• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

5D Mark II - Auslöser blockiert

welche sich auf Akkufach und Kartenslot reduziert

Bei Traumflieger (war es glaube ich) gab es eine Video von einem Test bei dem der Body der MKII auf der Seite des Akku Fachs in eine Flüssigkeit getaucht wurde. Im Akku Fach war ein Tempo, das anschließend feuchte Stellen aufwies.

Also auch von unten her scheint die Kamera nicht Wasserdicht zu sein, was ja auch allerdings nicht versprochen wird. Aber Spritzwasser von unten wird wohl seltenst den Weg nach oben ins Gehäuse finden.

Wenn ein einziger Tropfen die Kamera so beschädigen kann, dann kann man wohl nicht von Spritzwassergeschützt sprechen - finde ich.

Sehr ärgerlich, hoffentlich findest Du eine akzeptable Lösung.
 
War jemand ausser dem TO dabei, als das mit dem "Spritzer" passierte?
Evtl. war es doch etwas mehr als ein Spritzer...

Natürlich ist sowas ärgerlich, aber damit rechnen muss man schon.
 
Ja, wir waren zu dritt. Die anderen beiden sind auch total ueberrascht und geschockt von dem "Wasserschaden" und dem hohen Kostenvoranschlag.
 
Absolutes NoGo von Canon!!!
Geh zum Händler und verlange ne Rückgabe oder Austausch!
Das ist ja wohl der Oberknaller.....
Soviel zum Thema Service.

Der Tropfen ist am oberen Drehrädchen, nahe dem Auslöser rein?
 
Absolutes NoGo von Canon!!!
Geh zum Händler und verlange ne Rückgabe oder Austausch!
Das ist ja wohl der Oberknaller.....
Soviel zum Thema Service.

Der Tropfen ist am oberen Drehrädchen, nahe dem Auslöser rein?

Hallo und guten Tag,

so leid es mir für den TO tut... aus Sicht von Canon können Sie kaum anders reagieren.
Was sollen Sie denn machen? Da kommt eine Kamera in Welche offensichtlich Salzwasser eingedrungen ist, wie viel, bei welcher Gelegenheit, ob es ein Spritzer war oder die "perfekte Welle" war lässt sich nicht mehr feststellen.
Es ist (leider) so, wirklich Outdoor tauglich sind nur die Einser, im Gegenteil gerade der 5D (II) wird gerne der Titel "Studiokamera" verliehen.

Meine 40D ist auch Spritzwasser geschützt...theoretisch, wenn ich mir die ganzen offenen Taster und Rädchen jedoch so anschaue würde ich keine 5 Cent darauf verwetten.

Laut Canon Webseite: (Zitat)
Robustes, kompaktes Design
Stabiles Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit Schutzdichtungen und langlebigem Verschluss für rund 150.000 Auslösungen: Die robuste EOS 5D Mark II empfiehlt sich für den Außeneinsatz und die Studioarbeit gleichermaßen.

Staub-/Spritzwasserschutz
¹ Schutz gegen Umwelteinflüsse

Könnte man zwar etwas anderes vermuten, aber eine DIN/ISO Norm wie bei elektischen Geräten wird nicht genannt.

So ärgerlich das Ganze für den TO ist, zumindest hat mich sein Bericht darin bestärkt bei ähnlichen Aufnahmen einen zusätzlichen Schutz anzubringen.
Und wenns nur diese hässlichen "Müllbeutel" aus dem Zubehör sind.

:( ich weis ist jetzt kein Trost für dich...

euer Reigam
 
Ja.
Canon gehts da sicherlich voll schlecht,
wenn Kulanz mal ausnahmnsweise als Aushängeschild sichtbar wäre....

Sorry, wenn ein Verschluss einer 1er bei 250.000 Klicks auf Kulanz gemacht wird, dann sollte auch das im Rahmen des Möglichen sein..
.
Und wenn die Cam offen ist, sollte es der Service einschätzen können,
wieviel und wo Wasser eingedrungen ist.
(Gibts eigtl. Wassersensoren in der Cam? Wenn ja wo? Selbst ein iPhone hat mind. 2 von Außen sichtbar....)

Viell. sollte Canon mal die 5DII ein Stück an die evtl. bessere 7D anpassen.
Das sind doch nur Cent Beträge bei Dichtungen...
Der Service sollte das "Update" anbieten.
Desw. ja Service...!

Kann ja nicht schaden, sondern hätte nur Vorteile...!

Packe meine 5er auch sofort ein, wenn auch nur ansatzweise ein Tropfen fällt.
Mir ist das nix!
Erst recht nicht, diese komischen Tests von einigen Usern...
So toll es auch aussieht!;)
Ich finde das sehr mutig, wenn ich das hier lese...

Gruß
 
Hi,

auch wenns nichts hilft.

Salzwasser ist aber auch übel! Leitfähig fast wie Kupfer.
Regenwasser ist da nicht ganz so schlimm.

Aber die Reparaturkosten sind schon der Hammer, da ja das Display, samt Menue und so noch gehen scheint, oder?

Nightshot, so wie ich schon des öfteren gelesen habe scheint hier wirklich der richtige Mann zu sein.

Aber ganz ehrlich, ich hätte auch nie vermutet dass ein paar Spritzer, wie Du schreibst sowas auslösen können. Ich habe ebenfalls gedach, dass sowas bei "robust" nicht passieren kann.
Selbst meine Ixus-Digital hat die Wasserattacken am Meer überlebt.

Mein Mitgefühl hast Du
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Canon bei dem jungen Alter der Kamera und ihren vollmundigen Werbeversprechen das nicht auf Kulanz machen will, ist eigentlich eine ordentliche Dreistheit.

Schade ist eigentlich das der Service hier keine Stellung dazu nehmen kann. Aus eigener Erfahrung (früher im Kundenservice tätig) sieht der Kunde nicht immer alles so, wie es genau abgelaufen ist. Ein Kostenvoranschlag in der Höhe ist natürlich bitter. Eventuell nochmals woanders anfragen.
 
Hallo und guten Tag,

ich möchte hier nicht noch auf den TO einprügeln er ist wahrlich gestraft genug... aber was soll man als Techniker denn machen?
Ähnlich wie Armin bin ich im Servicebereich tätig und habe viele Kundenkontakte (nein NICHT bei Canon).
Wenn zu mir ein Gerät mit einem Wasserschaden kommt, dazu noch gerade mal 5 Wochen alt, würde ich auch auf Verdacht alle betroffenen Beiteile austauschen, ganz besonders die Hauptplatine und die Verkabelung, was den hohen Kostenvoranschlag erklären dürfte.

Sicherlich könnte bei einigen Teilen sauber machen und trocknen helfen, doch auf die Reparatur sind ja wieder 12 Monate Garantie.
Was nutzt es wenn Canon die Kamera mit minimalen Kostenaufwand wieder hin bekommt, Diese dann aber kurz danach oder auch nach einem halben Jahr wieder ausfällt?
Der nächste Thread würde lauten "Pfusch bei xxxxx"

So bitter es ist, als verantwortlicher Serviceleiter würde ich darauf bestehen dass die Reparatur 100% korrekt ausgeführt wird, auch wenn es dann leider richtig teuer wird.
Alternativen wie Nightshot sind legitim und durchaus zu empfehlen, ich habe selbst schon bei Ihm reparieren lassen.
Bei einem fast neuen Gerät und einer Garantiepflicht auf die Reparatur hat Canon aber keine Wahl das Ganze "auf dem kleinen Dienstweg" zu regeln.

euer Reigam
 
@Grobima : wärst Du doch besser bei Pentax geblieben, dann hättest Du das Problem nicht :rolleyes:

Ich hab damals mit meiner 1000D (null abgedichtet) im Regen fotografiert : nix passiert. Vermutlich hätte auch da ein einzelner Tropfen an der falschen Stelle gereicht. Ok, kein Salzwasser ...
Super ärgerliche Sache auf jeden Fall. Ich würde auch Nightshot kontaktieren, man liest ja wahre Wunderdinge über ihn hier im Forum. Vielleicht muss ja gar nicht soviel getauscht werden, Nightshot muss ja auch keine Garantie auf seine Arbeit geben denke ich.
Mit Chance kommst Du wesentlich billiger weg.
Ich wäre auch mega-sauer, wenn mir bei einer Proficam sowas passieren würde.
 
Nur ist die 5er keine Proficam für Canon, sondern erst die 1er...
Einfach mal nen Blick ins Produktportfolio werfen...!
Es ist eine Semipro!
Warum also Pro-Service...??!
 
Meine 5D II war schon mehrmals gut von Schnee bedeckt und dieser ist an ihr auch geschmolzen und heruntergelaufen. Dies war keine Absicht, denn ich hüte sie eigentlich schon. Bisher keine Probleme, also dass ein paar Spritzer im Meer ihr was anhaben könnten, verwundert mich sehr. Mein Mitgefühl hast du.

Auch andere, die hier im Forum bereits berichtet haben und Bilder ihrer nassen 5D MKII gezeigt haben, können wahrscheinlich bezeugen, dass einige Tropfen der guten Kamera nicht viel anhaben können.

Wenn es so war wie du schreibst, ist das echt schade, dass es dich nun so teuer zu stehen kommt. Das Salzwasser muss wohl echt auf eine ungünstige Stelle gekommen sein. Evtl. war es auch etwas mehr als ein paar Tropfen? Kann das irgendwie nicht so recht glauben.:(

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ist die 5er keine Proficam für Canon, sondern erst die 1er...
Einfach mal nen Blick ins Produktportfolio werfen...!
Es ist eine Semipro!
Warum also Pro-Service...??!

