• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

5D Mark II - Sensortemperatur im RAW-File gespeichert?

Einfach LiveView an und mach das mit den Großaufnahmen direkt in eine Schreibtischlampe/Glühbirne und vergleich das mit einer "kühlen" Szene (dunkel oder was auch immer). Der richtige Wert wird sich dann sofort auffällig zeigen. Ein paar Sekunden Lampe und der Sensor springt sicher ein paar grad. Gehäuse und Batterie sind sicherlich träger! Wie gesagt, das tut dem Ding garnichts!
 
Und wie genau ist diese Temperaturmessung auf dem Die? Ich könnte mir vorstellen, dass die erst bei Temperaturen über 50°C richtig arbeiten, da bei Raumtemperatur fast alle Ladungsträger ausgefroren sind. Schließlich will man ja auch einen vernachlässigbaren Dunkelstrom auf dem Sensor.

Die anderen Temperatursensoren kanne ich halt auch von der Justagesoftware, eine Sensortemp. ist mir da nicht aufgefallen, wobei ich natürlich auch nicht alle Untermenüs kenne.
 
AW: sehr cool

...Ich hab noch einen anderen Wert gefunden, der offensichtlich ziemlich flott auf Temperaturänderungen reagiert, innerhalb von einer Sekunde. Könnte das nach Deinen Informationen über die Lage der Sensoren möglich sein?
Ich muss noch einige Testreiehn machen, da ich aus dem Wert noch nicht ganz schlau werde....

So, ich weiß jetzt, was das für ein Wert ist. Hat nichts mit Temperatur zu tun, das ist der Wert des Belichtungsmessers. Dieser Wert änderte sich aprupt, als ich mit der Kamera nach draussen ging, ich dachte, es wäre die Temperatur. Aber draussen war es viel heller. :D

Es sind zwei Werte mit je einem Byte. Der Wertebereich reicht von 0 bis wahrscheinlich 255, ich konnte Werte bis 198 produzieren (mit direkter Sonneneinstrahlung ins Objektiv bei Offenblende 1,4).

Die Werte liegen, so wie auch der Temperaturwert, in den CameraInfoTags, und zwar (5DII) 17 bzw. 16 Bytea vor dem Temperaturwert.

Hier gibt es Informationen über CameraInfoTags:
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Canon.html

Vielleicht ist das ja schon bekannt, weiß jemand etwas darüber?

Ich habe also eine Testreihé gemacht und damit begonnen, die Kamera in einem stockdunklen Raum zu stellen. Bajonettkappe war drauf, der Suchereinblick war auf die Deckenlampe gerichtet, die aber ausgeschaltet war.

Die Deckenlampe ist eine Energiesparlampe, die ihre volle Leuchtkraft erst einige Zeit nach dem Einschalten erreciht. Damit wollte ich herausfinden, wie die Werte auf diese Helligkeitszunahme reagieren. Der erste Wert nach der Uhrzeit ist die Temperatur, dann folgen die beiden Helligkeitswerte.

stockdunkel
IMG_3173.CR2 11:07:59 024 006 003
Lampe ein
IMG_3178.CR2 11:11:03 023 044 049
IMG_3179.CR2 11:11:10 023 047 051
IMG_3180.CR2 11:11:19 023 050 055
IMG_3181.CR2 11:11:29 023 053 058
IMG_3182.CR2 11:11:38 023 054 059
IMG_3183.CR2 11:11:58 023 056 060
IMG_3184.CR2 11:12:10 023 056 061
IMG_3185.CR2 11:12:19 023 056 061
IMG_3186.CR2 11:12:28 023 056 061
IMG_3187.CR2 11:12:38 023 056 061
IMG_3188.CR2 11:12:49 023 056 060
IMG_3189.CR2 11:12:58 023 056 060
IMG_3190.CR2 11:13:09 023 056 061
IMG_3191.CR2 11:13:19 024 056 060
IMG_3192.CR2 11:13:29 024 056 061
IMG_3193.CR2 11:13:39 024 056 061
IMG_3194.CR2 11:13:48 024 056 061
IMG_3195.CR2 11:13:58 024 056 061
IMG_3196.CR2 11:14:08 024 056 061
IMG_3197.CR2 11:14:18 024 056 061
IMG_3198.CR2 11:14:29 024 057 061
IMG_3199.CR2 11:14:38 024 057 062
IMG_3200.CR2 11:14:48 024 057 061
IMG_3201.CR2 11:14:58 024 057 062

jetzt nahm ich die Kamera vom Stativ und ging mit dem Sucher voraus durch ein anschließendes Zimmer nach draußen. Bei Bild 3207 habe ich den Sucher direkt in die Sonne gehalten. Die Objektivabdeckung war immer noch drauf.

IMG_3202.CR2 11:16:08 024 075 092
IMG_3203.CR2 11:16:10 024 083 095
IMG_3204.CR2 11:16:12 024 073 079
IMG_3205.CR2 11:16:20 024 101 106
IMG_3206.CR2 11:16:23 024 102 108
Sucher direkt ins Licht
IMG_3207.CR2 11:16:31 024 118 121

Zeiss 1,4/50 montiert und folgende Bilder aus dem Fenster gemacht:

Blende 16 - 1/8000tel
IMG_3208.CR2 11:20:59 024 145 135

Blende 1,4 - 1 Sekunde
IMG_3209.CR2 11:21:38 024 145 137

nun mit direkter Sonneneinstrahlung ins Objektiv folgende Bilder gemacht:

Blende 1,4 - 1 Sekunde
IMG_3210.CR2 11:26:27 024 187 198

Blende 16 - 1/8000tel
IMG_3211.CR2 11:26:49 024 187 191



Die Art der Belichtungsmessung, eingestellte Blende oder die Verschlusszeit haben keine Auswirkung auf diesen Wert.

Warum das zwei Werte sind und warum bzw. wie sie differieren, weiß ich nicht.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Das mit -128 klingt ganz vernünftig. Wenn man im Embedded Bereich mit Fixed-Point Daten arbeitet, ist es durchaus üblich ein Signed Byte zu nehmen und das per Offset und Faktor in den physikalischen Wert umzurechnen.

Der Faktor kann je nach benötigter Auflösung ganz einfach sein (1 Hex = 1 Physikalische Einheit, z.B. 1°C), oder auch komplex wie 1 Hex = 0.3922°C um in einem Byte möglichst genau den Wertebereich von 100°C abbilden zu können.
Die Trennung zwischen realen Bytes und physikalischer Darstellung hat sogar den Vorteil, dass mit einer Änderung der Darstellungsvorschrift für den einen die Daten als SI-Einheiten, für den anderen aber als verquere amerikanische Einheiten erscheinen...

Nimmt man einen linearen Verlauf an, sollten zwei Referenzmessungen reichen um Faktor und Offset zu bestimmen. (Ein nicht linearer wie z.B. polynomer Verlauf kommt durchaus auch vor, ist aber eher unüblich)
 
hehe... ob er das verstanden hat? Terra=Erde, Tera=10^12 ;)

Karl-Heinz,
ich finds trotzdem dann mysteriös, dass deine ersten Tests mit der Dauer des Betriebs einen langsam ansteigenden Wert andeuteten, z.B. mit Live View! Wurde es da stets heller?

Ja, das ist eine jener alten Energiesparlampen, die direkt mit dem Einschalten noch nicht ihre größte Leuchtkraft erreichen. Das dauert dann noch etwas, bis die Lampe ganz hell ist.

Deshalb habe ich diese Lampe für den Test verwendet.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ja, das ist eine jener alten Energiesparlampen, die direkt mit dem Einschalten noch nicht ihre größte Leuchtkraft erreichen. Das dauert dann noch etwas, bis die Lampe ganz hell ist.

Deshalb habe ich diese Lampe für den Test verwendet.

Gruß,

Karl-Heinz

Das sind aber viele Zufälle... erst ist es draußen heller, dann liegt es daran, wann du die Lampen angemacht hast... :rolleyes:
 
naja, mich wundert nur, dass dann auch noch die tests draußen mit kalter Kamera niedrigere Werte lieferten etc.... :)

viel Arbeit hast du dir gemacht. Wenn ich mal die cam hab ist schon alles gegessen, was die Testerei angeht, dabei mach ich das auch gerne. Je früher ich sie doch hab desto eher komme ich von dieser Verrücktheit weg alle möglichen Tests und Meinungen zu lesen und mache dann das, wozu Kameras da sind. Ich mag mich in dieser Hinsicht nicht besonders... gadget-freak :)

cu
 
Das sind aber viele Zufälle... erst ist es draußen heller, dann liegt es daran, wann du die Lampen angemacht hast... :rolleyes:

Wie kommst Du da drauf? Tagsüber ist es draußen meistens heller als innen. Das mit der Energisparlampe ist auch hinlänglich bekannt.
Und nachträgliche Erklärungen sinds auch nicht. Stand alles von Anfang an da...

Energiesparlampe finde ich aber wegen des diskreten Spektrums nicht optimal für Tests. Wegen des diskreten Spektrums kommen da evtl. die unmöglichsten Sachen raus.
 
Ach, ich glaub ich weiß jetzt, was Du meinst.

Da hab ich mich verschrieben. Es war Nacht, und draussen war es dunkler, nicht heller, deshalb ist der Wert des Lichtsensors gesunken, und ich dachte, es hätte mit der Temperatur zu tun.

Alles klar.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Wie kommst Du da drauf? Tagsüber ist es draußen meistens heller als innen. Das mit der Energisparlampe ist auch hinlänglich bekannt.
Und nachträgliche Erklärungen sinds auch nicht. Stand alles von Anfang an da...

Energiesparlampe finde ich aber wegen des diskreten Spektrums nicht optimal für Tests. Wegen des diskreten Spektrums kommen da evtl. die unmöglichsten Sachen raus.

Ja, danke.

Ich hab die beiden Werte an Phil Harvey (exiftools) gemeldet, er hat gemeint, vielleicht schafft er es im nächsten Release.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Jetzt hab ich auch das mit "draußen heller" (auch wenns falsch war) gefunden. Bezieht sich ja nur auf den Stein des Anstoßes und nicht auf die eigentliche Testreihe.
 
Da hab ich mich verschrieben. Es war Nacht, und draussen war es dunkler, nicht heller, deshalb ist der Wert des Lichtsensors gesunken, und ich dachte, es hätte mit der Temperatur zu tun.

Alles klar.

Gruß,

Karl-Heinz
Ist doch logisch, weil nachts ist es kälter als draussen. :D

Aber mal Spass, beiseite: Tolle Entdeckung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten