• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark II - Sensortemperatur im RAW-File gespeichert?

...Also kurzum, alles spricht gegen Deine Entdeckung.

Nachtrag: Die Struktur ist folgendermaßen aufgebaut:
[Tag]{2 bytes} - [Datentyp]{2 bytes} - [Länge]{4 bytes} - [Wert/Pointer zu Daten]{4 bytes}

Oh, danke für die Aufklärung!

Gruß,

Karl-Heinz
 
- ab da das erste Byte mit Hex AA suchen (Start Makernotes)
Sorry, aber das stimmt mal wohl gar nicht. Die Makernotes fangen nicht mit AAh an. Die Makernotes fangen da an, wo der Pointer mit dem Tag 927Ch im IFD0 hinzeigt. Es gibt dann kein explizite Kennung wo die Makernotes anfangen.

Nachtrag: bitte ließ Dir erst einmal die Specs durch, bevor Du mit ein Hex-Editor herangehst. Es ist inzwischen bekannt, dass alle RAWs, egal von welchem Hersteller, die EXIF-Datenstrukturen nutzen, wie sie von Adobe für TIFF eingeführt und später für JPEG weiterverwendet wurden. Da gibt es einen extra Eintrag für die Makernotes. Viele Hersteller verwenden ihn analog und bilden darin ein Unterverzeichnis ab. Sie halten sich dabei zwar nicht unbedingt an die Konventionen, weil sie zum Beispiel immer fest in Motorola- (Freescale) bzw. Intel-Schreibweise kodiert sind, egal wie der Rest der Datei kodiert ist. Aber die einige Teile dieser Datenstrukturen über die Jahre bekannt wurden und in den Firmen über die Jahre weitergeführt wurden (inkl. RAW), können diese Informationen ohne großen Aufwand dekodiert werden. Es gibt auch verschiedenste Seiten im Netz, die dies zu Dokumentieren versuchen (manche besser, manche schlechter). Theoretisch wollte ich diese Infos mal alle zusammentragen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
40D und 50D: ist wohl 1464 dezimal bei beiden.
40D und 50D: 24 Byte

40D:
Die 24 Byte Offset passen auch bei mir. Die absolute Position ist bei mir aber an 0x05c4 (1476 dezimal).

Und die Werte passen sehr gut zu Temperaturen. Im Querschnitt durch ca. 30 Fotos:
- Heizperiode Innen: 19-22
- Sommer Nachmittags: 26-30
- Winter, daußen: -1 - +10 (Kamera war häufig unter der Jacke)
 
Hab ich mal in den RAW-Files nachgeschaut,

40D und 50D: ist wohl 1464 dezimal bei beiden. <---NENE!
[...]

Der Wert ist aber folgendermassen leicht zu finden (und 1 Byte vor dem Wert steht immer 00):

- von vorna weg nach dem String Firmware suchen
- ab da das erste Byte mit Hex AA suchen (Start Makernotes)
- ab da sind es dann:

40D und 50D: 24 Byte

dort steht der Wert

So komme ich für die 50D aber auf den schon oben genannten Wert 685h für die Adresse - Firmware 1.0.3
 
Der Wert bewegte sich zwischen 168 und 137.

Das sieht mir weniger nach Temperatur aus. Sonst wäre der Wert bei der Zwangsabschaltung wg. Überhitzung ungefähr bei 255. Vielleicht hat es etwas mit dem Rauschen zu tun, das ja auch temperaturabhängig ist, z.B. so eine Art Standardabweichung, die die Kamera berechnet.
 
Sorry, aber das stimmt mal wohl gar nicht. Die Makernotes fangen nicht mit AAh an. ...

Sorry, ich hab es falsch geschrieben. Es sind natürlich die Canon CameraInfo Tags, und die beginnen mit AA.

Das sollte nur eine Hilfe sein für jene, die mit einem Hexeditor danach suchen.


Gruß,

Karl-Heinz
 
...bitte ließ Dir erst einmal die Specs durch, bevor Du mit ein Hex-Editor herangehst. ...

Hab ich mal schnell gemacht, und damit ich den HexEditor nicht mehr verwenden muss, habe ich es mal auf die Schnelle in mein Bayer-Programm eingebaut, sollte für 450D, 40D, 50D, 1DIII, 1DsIII und 5DII funktionieren.
Der Wert erscheint nach dem Laden einer RAW-Datei rechts oben in der 2. Zeile neben dem Kameramodell.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Also, ich hab nochmal nachgezählt:

Nach den CameraIndo Tags (beginnt mit AA) sind es:

bei der 5DII und 50D: 25 Bytes
450D, 40D, 1DIII und 1DsIII: 24 Bytes.

