• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5d Mark III mit nur 32 Megapixel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...das Entschuldigen mangelnder Ausstattung/Fähigkeiten mit "nur als Studiokamera gedacht blabla" "sollte keine Sportkamera werden" kann es ja wohl auch nicht sein. Warum akzeptiert man bei einer ursprünglich 2500.- teuren Kamera einen so begrenzten Einsatzzweck?
...zwei oder mehr Kameras je nach Motiv anschaffen zu müssen und auch herumtragen zu müssen
1. Die 5 II ist die Kamera mit der derzeit besten Bildquali und nur darauf lege ich als Nicht-Action-Fotograf höchsten Wert. Dafür war mir der Zentral-AF noch nie zu lahm oder ungenau. Egal welches Fabrikat, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht und die wäre wohl auch unbezahlbar. Der Ausdruck "Studiokamera" ist m.E. völlig daneben und irreführend - gerade wegen des Auto-ISO und der hervorragenden High-ISO-Eigenschaften ist die 5 II alles andere als eine Studiocam, nur ist sie eben kein Ferrari! Begrenzt ist der Einsatzzweck ganz und gar nicht, lediglich die eine Sparte "Action" beherrscht sie nicht...
2.Zwei Bodies trag ich schon seit vierzig Jahren mit mir rum - mit zwei unterschiedlichen Zooms (z.B. 28-105 L / 100-400 L) verpasst man vieles nicht, was bei einem Optikwechsel längst über alle Berge wäre..(mal ganz abgesehen vom Ersatz, wenn ein Body versagt)
 
Du verwechselt mMn die Philosophie die Canon mit 5Dx verfolgt. Das sollte bisher keine Sportkamera werden.

Canon bietet eben nicht genug Modelle an und Nikon ist aktuell mit 12MP eh keine Alternative.

Das Problem ist nicht rein Sportkamera - ich hab auch schon bei Fashion-Shootings aus der D300 mehr nützbare Auflösung als aus der 5DII bekommen. Und zwar weil das Konzept viel Bewegung ohne Schärfe von vorn bis hinten vorsah.
Und für reine Stilleben bekomm ich aus dem Renderer beliebige Auflösungen. ;)
 
Es hätte ja sein können, dass Du die Unterschiede auf gleich großen Bildern gesehen haben willst, und das wäre in der Tat erstaunlich.
Warum wäre das erstaunlich? Das man bei einer höheren Druckqualität mehr Details auf einem Foto erkennen kann, ist für mich logisch.
Der Ausdruck "Studiokamera" ist m.E. völlig daneben und irreführend - gerade wegen des Auto-ISO
Andeutung einer Automatik ;).

Das Problem ist nicht rein Sportkamera - ich hab auch schon bei Fashion-Shootings aus der D300 mehr nützbare Auflösung als aus der 5DII bekommen. Und zwar weil das Konzept viel Bewegung ohne Schärfe von vorn bis hinten vorsah.
Dann erweitere Sport eben auf Action/Bewegung.
Und für reine Stilleben bekomm ich aus dem Renderer beliebige Auflösungen. ;)
Dann bastel mir mal ein Stilleben des Gasometers Oberhausen mit der neuen Brücke "Slinky springs to fame" im Vordergrund, ich hätte gerne 120MP - selbstverständlich inklusive der Lichtinstallation, die nachts leuchtet. Achja, wurde erst heute eröffnet...
 
Dann erweitere Sport eben auf Action/Bewegung.
Was bleibt dann noch über?

Dann bastel mir mal ein Stilleben des Gasometers Oberhausen mit der neuen Brücke "Slinky springs to fame" im Vordergrund, ich hätte gerne 120MP - selbstverständlich inklusive der Lichtinstallation, die nachts leuchtet. Achja, wurde erst heute eröffnet...

Als paid job trivial, lässt sich aus der Bibliothek erledigen; allerdings der letzte Teil...würde bedeuten, dass der übliche Abgabetermin um mindestens 3(hier eher 18) Monate überschritten wurde.
 
Zwei neue DigicV bedeuten aber das es eine 1DV geben muss - vor der 5DIII und damit dauert das wieder seine Zeit. Ich baue eher darauf, das die 5DIII Dual-DigicIV bekommt und die 1D(s)V dann den DigicV - als neues Alleinstellungsmerkmal.

Ich soll die 5DII entschuldigen? Ach komm bitte, für meinen 5DII-Kampf wurde ich hier ja sogar gesperrt.

Mehr als HD aufnehmen bringt mir nix und ein Klappdisplay ist mir sicher keine 1000eur Wechselaufwand wert. Mehr als 21MP brauch ich genauso wenig.

Hi MrJudge,

wie sie es machen ist mir egal: Ob ein, zwei, drei Digic III/IV/V oder ein C64 verbaut wird. Hauptsache mindestens 6 B/s, besser 8 B/s wie bei der D700 bei dann halt weniger MP.

Die 1DsMKV bzw. 1DMKV (FF mit umschaltbarem 1,3-Crop) darf dann gerne mehr MP haben, für diejenigen, die es wirklich brauchen (und nicht meinen es zu brauchen, weil sich MP beim Kamera-Quartett gut machen).

Und Die Reihenfolge der Veröffentlichung ist dem Kunden egal: Wenn Nikon im Herbst eine D800 rausfeuern sollte und Canon aus Rücksicht auf die Vermarktung der 1er die 5er (wie üblich kastriert) erst nächstes Frühjahr bringt, dann ist der Drops bereits gelutscht. Ähnlich mit den Nachfolgern von 80-400 VR und 100-400 IS (wenn da nach dem 70-300 L überhaupt noch einer kommt): Ein 70-400/5,6 VR zum 16-35/4 VR dazu, dann muss man nicht mehr lange überlegen.

Dich habe ich mit "Die 5er in Schutz nehmen" garantiert nicht gemeint, denn Du bist objektiv und kannst auch Deine eigene Kamera kritisieren (was vielen scheinbar schwer fällt). Falls das so rüberkam: Sorry!

Ich brauche auch nicht mehr als 21 MP und Video würde ich halt benutzen, weil es dabei ist, nicht weil ich es brauche. Ein Klappdisplay könnte bei manchen Macros nützlich sein, aber nur, wenn es ordentlich konzipiert wird (Knöpfepositionierung; Kirk/RRS-L-Winkel), wäre mir aber egal. Ich vermute aber, dass sich die "Verbesserungen" der MKIII auf eben jene MP, HD-Video und Klappdisplay (und ein paar Gimmicks) reduzieren und AF/Framerate/Belichtungsmessung nur marginale Änderungen erfahren.
 
Was bleibt dann noch über?
Als AF-Verfechter sag ich nun, leider nicht viel, aber das ein gescheiter AF kommen muss, wünsche ich mir ja schon länger ;). Ansonsten bleibt übrig Studio, Landschaft und bissl was anderes - oder alles wenn wie manche meinen, der mittlere AF-Punkt reicht ;).
Als paid job trivial, lässt sich aus der Bibliothek erledigen; allerdings der letzte Teil...würde bedeuten, dass der übliche Abgabetermin um mindestens 3(hier eher 18) Monate überschritten wurde.
Warum paid? Das ist doch so simpel oder hab ich dich falsch verstanden? Können auch nur 4, 8 oder 12MP werden. Was ich sagen will, nicht alles bekommst du gerendert - Alltagsmotive noch eher als spezielle Sachen. Bei meinem Hobby kannst du rendern vergessen, es gibt nie eine Vorlage.
 
Als AF-Verfechter sag ich nun, leider nicht viel, aber das ein gescheiter AF kommen muss, wünsche ich mir ja schon länger ;). Ansonsten bleibt übrig Studio, Landschaft und bissl was anderes - oder alles wenn wie manche meinen, der mittlere AF-Punkt reicht ;).
Also Studio fällt auch unter mehr tatsächlich nutzbare Auflösung mit weniger MP dafür ordentlicher Messmimik. Und alles, was duch den mittleren Messpunkt zurechtgecroppt werden muss sowieso. :)

Warum paid? Das ist doch so simpel oder hab ich dich falsch verstanden? Können auch nur 4, 8 oder 12MP werden. Was ich sagen will, nicht alles bekommst du gerendert - Alltagsmotive noch eher als spezielle Sachen. Bei meinem Hobby kannst du rendern vergessen, es gibt nie eine Vorlage.

Die MP sind sowas von egal. 120 davon in reichen gerade mal für 3,4 Einzelbilder aus einer HD-Ani.
Paid weil zuerst mal auch das Kartenmaterial&co nicht kostenlos ist ;), und das Sujet ArchViz ausgelutscht ist, keine zu lösenden Herausforderungen oder kreatives Element, dafür zu viele Projekte mit Kunden, die noch nicht so genau wissen, was sie eigentlich wollen. Aber wer braucht eine Vorlage? Phantasie reicht...:cool:
 
Paid weil zuerst mal auch das Kartenmaterial&co nicht kostenlos ist ;), und das Sujet ArchViz ausgelutscht ist, keine zu lösenden Herausforderungen oder kreatives Element, dafür zu viele Projekte mit Kunden, die noch nicht so genau wissen, was sie eigentlich wollen. Aber wer braucht eine Vorlage? Phantasie reicht...:cool:
Phantasie reicht bei gefragter Darstellung der Wirklichkeit nicht aus - Kartenmaterial wird es nicht geben, Brücke mit Beleuchtung gibt es erst seit 18h, die Brücke wurde erst gestern abend eröffnet.
Ich denke du weißt worauf ich hinaus will - man kann nicht alles rendern.
 
Eben!

Unter 1600 ISO ist ein Bild einer 5D mit 12,8 MP praktisch nicht von dem einer 5DMKII mit 21 MP zu unterscheiden.

Das heisst, über ISO 1600 sieht man den Vorteil der höherpixeligen Kamera also doch! Ich zumindest will auf die hohe Lichtempfindichkeit meiner hochpixeligen Kamera nicht verzichten.
Übrigens sieht man genau hieran, wie Wirklichkeit und Theorie miteinander kollidieren, trotz dessen manche sich die Realität schönzureden versuchen, indem sie behaupten, ihre niedrigpixeligen Kameras würden im Vergleich nicht mehr rauschen, doch blenden sie bei diesem Vergleich wohlweislich die höheren ISO-Bereiche aus. So nach dem Motto kleiner Kinder, ich halte mir die Augen zu und was ich nicht sehe, hört auf zu existieren. :ugly:
 
Übrigens sieht man genau hieran, wie Wirklichkeit und Theorie miteinander kollidieren, trotz dessen manche sich die Realität schönzureden versuchen, indem sie behaupten, ihre niedrigpixeligen Kameras würden im Vergleich nicht mehr rauschen, doch blenden sie bei diesem Vergleich wohlweislich die höheren ISO-Bereiche aus. So nach dem Motto kleiner Kinder, ich halte mir die Augen zu und was ich nicht sehe, hört auf zu existieren. :ugly:

Dass das Rauschen bei höheren ISO und die Pixelzahl nichts miteinander zu tun haben, ist Dir aber klar? Hier ist es einfach ein Generationsschritt, der Dir sowohl mehr Pixel als auch weniger Rauschen (bei gleicher Bildgröße) gebracht hat.


Gruß, Matthias
 
Das heisst, über ISO 1600 sieht man den Vorteil der höherpixeligen Kamera also doch! Ich zumindest will auf die hohe Lichtempfindichkeit meiner hochpixeligen Kamera nicht verzichten.
Übrigens sieht man genau hieran, wie Wirklichkeit und Theorie miteinander kollidieren, trotz dessen manche sich die Realität schönzureden versuchen, indem sie behaupten, ihre niedrigpixeligen Kameras würden im Vergleich nicht mehr rauschen, doch blenden sie bei diesem Vergleich wohlweislich die höheren ISO-Bereiche aus. So nach dem Motto kleiner Kinder, ich halte mir die Augen zu und was ich nicht sehe, hört auf zu existieren. :ugly:

So ein Blödsinn, sorry!

Rede es Dir einfach hin, wie Du es brauchst. Aber mache Dich bitte nicht so lächerlich.

Tut mir leid, man bekommt (in all Deinen Posts) nicht den Eindruck, dass Du auch nur ein bisschen Erfahrung mit Photographieren hast (ich wette die 550D ist Deine erste richtige Kamera) . Und bevor Du mit "nach dem Motto kleiner Kinder" anfängst, würde ich die Verandatüren Deines Glashauses aber sehr weit öffnen. Die (unnötige) Schärfe hast Du rein gebracht.

Über ISO 1600 siehst Du nicht den Vorteil der höherpixeligen Kamera, sondern den des 3 Jahre neueren Sensors mir besseren Auslese-Algorithmen. Das siehst Du daran, dass die 5DMKII trotz gleichen Sensors wie die 1DsIII höhere ISO-Stufen als diese kann und ab 1600 ASA auch besser ist als diese.

Über 1600 ist auch die 7D trotz Crop der 5D überlegen. Der "normale" Arbeitsbereich (weil höher vor allem auch die Dynamik einbricht) ist aber in der Regel unter 1600, weshalb hier z.B. die alte 5D - mit nach Deiner Auffassung "nur" 12,8 MP - der 7D mit ihren 18 MP gerade was das Grundrauschen bei niedriger ISO betrifft trotz 4 Jahre älterem Sensor vorzuziehen ist. Und auch Deiner 550D. Oder nimm die 1DMKIV mit nur 16 MP auf einem größeren Sensor, die mit der 7D Ende 2009 vorgestellt wurde. Die ist wesentlich rauschärmer trotz weniger MP und eines kleineren Pixelpitches.

MP-Quartett spielen, hat mit der Praxis halt wenig zu tun.

Im Übrigen hast du die Frage, warum DU so eine hohe Auflösung brauchst, immer noch nicht beantwortet. Darum nochmal: Brauchst Du sie beruflich? Wieviele großformatige Drucke hast Du denn schon printen lassen bzw. wie groß ist Deine Wohnung? Oder willst Du croppen können, weil Du eine Bildkomposition vor der Aufnahme noch nicht sauber hinbekommst? Oder geht es Dir nicht eher um den Angabefaktor auf dem Abi-Ball? Erkläre doch mal.
 
Phantasie reicht bei gefragter Darstellung der Wirklichkeit nicht aus - Kartenmaterial wird es nicht geben, Brücke mit Beleuchtung gibt es erst seit 18h, die Brücke wurde erst gestern abend eröffnet.
Ich denke du weißt worauf ich hinaus will - man kann nicht alles rendern.

Letztes Jahr hatte ich im Büro je 2 A0-Ausdrucke hängen, einmal von einer Halle/Suite/Panorama usw. des Atlantis/The Palm, aus einer Grossformatkamera kurz vor der Eröffnung; einmal die gleiche Ansicht einige Wochen vor Baubeginn. Das, was sich als signifikantes Unterscheidungsmerkmal herausgestellt hat war die Verwacklung durch die laufenden Aggregate&Wind. Rendern wird schwer, wenn es um Menschen geht, alles andere ist Pfeifen im Walde. ;)

Kartenmaterial gibts natürlich, seis über Google Earth oder die anderen Verdächtigen; und ohne Pläne gibts weder eine Baugehmigung noch Teile. BTDT, der Grossteil der Produktbilder entsteht so, oft vor dem ersten Prototyp. Die Frage ist nur: was ist weniger Aufwand, das zu besorgen, oder für eine Aufnahme, die die mehr als 32MP aus der Überschrift auch ausnützt, die gesamte Umgebung windstill und verkehrsfrei zu bekommen?
 
Über ISO 1600 siehst Du nicht den Vorteil der höherpixeligen Kamera, sondern den des 3 Jahre neueren Sensors mir besseren Auslese-Algorithmen.

Jaja, und ich mach' mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt... ;)

Ganz ehrlich, es interessiert mich nicht, warum, sondern ob. Und da ist es keine Frage, die höherpixeligen Sensoren waren bisher immer lichtempfindlicher und dämmerlichttauglicher. Da sag ich nur weiter so! :)
Häme und Skepsis ist hier völlig fehl am Platz, sondern Vorfreude!


PS: Ist denn eine 1000d für dich keine "echte" Kamera?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da ist es keine Frage, die höherpixeligen Sensoren waren bisher immer lichtempfindlicher und dämmerlichttauglicher. Da sag ich nur weiter so! :)
so langsam wird's lachhaft - überprüfe dein "Fachwissen" mal genau, bevor du dich hier endgültig der Lächerlichkeit preisgibst...
Ein kleiner Tip: rechne dir mal die Pixeldichte der Sensoren aus,von denen du sprichst und überleg dann neu (du wirfst nämlich im Moment offensichtlich alle Sensorgrößen in einen Topf)
 
Ein kleiner Tip: rechne dir mal die Pixeldichte der Sensoren aus,von denen du sprichst und überleg dann neu (du wirfst nämlich im Moment offensichtlich alle Sensorgrößen in einen Topf)

Nein, ich werfe nicht alle Sensorgrössen in einen Topf, darum erwähnte ich in meinem nachträglich eingefügten PS auch die 1000d, denn diese hat die gleiche Sensorgrösse wie meine jetzige 550d, jedoch wesentlich weniger Pixel - und ist dennoch absolut dämmerlichtuntauglich im Vergleich zu viel höherpixeligeren Sensoren gleicher Grösse. Das hat mit esoterischem Fachwissen nichts zu tun, sondern ist reine Beobachtungsgabe, völlig frei jeglicher (6-)Megapixel-Ideologie. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon sooo viele Streitereien und die 5DIII ist noch nicht mal da :rolleyes:... Eines kann ich aber schon mit Sicherheit sagen: Canon muss erst noch eine Menge Gläser auf den Markt bringen, die mit 32MP auch umgehen können. :(

JulesK
 
Nein, ich werfe nicht alle Sensorgrössen in einen Topf, darum erwähnte ich in meinem nachträglich eingefügten PS auch die 1000d, denn diese hat die gleiche Sensorgrösse wie meine jetzige 550d, jedoch wesentlich weniger Pixel - und ist dennoch absolut dämmerlichtuntauglich im Vergleich zu viel höherpixeligeren Sensoren gleicher Grösse. Das hat mit esoterischem Fachwissen nichts zu tun, sondern ist reine Beobachtungsgabe, völlig frei jeglicher (6-)Megapixel-Ideologie. ;)

Du kapierst es immer noch nicht: Wenn Du eine Aussage über das Rauschverhalten bzw. die Dynamik verschiedener Sensoren treffen willst, dann kannst du das objektiv nur, wenn sie die gleiche Sensorgrösse und ungefähr den gleichen Entwicklungsstand haben.

Eine 1000D (die ich für eine gute Kamera zu diesem Preis halte) ist von 2008 und verwendet wahrscheinlich den 10MP-Sensor der noch älteren 400D bzw 40D mit lediglich neuerer Auslesetechnik, eine 550D ist von 2010.

Herbst 2009 kamen 7D (mit dem gleichen Sensor wie Deine 550D) mit 18 MP auf APS-C (Crop-1,6) und 1DMKIV mit 16 MP auf APS-H (Crop-1,3) raus (vergleiche mal den Pixelpich). Und die 1DMKIV hat ein Rauschverhalten, dass ungefähr mit der 5DMKII vergleichbar ist und vor der 7D liegt. Und die 1DMKIV/5DMKII werden sogar von der ebenfalls 2009 erschienenen Nikon D3s geschlagen. Auch und insbesondere im High-ISO. Ach ja, die D3s hat einen Vollformatsensor mit "nur" 12 MP.

Aber das war es jetzt an Erklärungsversuchen. Wenn du aus der Pubertät raus bist, können wir es ja nochmal versuchen.
 
Herbst 2009 kamen 7D (mit dem gleichen Sensor wie Deine 550D) mit 18 MP auf APS-C (Crop-1,6) und 1DMKIV mit 16 MP auf APS-H (Crop-1,3) raus (vergleiche mal den Pixelpich). Und die 1DMKIV hat ein Rauschverhalten, dass ungefähr mit der 5DMKII vergleichbar ist und vor der 7D liegt.

Oops, wer wirft denn nun alle Sensorgrössen (APS-C, APS-H, KB) in einen Topf? ;)
Hey, take it easy, ich würde dich gern in eine Kneipe auf ein Bier einladen*, wenn du in der Nähe wärst, denn ich bin mir sicher, deine Pubertät liegt genauso in der Vergangenheit wie die meine! :) Kommt schon, seht nicht alles so verbissen hier...


*Und dir dabei die High-Iso-Fähigkeiten meiner 550d vorführen! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztes Jahr hatte ich im Büro je 2 A0-Ausdrucke hängen, einmal von einer Halle/Suite/Panorama usw. des Atlantis/The Palm, aus einer Grossformatkamera kurz vor der Eröffnung; einmal die gleiche Ansicht einige Wochen vor Baubeginn. Das, was sich als signifikantes Unterscheidungsmerkmal herausgestellt hat war die Verwacklung durch die laufenden Aggregate&Wind.
Na und? Wie hättest du ohne Pläne gerendert, das ist doch die Frage.
Rendern wird schwer, wenn es um Menschen geht, alles andere ist Pfeifen im Walde. ;)
Aha, dann render mir doch mal das hier:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1708775&d=1299790283

Oder wenn das zu einfach ist, sowas:
http://www.liebherr.com/CR/de-DE/pr...ryImage5734_797_7/measure-metric/tab-5734_797

Da bekommst du weder von dem Raupenkran LR11350 eine Zeichnung noch von der WKA die da von RePower steht. Also, wie rendern?
Kartenmaterial gibts natürlich, seis über Google Earth oder die anderen Verdächtigen; und ohne Pläne gibts weder eine Baugehmigung noch Teile. BTDT, der Grossteil der Produktbilder entsteht so, oft vor dem ersten Prototyp. Die Frage ist nur: was ist weniger Aufwand, das zu besorgen, oder für eine Aufnahme, die die mehr als 32MP aus der Überschrift auch ausnützt, die gesamte Umgebung windstill und verkehrsfrei zu bekommen?
Die Frage ist, was überhaupt möglich ist. Wen willst du schmieren für die Baupläne der Brücke oder für Konstruktionszeichnungen von Kranen zum Stückpreis von 20-25 Mio. Euro oder WKA-Prototypen mit 7MW Leistung?
Da ist ein Foto sicher immer preisgünstiger, da überhaupt möglich. Man kann eben in der Praxis nicht alles rendern.
Schon sooo viele Streitereien und die 5DIII ist noch nicht mal da :rolleyes:...
Weil sie nicht da ist, spricht man drüber wie sie wird, nachher meckern alle warum sie nicht so geworden ist, wie man sich das gewünscht hat :D.
 
MrJudge schrieb:
Phantasie reicht bei gefragter Darstellung der Wirklichkeit nicht aus - Kartenmaterial wird es nicht geben, Brücke mit Beleuchtung gibt es erst seit 18h, die Brücke wurde erst gestern abend eröffnet.
Ich denke du weißt worauf ich hinaus will - man kann nicht alles rendern.

Letztes Jahr hatte ich im Büro je 2 A0-Ausdrucke hängen, einmal von einer Halle/Suite/Panorama usw. des Atlantis/The Palm, aus einer Grossformatkamera kurz vor der Eröffnung; einmal die gleiche Ansicht einige Wochen vor Baubeginn. Das, was sich als signifikantes Unterscheidungsmerkmal herausgestellt hat war die Verwacklung durch die laufenden Aggregate&Wind. Rendern wird schwer, wenn es um Menschen geht, alles andere ist Pfeifen im Walde. ;)

Kartenmaterial gibts natürlich, seis über Google Earth oder die anderen Verdächtigen; und ohne Pläne gibts weder eine Baugehmigung noch Teile. BTDT, der Grossteil der Produktbilder entsteht so, oft vor dem ersten Prototyp. Die Frage ist nur: was ist weniger Aufwand, das zu besorgen, oder für eine Aufnahme, die die mehr als 32MP aus der Überschrift auch ausnützt, die gesamte Umgebung windstill und verkehrsfrei zu bekommen?


Rendern kann man so gut wie alles, von AutoCAD nach 3dsmax und mit PS aufbereitete Fotos, je nach Aufwand geht da schon sehr viel, selbst Licht und Schatten, Raytracing etc.

Wenn es aber nicht perefkt gemacht wird, dann sieht das zumeist peinlich aus, bei Personen und Tieren geht das sehr gerne daneben. Klassiker sind davonfliegend Hunden, ganz schwerelos so ohne passenden Schatten, entweder heben die ab oder bohren sich demnächst imSinkflug in die Erde, Personen hovern übers Gelände etc., auf den ersten Augenblick - peinlich(st).

Wenn vom Errichter einer Windkraftanlage ein 3D-Modell verfügbar ist, sollte das Einbetten in die Landschaft ein eher geringes Problem sein, auch der Kran ist da nur erhebliche Rechenarbeit, besonders wenn das grüne Reflexlicht der Wiese mit ins Spiel kommt etc. etc.

Als Ausgangsfoto wäre da aber eine Aufnahme mit der aktuellen 5D² schon etwas schwach, wenn es auf A0 hinauslaufen soll, es sei denn, ein Poster im Hintergrund eines Messestandels oder etwas für eine Presseaussendung, aber dafür macht man eher nicht diesen Aufwand.

Für den Naturschutz/das Naturschutzverfahren reicht eine Fotomontage aus einer bereits bestehenden Windkraftanlage und eine Foto aus der 5D(²) ohne Kran allemal.


abacus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten