Habt ihr Probleme
Nein eigentlich nicht, wir“ versuchen diese zu vermeiden oder zu umschiffen.
Es gehört mMn zum normalen Prozess des Kennenlernens der 5dIII,
diese ein paar Extremsituationen auszusetzten, um daraus zu lernen , zu verstehen und wie man selber als Anwender damit umgehen kann.
Damit dann, wenn der Fall der Fälle eintritt, das Gefühl des Esels am Berg, zumindest reduziert werden kann, wie bekannte Probleme=lösbare Probleme.
Beispiel mit 100er IS L und 2x Konverter.
Es kam bei mir vor, dass diese schöne Linse mit einem 2x Konverter betrieben wurde,
das klappt gut bis sehr gut, dann kam die 5dIII und die will nicht.
Schon gut, es steht im HB der Optik, dass mit dem nix Konverter, warum klappte es bei den „anderen“ bodies? Nix weltbewegendes, ist es wenn es bekannt ist.
Das Tamron könnte ein Opfer der (Objektiv)Gruppen-Zuteilung und dem zugehörigen, verfügbaren AF zu sein.
... wenn man es vorher schon hatte..
Ich meine nur, meine 1986 gekaufte analoge T90..
..Pluspunkt für die 5D III im Zuge meiner Entscheidungsfindung.
Erwin
T90?? Die Technologieträgerin aus längst vergangener Zeit? Die erste SLR mit Rundungen und Restbildanzeige ?
Die T90 (meine treue Begleiterin in der Masai Mara), hatte noch keinen AF,
aber eine damals revolutionäre Multispot Belichtungsmessung.
Mehrere Messungen, wurden von der T90 zu einem Mittel berechnet und daraus die passenden Einstellungen eingestellt.
Die T90 hatte einen eigenen Prozessor und Hilfsspiegel dazu.
Ein dunkles Hotelzimmer mit Möbel, Meerblick und Strand, alles gleichzeitig,
konnte belichtungsmässig „korrekt“ vom Anwender, ohne Uniabschluss in Physik, erledigt werden.
Was hat das mit de 5dIII zu tun?
Mit einer z.B. 5dII gäbe es die Möglichkeit, einer bracketing Sequenz und zu Hause, am PC, diese Bilder mit einander zu verarbeiten.
Nach vielen Jahren des geduldigen Wartens, gibt es mit der 5dIII, diese Möglichkeit wieder,
vom Anwender, ohne Uniabschluss in Physik, über die onboard HDR Funktion, das Hotelbild mit Meerblick und Strand, fertig als HDR aus der DSLR zu kriegen.
Bei Bedarf lassen sich die leider nur 3 bracketierten raws speichern und doch noch am PC..
Ob sich all diese Möglichkeiten und Spielereien, schnell am Sonntag Nachmittag, nebenbei,
mit einer „geliehenen“ 5dIII, auch nur annähernd aussagekräftig kennen lernen lassen, wage ich schlicht zu bezweifeln.
Das Interesse an einer 5dIII setzt, mMn, nun mal die Bereitschaft voraus,
sich mit dem Teil zu befassen - das benötigt - Zeit..
..Eimer..

.
Wir sind uns wohl einig, der IR Empfang, so wie es implementiert ist,
reicht nicht aus um damt einen Ergonomie Wettbewerb zu gewinnen.
Ist aber kein Ding 5dIII only und alles wo über n3 reinkommt,
kann geräuscharm, über IR halt nicht.
Wir fragen nicht, warum denn nicht.

seien wir dankbar, dass es geht, irgendwie.
Und Danke, für das outing, dachte ich sei der Einzige, der die Kabelgeschichte vergisst
lg sf