Gruß,

Karl-Heinz
 
...Vielleicht lege ich die Kamera mal über Nacht (ohne Akku) in die Tiefkühltruhe. Vielleicht macht das aber auch jemand anders gerne lieber...

Habe meine 5DII um 9.00 Uhr nach draussen gegeben, sie war jetzt also 4 Stunden draussen, das Thermometer zeigt -5,2 °C, der Wert ist 123.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Meine 450d lag jetzt den ganzen Tag hier bei 22 Grad C der Wert aus der Cam ist 150. Also würde -128 genau passen.
 
Wie wäre es wenn du mal Canon anschreibst, vieleicht geben die ja eine Antwort um diese Spekulationen mal vom Tisch zu bekommen und es als Fakt oder Hoax stehen lassen zu können.

Den einzigen Sinn dahinter, Temperaturen in die Metadaten zu packen, wäre für mich aus Gründen der Garantie. Wenn die bei der Reparatur sehen das die Cam bei Temperaturen um flüssigen Stickstoffs benutzt wurde und einen Schaden davon trug könnten sie das Ganze auch was kosten lassen. :ugly:

Allerdings sollten diese Temperaturdaten dann auch intern gespeichert werden.
 
Nur mal so zur Info, bei der 1DIII zum Beispiel kenne ich 3 Temperatursensoren, die in der Kamera verbaut sind. Einer sitzt auf dem AF Modul, einer ist direkt am Gehäuse in der Mitte an der tragenden Struktur und einer ist im Akku. Diese Temperatursensoren werden bei der Justage auch mit abgeglichen. Der in Akku ist wichtig, nicht dass der einem um die Ohren fliegt, der auf dem AF Modul muss die thermische Längenausdehnung im Modul überwachen (das muss bei der Schärfemessung berücksichtigt werden) und der am Gehäuse ist halt da, damit man noch einen Referenzwert hat. Auf oder am Bildsensor hab ich noch keinen Temperatursensor gefunden.

Ich würde also vorschlagen das nicht Sensortemperatur, sondern Kameratemperatur zu nennen.
 
sehr cool

wahnsinn, Karl-Heinz, was du da für Dinger findest. Sag mir nur mal kurz wie ich mir vorstellen muss, wie du die RAW files systematisch mit dem HEX-Editor untersuchst :) Wie kamst du denn dadrau?!

Kann mir auch gut vorstellen, dass es der Temperaturfühler für die Batterie ist, jedoch kann es genauso gut ein integrierter auf dem chip sein, wieso denkst du, dass der makroskopisch sein muss, nightshot? In diesem Fall wäre es mal interessant die Kamera über den Batteriegriff zu versorgen und dann nochmal zu testen oder noch besser, Fotos/LiveView einer hellen halogen-Schreibtischlampe machen, mit nem makro oder so, dann sollte, wenn es die Chip-Temperatur ist, sofort ein Anstieg zu sehen sein! (Keine Angst, dass tut dem CMOS garnix!

Gruß
 
AW: sehr cool

... Sag mir nur mal kurz wie ich mir vorstellen muss, wie du die RAW files systematisch mit dem HEX-Editor untersuchst :) Wie kamst du denn dadrau?!...

Nein, das wäre viel zu viel Aufwand.

Ich bin gezielt auf die Suche nach einem Temperaturwert gegangen, habe die Kamera erwärmt (ca. 35 °C) und dann in einen Raum mit einer Umgebungstemperatur von ca. 15 ° gebracht. Dann habe ich, während sich die Kamera abkühlte, in Abständen von einer Minute 60 Bilder gemacht.

Um die Daten auszuwerten, habe ich ein Programm geschrieben, das die CameraInfo Tags einer einstellbaren Anzahl von RAW-Dateien mit aufeinanderfolgenden Bildnummern daraufhin analysiert, ob long-, short- oder byte-Werte auftauchen, die an der selben Position stehen und mit ansteigender Bildnummer sinken. Und, zack!, hatte ich ihn.


Nur mal so zur Info, bei der 1DIII zum Beispiel kenne ich 3 Temperatursensoren....

Danke. Ich hab noch einen anderen Wert gefunden, der offensichtlich ziemlich flott auf Temperaturänderungen reagiert, innerhalb von einer Sekunde. Könnte das nach Deinen Informationen über die Lage der Sensoren möglich sein?
Ich muss noch einige Testreiehn machen, da ich aus dem Wert noch nicht ganz schlau werde.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten