe.com/content...compression/lossless_and_lossy_compression.do

Viele Grüsse,
Roland
 
Danke. Ich habe mich bisher nicht damit beschäftigt, da ich ohne Prüfung angenommen habe, dass RAW unkomprimiert ist.

Dann ist es bei mir verlustfreie Komprimierung, ich fotografiere nur in höchster Qualität (für mich haben die anderen Stufen nie Sinn gemacht - ich meine, ich fotografiere ja um das Motiv so detailreich wie irgend möglich abzubilden und dann würde ich es einem Algorithmus überlassen wollen, was an Daten "geopfert" werden kann? Nein. Nicht bei der Aufnahme. Später, nach der Entwicklung, als JPG-Export, vielleicht, kommt darauf an, aber bei den Aufnahmedaten verstehe ich keinen Spaß).

lG SC.
 
Auto-ISO bekomme ich also quasi für lau und es bestimmt immer noch die Summe aller Features, zu welcher Marke der Kunde greift.
Das stimmt defenitiv nicht. nach deiner Aussage müsste Sony dann ja die Position von Canon haben..
Denn die haben auf jedenfall mehr features on board als die canon..
Komisch jedoch, das die mk2 die weitverbreiteste VF neben der d700 ist...
Erkennst du jetzt den widerspruch?

Es gibt viele Menschen, die mehr auf Qualität legen, als auf techn. spielereien.

Und auto-ISO ist ein persönlicher Geschmack und steht niemals vor einem guten AF...
Ein gimmick kann nie die Hauptmerkmale übertreffen.. Das sagt der Name "Gimmick" ja schon...
Wikipedia schrieb:
Ein Gimmick ist eine lustige oder sonst attraktive Zugabe, manchmal auch ein Werbegeschenk (in diesem Fall auch: Give-away) von geringem materiellen Wert.
Meiner Meinung nach ist Auto-ISO etwas für diejenigen, die sich nicht gut genug mit der Materie auskennen oder einfach nur zu faul sind und die konsequenzen daraus mit rauschen ziehen müssen.

Es ist ein Irrglaube, Auto-Iso nimmt den niedriegsten ISO wert. Die Kamera entscheidet nach der Verschlusszeit, sie ist Primär. Die Kamera-automatiken wählen die einstellungen immer so, das die verschlusszeit hoch ist, um der Verwacklung vorzubeugen. und wenn die Blende ganz aufgerissen ist, dann wird die ISO vor der verschlusszeit angepasst.. also, ab nach oben mit dem ISO-Wert

Wer auto-Iso benutzt, anstatt manuell auf ISO 100 einzustellen und ein Stativ unter die Kamera zu packen, ist entweder faul oder hat sich nie wirklich mit der Materie beschäftigt...

Denkt mal lieber daran, was die Automatiken wirklich vermeiden wollen und was deren "stellglied" ist...
 
Es ist ein Irrglaube, Auto-Iso nimmt den niedriegsten ISO wert. Die Kamera entscheidet nach der Verschlusszeit, sie ist Primär. Die Kamera-automatiken wählen die einstellungen immer so, das die verschlusszeit hoch ist, um der Verwacklung vorzubeugen. und wenn die Blende ganz aufgerissen ist, dann wird die ISO vor der verschlusszeit angepasst.. also, ab nach oben mit dem ISO-Wert
Ähem, also, ich habe zwar Auto-ISO nie vermisst, ich schieße eigentlich immer mit manuellen Einstellungen aber auch so wie du das beschreibst klingt es sinnig.
Genau so hätte ich es mir von einer Funktion, die Auto-ISO heißt auch erwartet: Ich wähle Blende (Schärfentiefe) und Belichtung (Bewegungsunschärfe) und die Auto-ISO sorgt dafür, dass noch was zu sehen ist. Also tiefe Szene mit Bewegung und schlechtem Licht kann ich ja manuell auch nur mit ISO ausgleichen oder was soll ich tun? Den Leuten sagen, sie sollen man still halten (super Idee bei einem Event)?
 
Hallo,
die neue 5D... wird nach meiner Einschätzung höher aufgepäppelt.

Die Bildqualität läßt sich auch in Zukunft immer weiter optimieren, denke da an elektronische Kompensation Bildfehlern/Objektiven.
Die Dynamik ist auch noch zu verbessern,
das Rauschverhalten sowieso,
elektronische Einblendungen im Sucher, wie Lupe x10 für manuelle Fokusierung.
die Belichtungsmessung intelligenter machen
HDR-Fähigkeiten um mit hohen Kontrasten besser zurecht zu kommen
AF weiterentwickeln
Bessere Abdichtung gegen Fremdeinflüsse

das nur ein paar Punkte, die mir spontan einfallen.

Die Bildqualität selbst wird in den nächsten Jahren noch gesteigert werden können, und auch bei den günstigeren Modellen ein hohes Niveau haben, höher noch als heute. Die Ausstattung wird dann eher darüber entscheiden, welche Kamera für welchen Zweck geeigneter ist. Was in den letzten 5 Jahren alles an technischem Fortschritt eingeflossen ist, da bin ich echt gespannt darauf, was in weiteren 5 Jahren einfließen wird, nicht nur bei dem 5er-Modellen.

Eine neue 5Dxy... ich bin ja gespannt, wann sie kommen mag und was sie leisten wird...
 
Das stimmt defenitiv nicht. nach deiner Aussage müsste Sony dann ja die Position von Canon haben..
Hätten sie wohl auch, wenn die von dir zurecht geforderte Grundbildqualität auf gleichem Niveau wäre und sie zusätzlich den Eindruck erwecken könnten, dass BQ absolute Prio hat. Die BQ kommt nämlich zu erst, lange vor Punkten wie Auto-ISO oder sonstigen Kleinigkeiten. Deshalb ist ja auch die 5D1 immer noch gerne gesehen, auch wenn dieser Cam zwischenzeitlich einige Detailverbesserungen fehlen. Bei Konkurrenzprodukten, die über jegliche BQ-Diskussion erhaben sind, kommen aber sicherlich die Ausstattungsdetails als Kaufentscheidung ins Spiel.

Allerdings bekommt bei Sony der Begriff "Spielerei" eine andere Qualität. Eine Firma, die einen 16MP Sensor für Handys rausbringt, kann ich nicht so richtig ernst nehmen.

Erwin
 
Canon war mal "cutting edge" bei der Technologie, jetzt sind sie irgendwie müde und einfallslos und meist nur noch knapper "zweiter Sieger" gegenüber Nikon, deren Mühlen zwar sehr gemächlich mahlen, aber was sie rausbringen, hat wirklich Hand und Fuß.

Könntest du da mal ein Beispiel nennen?
Mir fiele jedenfalls keine Kamera/ Objektiv bei Nikon ein, das weniger Kompromisse beinhalten würde, als die jeweiligen Gegenstücke bei Canon.

Und was das Thema "stockkonservativ" anbelangt, sehe ich das eher bei Nikon.


Gruß
Peter
 
AW: Meine 5 Cent ;-)

Und warum hat man dann Auto-ISO so arg stümperhaft implementiert :confused:

Ja, das hatte ich nicht explizit angesprochen, aber die von mir beschriebenen Funktionen hat natürlich nur Nikon, und vielleicht die allerneuesten Canon- DSLRs, die 5dII hat diesbezüglich nur eine Murks- Funktion, eine Schande. Meine 3J alte Fuji S5pro kann das schon besser.
Aber im Grundsatz ist Auto ISO Gold wert, da stets die optimale ISO gewählt wird - bei wechselnden Lichtverhältnissen will ich das nicht bei jedem Bild manuell verstellen - also nimmt man praktischerweise immer den höheren Wert - zB ISI400 oder 800 und verschenkt bei der Hälfte der Bilder Dynamik und Bildqualität.
Wer sagt, dass DSLRs nicht für Automatikbetrieb gebaut sind, hat das obige nur noch nichtbegriffen. Stativ und ISO100 ist keine Alternative, da Stative klare Nachteile haben.