Das mag ja alles per Canon Portfolio korrekt sein, trotzdem ist ne Kamera für den Preis meiner Meinung nach im Pro Bereich zu sehen.
Mal realistisch gesehen darf ne Kamera für den Preis nicht nach ein paar Spritzern Salzwasser out of order sein. Meine Meinung ...
 
Falls du da auf den Status einer Person alá CPS ansprichst,
bekommst du ein :lol::lol::lol:
Das bringt dir nämlich (fast) garnichts.
Leider.

Verweise hierzu gerne au das Spiegerückseitenproblem, bzgl. der
quer einstrahlenden Flares...!!
Valium ist ein ******* dagegen;)
 
Meine 5D II war schon mehrmals gut von Schnee bedeckt und dieser ist an ihr auch geschmolzen und heruntergelaufen.

Schnee ist nicht ganz dasselbe wie Meerwasser ;)

Man könnte eine 5D wahrscheinlich auch in destilliertes Wasser tauchen und sie würde nach dem Trocknen normal funktionieren.
 
Mal realistisch gesehen darf ne Kamera für den Preis nicht nach ein paar Spritzern Salzwasser out of order sein. Meine Meinung ...

Wenn´s nur ein paar Spritzer waren, würde der Kostenvoranschlag wohl nicht so hoch ausfallen. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass von ein paar Spritzern soo viele Bauteile vorsorglich ausgetauscht werden müssen, um die Gewähr zu geben, dass nicht´s mehr im Nachhinein passiert.

Meine Meinung ...
Und das ist meine...

Aber ohne zu wissen, was Canon alles tauschen will/muss, ist es hier doch Kaffeesatz lesen.
Vielleicht kann der TO ja mal schreiben, was Canon auf dem KVA aufgelistet hat...
 
Das mag ja alles per Canon Portfolio korrekt sein, trotzdem ist ne Kamera für den Preis meiner Meinung nach im Pro Bereich zu sehen.
Mal realistisch gesehen darf ne Kamera für den Preis nicht nach ein paar Spritzern Salzwasser out of order sein. Meine Meinung ...

Hallo und guten Tag,

ich weis so langsam werden wir hier völlig OT... dass eigentliche "Problem" ist ja gelöst, allerdings würde mich auch interessieren was Canon alles tauschen möchte/muss.
An den TO wie schon geschrieben Du hast mein volles Mitgefühl, ist wirklich mega ärgerlich so eine Geschichte. :(:(

@Bombaata
der Preis eines Bodys sagt doch Null über dessen Outdoor Eigenschaften aus. :confused:
Nimm mal eine Leica M9 oder eine Hasselblad 503, richtig teure Geräte und mit Sicherheit Null Wasserdicht... auf der anderen Seite gibts kleine Kompakte oder eine Pentax für kleines Geld die wahrscheinlich auch abtauchen "überleben" würden.
Hier muss man einfach überlegen was man einem Body zumuten kann oder eben entsprechende Vorkehrungen treffen.

euer Reigam
 
Wird echt langsam aber sicher off topic und, wie so häufig, ist das ganze auch ne persönliche Auslegungssache.
Hasselblad und co sind eher Studiocams wo die Gefahr durch "Umwelteinflüsse" relativ niedrig ist.
Wenn aber Canon auf der HP schreibt

Robustes, kompaktes Design
Stabiles Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit Schutzdichtungen und langlebigem Verschluss für rund 150.000 Auslösungen: Die robuste EOS 5D Mark II empfiehlt sich für den Außeneinsatz und die Studioarbeit gleichermaßen.

Dann würde ICH davon ausgehen, dass ihr ein Wasserspritzer (so es nur einer war laut TO) nix ausmacht. Bitte jetzt keine "mein Verschluss ist aber nach 50.000 Auslösungen kaputt gegangen"-Antworten ...
Vielleicht bin ich auch nur zu anspruchsvoll :D
 
Das peinliche ist doch, dass Canon bei einer Kamera mit ursprünglicher UVP von über 2500.- sich nicht bemüßigt fühlt, ihr eine ihrem Anschaffungspreis gerecht werdende Abdichtung zu gönnen. Das selbe mit dem unglaublichen AF-Modul (siehe aktueller Thread).

Aber viel peinlicher ist dann, wenn leider viele 5DMKII-Besitzer (nicht hier im Thread) sich ihre Kamera mit "Studio-Cam" schönzureden versuchen. Nach dem Motto: Im Studio ist es trocken und einen AF brauche ich nicht für Stillleben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten