Das selbe hab ich auch schon bei der 50D festgestellt. Nur glauben will es hier eh fast keiner.Mich beschleicht so das Gefühl das all die die ein problem mit den dunklen Partien haben, das die CS4 auf "Standart" benutzen. CS4 kommt kaum mit den tiefen klar. Anfangs standen mir die Haare zu Berge als ich diesen komischen Pixelsalat in den Schatten gesehen habe und hab gedacht die cam ist schrottMittlerweile weiß ich das sie hier durchaus Schwächen gegenüber der 5D1 hat, aber der Converter ist da wohl die wichtigste Schnittstelle. Dpp macht diese effekte nicht und CS4 nur dann wenn zuviel sättigung für Schwarz kommt. Schon die standart "Schwärzen" einstellung in CS4 ACR reicht das es für den popo aussieht.
Hab mal drei crops eingestellt. das erste mit DPP, 2. mit CS4 deffaults und 3. CS4 mit bedacht justiert.
Da kann man schon ganz gut sehen das Canon sein eigenes Süppchen kocht.
Bei den JPG's greift Canon noch mehr in die Trickkiste.
Wenn ich Wasserauge richtig verstanden habe, arbeitet DPP "richtig" und CS4 hebt "fälscherlicherweise" in der Standard-Einstellung die Tiefen schon zu stark an, was dann das Banding/die Artefakte in den Schattenpartien erzeugt.
Daraus dann aber den Schluß zu ziehen, dass Canon selbst mit DPP schon in die "Trickkiste" greift, halte ich für ziemlich voreingenommen.
Gruß Ulrich