Servus
Bernhard
 
Meiner Meinung nach ist Auto-ISO etwas für diejenigen, die sich nicht gut genug mit der Materie auskennen oder einfach nur zu faul sind und die konsequenzen daraus mit rauschen ziehen müssen.
Ich würde behaupten, mich mit der Materie auszukennen und wäre trotzdem über eine intelligent implementierte Auto-ISO glücklich.
Hatte mich auch damals an der Online-Petition an Canon für eine nachträgliche Implementierung per FW-Update beteiligt, aber alles was kam, waren irgendwelche Verbesserungen im Vidoebereich... war eigentlich auch nicht anders zu erwarten.

Wer auto-Iso benutzt, anstatt manuell auf ISO 100 einzustellen und ein Stativ unter die Kamera zu packen, ist entweder faul oder hat sich nie wirklich mit der Materie beschäftigt...
Dann hast Du noch nicht verstanden, in welchen Situationen eine Auto-ISO von Nutzen sein kann. ;)

Ich verstehe diese (erneute) Diskussion um den Nutzen einer (intelligenten) Auto-ISO einfach nicht:
Wir haben beim Fotografieren 3 Paramenter, die das Bild bzw. die Lichtmenge hauptsächlich beeinflussen - die Blende, die Verschlusszeit und die ISO.
Warum soll gerade der 3. Parameter nicht vernünftig in eine Automatik integriert sein?

Ich habe schon oft Wildlife bei offener Blende und permanent wechselnden Lichtverhältnissen gearbeitet und wollte bei einer Mindestverschlusszeit fotografieren um Verwacklungen/Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Um jetzt die niedrigst mögliche ISO für max. BQ einzustellen, muss ich von Hand jedesmal den Knopf drücken und das Rädchen drehen - bis dahin ist mein Motiv u.U. schon längst weg. Das könnte eine vernünftige Auto-ISO problemlos vermeiden (und ich denke da auch an alle Outdoor Sportfotografen).

Gruss

Wahrmut
 
Könntest du da mal ein Beispiel nennen?
Mir fiele jedenfalls keine Kamera/ Objektiv bei Nikon ein, das weniger Kompromisse beinhalten würde, als die jeweiligen Gegenstücke bei Canon.
Und was das Thema "stockkonservativ" anbelangt, sehe ich das eher bei Nikon.

Ich habe meinen Neigungen entsprechend eher das obere Segment im Blick, dort wird gezeigt, was man drauf hat, die Mittelklasse besteht aus kalkulierten Kompromissen mit Blick auf den Mainstream:

- Die d3x ist derzeit die beste highEnd DSLR, die es zu kaufen gibt: ich rede nicht von 21 versus 24MP, das ist bedeutungslos, sondern von den sagenhaft sauberen Schatten, die auf dem niveau eines MF Rückteils sind (im gegensatz zu den schmutzigen Schatten der Canon), besserer Dynamikumfang, bessere Farben, meiner Meinung nach die beste Ergonomie.
- Die D3s hat das beste Rauschverhalten bei sehr hohen ISO von allen DSLRs, da kann die 1dIV nicht mithalten.
- d700: Hat zwar etwas weniger Auflösung als die 5dII, aber in der Summe ist es die deutlich abgerundetere Kamera: Viele Stärken, aber prakisch keine Schwächen. High ISO ist etwa eine bis 1,5 Stufen besser als die Canon 5dII, v.a. was den Erhalt feinster Strukturen betrifft.
Was die d7000 betrifft und die ganze Mittelklasse, da kenne ich mich tendentiell nicht so gut aus, aber der Sensor der d7000 scheint erste Sahne zu sein, so wie die ganze Kamera exzellent zu sein scheint: Auf dpreview hat die d7000 mehr Aufruhr und Klicks erzeugt als jede andere Kamera seit Jahren.
Auch was Innovationen betrifft, so hat Nikon in den letzten Jahren mehr bewegt als Canon: Die D3/700 mit wenig Pixeln und ISOs bis 25600 und mehr waren bis dato unvorstellbar, Nikon hat mit einem Schlag Canon in ihrer paradedisziplin (Rauschen) geschlagen. Bessere Dynamik: Nikon D3/700, erstes hochauflösendes LCD in einer DSLR: Nikon D3/300, erste DSLR mit HD- Video: Nikon. Canon hat seit Jahren wie ein Schweizer Uhrwerk seine Kameras upgedated, du weißt im Prinzip exakt, was kommt. Bei den Zooms (14-24, 24-70) ist Nikon ebenfalls besser. Canon hechelt immer hinterher... Klar machen die gute Kameras, aber sie sind nicht mehr technologische und qualitative Spitze.

Das ganze vor dem Hintergrund zu betrachten, das Nikon die *deutlich* kleinere Firma ist.

Servus
Bernhard
 
Wir haben beim Fotografieren 3 Paramenter, die das Bild bzw. die Lichtmenge hauptsächlich beeinflussen - die Blende, die Verschlusszeit und die ISO.
Warum soll gerade der 3. Parameter nicht vernünftig in eine Automatik integriert sein?
Das könnte man aber auch ohne eine ISO-Automatik gelöst bekommen, indem man die ISOs direkt auf das Rädchen beim Auslöser legt. Also quasi zu AV und TV noch ein IV dazu. In diesem Mode könnte man z.B. die Blende über den ISO-Knopf verstellbar machen, damit man nicht auf AV und wieder zurück wechseln muss, um eine andere Blendenvoreinstellung zu ermöglichen.

Das ginge allemal schneller von der Hand als die aktuelle manuelle ISO-Verstellung.
Wäre aber vermutlich auch nicht DAU-geeignet. :rolleyes:

Erwin
 
Das könnte man aber auch ohne eine ISO-Automatik gelöst bekommen, indem man die ISOs direkt auf das Rädchen beim Auslöser legt. Also quasi zu AV und TV noch ein IV dazu. In diesem Mode könnte man z.B. die Blende über den ISO-Knopf verstellbar machen, damit man nicht auf AV und wieder zurück wechseln muss, um eine andere Blendenvoreinstellung zu ermöglichen.
Konsequenterweise müsste man diesem 3. Parameter ISO auch ein eigenes Rädchen für den manuellen Modus spendieren - ob das jemals kommen wird...

Ich wäre mit einer wie oben geschilderten ISO-Automatik allerdings für's erste schon mal zufrieden.

Gruss

Wahrmut
 
Hallo,
die neue 5D... wird nach meiner Einschätzung höher aufgepäppelt.

Die Bildqualität läßt sich auch in Zukunft immer weiter optimieren, denke da an elektronische Kompensation Bildfehlern/Objektiven.
Die Dynamik ist auch noch zu verbessern,
das Rauschverhalten sowieso,
elektronische Einblendungen im Sucher, wie Lupe x10 für manuelle Fokusierung.
die Belichtungsmessung intelligenter machen
HDR-Fähigkeiten um mit hohen Kontrasten besser zurecht zu kommen
AF weiterentwickeln
Bessere Abdichtung gegen Fremdeinflüsse

das nur ein paar Punkte, die mir spontan einfallen.

Die Bildqualität selbst wird in den nächsten Jahren noch gesteigert werden können, und auch bei den günstigeren Modellen ein hohes Niveau haben, höher noch als heute. Die Ausstattung wird dann eher darüber entscheiden, welche Kamera für welchen Zweck geeigneter ist. Was in den letzten 5 Jahren alles an technischem Fortschritt eingeflossen ist, da bin ich echt gespannt darauf, was in weiteren 5 Jahren einfließen wird, nicht nur bei dem 5er-Modellen.

Eine neue 5Dxy... ich bin ja gespannt, wann sie kommen mag und was sie leisten wird...

Das das alles möglich ist, daran hab ich keine Zweifel. Die Frage ist nur, ob Canon das auch will. Schon jetzt ist die 5DII in der BQ auf Höhe der 1DSIII.
Wenn man da bei der BQ noch zulegt, dann frag ich mich, wer die 4000€ für eine schlechtere Kamera noch zahlen will...
Wenn man bei der 5DII den AF verbessert, stellt sich mir die gleiche Frage.
Daher wird vorerst die 1DSMIV kommen. Eine 5D wohl erst in frühestens 2 Jahren.
 
