Oops, wer wirft denn nun alle Sensorgrössen (APS-C, APS-H, KB) in einen Topf?
Es geht um drei Kameras aus 2009.
Gleicher Entwicklungsstand.
Die mit dem größten Sensor und den wenigsten Pixeln (Nikon D3s), ergo den
größten Pixeln, hat das
beste (High-ISO)-Rauschverhalten. Die mit dem kleinsten Sensor und den meisten Pixeln (Canon EOS 7D), ergo den
kleinsten Pixeln, hat das
schlechteste Rauschverhalten.
Größte Pixel gleich bestes Rauschverhalten und kleinste Pixel gleich schlechtestes Rauschverhalten bedeutet im Umkehrschluss, dass,
gleicher Entwicklungsstand vorausgesetzt, auch bei
gleicher Sensorgröße der Sensor mit
weniger Pixeln größere Pixel hat und das
bessere Rauschverhalten besitzt.
Selbst wenn Du Nikon außen vor lässt, trifft es auf 1DMKIV und 7D genauso zu.
Nach deiner Meinung hat die Kamera mit den meisten Pixeln bei einer bestimmten Sensorgröße, ergo den
kleinsten Pixeln, das bessere Rauschverhalten, was nicht stimmt und s.o. in
BOLT gerade bewiesen wurde.
Und ob Deine 550D eine 5D in High-Iso schlägt ist doch nebensächlich, wenn sie gleichzeitig in Low-Iso in gleichem Maße schlechter ist.
Wichtiger als bessere ISO 25600/51200/102400, wären bessere ISO 800/1600/3200, insbesondere was die Dynamik angeht. Eine S3Pro/S5Pro ist hier bis ca. ISO 800 immer noch das Maß aller Dinge und die neuen 16MP-Sony-/Nikon-Sensoren kommen immerhin bei ISO 100/200/400 sehr nah dran.
Bevor du wieder mit "Siehste!" anfängst: Die 16MP-Sensoren sind Sensor-Design von Ende 2010. Und die Fuji-Sensoren haben nur je 6 MP R- und S-Pixel bzw. interpoliert 12 MP. Und die S3Pro ist von 2005.
Photographierst Du nur bei Kerzenschein und druckst es dann auf Tapete aus?
Ernst- und nicht böse gemeinter Tip: Bessere Objektive bringen Dich jetzt schon weiter. Und vor allem bringen sie Dir an Deiner 550D mehr, als Deine Gurkengläser an einer späteren 5DMKIII.