- Die d3x ist derzeit die beste highEnd DSLR, die es zu kaufen gibt: ich rede nicht von 21 versus 24MP, das ist bedeutungslos, sondern von den sagenhaft sauberen Schatten, die auf dem niveau eines MF Rückteils sind (im gegensatz zu den schmutzigen Schatten der Canon), besserer Dynamikumfang, bessere Farben, meiner Meinung nach die beste Ergonomie.
- Die D3s hat das beste Rauschverhalten bei sehr hohen ISO von allen DSLRs, da kann die 1dIV nicht mithalten.
- d700: Hat zwar etwas weniger Auflösung als die 5dII, aber in der Summe ist es die deutlich abgerundetere Kamera: Viele Stärken, aber prakisch keine Schwächen. High ISO ist etwa eine bis 1,5 Stufen besser als die Canon 5dII, v.a. was den Erhalt feinster Strukturen betrifft.
Was die d7000 betrifft und die ganze Mittelklasse, da kenne ich mich tendentiell nicht so gut aus, aber der Sensor der d7000 scheint erste Sahne zu sein, so wie die ganze Kamera exzellent zu sein scheint: Auf dpreview hat die d7000 mehr Aufruhr und Klicks erzeugt als jede andere Kamera seit Jahren.
Auch was Innovationen betrifft, so hat Nikon in den letzten Jahren mehr bewegt als Canon: Die D3/700 mit wenig Pixeln und ISOs bis 25600 und mehr waren bis dato unvorstellbar, Nikon hat mit einem Schlag Canon in ihrer paradedisziplin (Rauschen) geschlagen. Bessere Dynamik: Nikon D3/700, erstes hochauflösendes LCD in einer DSLR: Nikon D3/300, erste DSLR mit HD- Video: Nikon. Canon hat seit Jahren wie ein Schweizer Uhrwerk seine Kameras upgedated, du weißt im Prinzip exakt, was kommt. Bei den Zooms (14-24, 24-70) ist Nikon ebenfalls besser. Canon hechelt immer hinterher... Klar machen die gute Kameras, aber sie sind nicht mehr technologische und qualitative Spitze.
Alles eine subjektive Einschätzung meiner Meinung nach.
Das ganze vor dem Hintergrund zu betrachten, das Nikon die *deutlich* kleinere Firma ist.
Deutlich kleinere Firma? Nikon gehört zum Mitsubishi Unternehmensverbund/Konzern, der einen Jahresumsatz von rund 110 Mrd.(!) Dollar erwirtschaftet. Klein würde ich das nicht nennen.
 
Das das alles möglich ist, daran hab ich keine Zweifel. Die Frage ist nur, ob Canon das auch will. Schon jetzt ist die 5DII in der BQ auf Höhe der 1DSIII.
Wenn man da bei der BQ noch zulegt, dann frag ich mich, wer die 4000€ für eine schlechtere Kamera noch zahlen will...
Wenn man bei der 5DII den AF verbessert, stellt sich mir die gleiche Frage.
Daher wird vorerst die 1DSMIV kommen. Eine 5D wohl erst in frühestens 2 Jahren.

ich sehe es eher so, dass die Bildqualität in ca 5 Jahren eh einen Stand haben wird, wo das keine bedeutsame Rolle mehr spielen wird, bei Crop bis 30MP und VF bis 50MP... dazu eine gute Abbildungsleistung bei beiden Systemen... wer braucht da noch mehr an Auflösung, wenn die Objektive heute schon grenzwertig sind ist das eh schon fragwürdig, ob das einen Sinn ergeben mag.

Aber da geht es wohl dahin, das alle paar Jahre eine Verdoppelung der Sensordichte angesagt ist. Selbst in Handys 16MP einbauen ist ja schon angekündigt, egal, wie unsinnig das gesehen werden kann/darf.

Die Ausstattung kann immer einen Unterschied machen, der von großer Bedeutung sein kann. Ob das dem angagierten Hobbyknipser noch interessieren kann, das ist eher individuell zu betrachten, und selbst da haben heute schon einige die 5er oder 1er... billig sind die auch nicht...

wie und was welche Firma noch in der Schublade an Plänen hat, dass kann wohl niemand genau sagen, aber sicher, dass durch Fortschritt der Absatzmarkt gesichert werden wird. Das war zu analogen Zeiten auch nicht wirklich anders. Immer wieder kamen neue Modelle mit noch besseren Eigenschaften auf den Markt, immer und immer wieder...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten