• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

550D, 600D, 60D, 7D .... alles das Gleiche?

Ich frag mich generell, ob manche Nachfolger (z.B. 500D 550D 600D) in solch kurzen Abständen überhaupt nötig sind..

Was heißt denn nötig? Durch den Nachfolger wird die "alte" ja nicht schlechter und irgendjemand freut sich bestimmt drüber. Und so viele wie Canon von den Dingern raushaut dürften sich die Kosten für eine Umstellung in der Produktion auch nicht wirklich im Preis niederschlagen. Und wenn die Technik da ist, warum drauf warten? Ich seh da keine Nachteile drinn.
 
und das Gute dazu kommt noch, dass die BQ der Crop-Cams der letzten 5-6 Jahre auch nicht signifikant besser wurde.
Wie viele Tests beweisen garantieren die höheren Pixelzahlen neuerer Cams keine bessere sondern sogar schlechtere BQ, was zB rauschen anbelangt.

stimmt nicht...zwischen ISO 100 und 400 bzw teilweise noch 800 tut sich zwar relativ wenig wenn man auf pixelebene vergleicht (das mehr an details bei den höher auflösenden kameras mal aussen vor) aber bei allem drüber und dem dynamikumfang tun sich teilweise abgründe auf.

die 1000D die ich habe galt bei ihrer veröffentlichung ja als eine der besten consumer kameras bei ISO1600. gegen eine 7D kann sie >ISO800 aber nicht anstinken...die ist auf pixelebene ja sogar noch bei ISO3200 besser als die 1000D bei ISO1600...PLUS höhere auflösung = mehr details bei ausgabe größe. :ugly:

Zudem braucht man bei der Verarbeitung von 18MB-Bildern schon gewaltige PC-Performance.

naja wenn nen dualcore subnotebook mit 2*1,5GHz "gewaltige" performance ist mag das stimmen...
klar ne batch konvertierung von nem ganzen haufen RAWs dauert mit so einem gerät schon seine weile...aber in zeiten in denen (verdammt schnelle) 4 und 6 kern CPUs schon ab 150€ zu haben sind sollte das wahrlich kein problem mehr sein für jemanden der 1500€ für eine kamera ohne objektiv ausgibt :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
logisch löst die 50D höher auf als die 350D, aber belastet eben das Objektiv auch deutlich mehr, weshalb es nicht auf die Maximalwerte wie bei 8MPix kommt, die es erreichen sollte.

Was heißt denn hier "belastet das Objektiv"?
Entscheident sollte doch sein, was hinterher auf dem (ganzen) Bild ist. Ob nun bei der Kombination 350D + Objektiv die Kamera den Flaschenhals darstellt oder bei der Kombination 50D + Objektiv das Objektiv zum Flaschhals wird, ist doch völlig egal, solange das Ergebnis am Ende besser ausfällt.
Und ich kann mir schwer vorstellen, dass das Objektiv durch die höhere Auflösung plötzlich schlechter wird...

Das Rauschen muss man zudem auch ins Verhältnis zur Auflösung setzen. Wenn eine Kamera 30% weniger rauscht, aber 50% weniger Auflösung hat, relativiert sich das im Bildeindruck schnell wieder.
 
logisch löst die 50D höher auf als die 350D, aber belastet eben das Objektiv auch deutlich mehr, weshalb es nicht auf die Maximalwerte wie bei 8MPix kommt, die es erreichen sollte.

Aber es kommt doch in allen Bereichen auf die Max.-Werte der 350D, bzw. es übertrifft diese sogar! Das ist doch das eigentliche Fazit des Vergleichs ;)


An der 8MPix-350D erreicht das 70-200 is usm Maximalwerte, an der 15MPix-50D ist es "nur noch" sehr gut, da es mehr belastet wird. ;)

Und trotzdem leisten die Objektive absolut gesehen an der 50D deutlich mehr, als an der 350D :p
Selbst bei Offenblende erreichen sie bis zum Rand eine höhere Auflösung. Wenn dann ein Stern weniger im Testfazit steht, heisst das lediglich, dass das Objektiv relativ gesehen zum Rand hin etwas mehr abfällt im Vergleich zur Mitte.
Ist ungefähr so zu interpretieren: wenn in der Mitte extrem hohe Werte erreicht werden, kann dieses hohe Niveau halt nicht ganz so gut bis zum Rand aufrecht erhalten werden, als wenn durch niedrig auflösende Sensoren die Mitte kaum gefordert wird.

Gruß
Peter
 
Deshalb ist das sagenhafte Canon 70-200 IF USM an der 8MPix-Kamera sensationell (5 Sterne) und an der 50D nur noch gut (4 Sterne)...
An der 350D liegen die MFT-Werte im gesamten Brennweitenbereich am oberen Ende im Bereich "exzellent", an der 50D nur noch im Bereich "sehr gut", allenfalls im Zentrum noch exzellent. ;)

An den 18MPix-Kameras werden die beiden aber derart belastet, dass sie fast in die Mittelmässigkeit absacken!

Dass das 70-200 an der 350D in besagtem Test aber nur max. 2138 LP/BH auflöst während es an der 50D bis auf 2542 LP/BH kommt, interessiert Dich aber nicht so?

Diagramme lesen ist gar nicht so einfach - Sternchen zählen im Resume ist da schon sicherer :)
 
Dass das 70-200 an der 350D in besagtem Test aber nur max. 2138 LP/BH auflöst während es an der 50D bis auf 2542 LP/BH kommt, interessiert Dich aber nicht so?

Diagramme lesen ist gar nicht so einfach - Sternchen zählen im Resume ist da schon sicherer :)

Was er eigentlich sagen wollte ist: Beim Test mit 8MP kommt der Balken fast bis ans Maximum der Grafik, beim 15MP nicht, ergo das Objektiv kommt beim 15MP nicht bis ans Maximum was eigentlich Möglich wäre.
 
Was er eigentlich sagen wollte ist: Beim Test mit 8MP kommt der Balken fast bis ans Maximum der Grafik, beim 15MP nicht, ergo das Objektiv kommt beim 15MP nicht bis ans Maximum was eigentlich Möglich wäre.
Muss es ja auch nicht, es ist sogar gar nicht wünschenswert, da mit diesem Erreichen des Maximums auch verstärkt Moiree und Aliasing-Artefakte verstärkt auftreten, denen wiederum mit einem die Schärfe reduzierenden AA-Filter entgegengewirkt werden muss.
Ideal wäre es meiner Ansicht nach wenn der Sensor ein mehrfaches Oversampling (mindestens 2-fach, besser 4-fach) der besten physikalisch möglichen Objektivleistung erlauben würde, dann könnte man auf den AA-Filter wirklich komplett verzichten und hätte das optimum aus dem Objektiv herausgeholt.
Nur von diesem Stand sind wir Auflösungsmässig noch zu weit entfernt und die Leute die meinen dass jedes einzelne Pixel auch gefälligst alleine sinnvoll sein muss (sogenannte Pixelpeeper) sind leider viel zu weit verbreitet...
 
hier noch ein schöner Chart mit 8MP, 15MP und FF (5d mk2) zusammengefasst...

Huch, auf der FF hat es nur noch 3.5 Sterne...
 
Zuletzt bearbeitet:
...Huch, auf der FF hat es nur noch 3.5 Sterne...

Hätte beinahe die Ironie übersehen und entsprechend geantwortet :)..

Super Grafik. Vielleicht sollte man für manche noch zur Erklärung schreiben: "höherer Balken gleich besser". Und um ganz sicher zu gehen: "höherer Balken wichtiger als Sterne eines Testers"..
 
BQ ist aber ein schwammiger Begriff und lässt sich nicht allein an der Auflösung messen, auch Verzerrungen, Lensflair, CA, Lamellenaufbau, Farb und Helligkeits-Kontraste...

Und jedes Objektiv hat da unterschiedliche Wirkung (BQ?), manchmal gewollt, manchmal nicht...

Sicher ist wohl, dass die Auflösung oft als Maß der Dinge bezeichnet wird, was nach meinem gut düng aber nicht als "BQ" definierbar ist, nur ein Teil dessen.

Eimige Bilder wirken mit schlechten Lensflair (viele Lichtkringel ;-) im Bild) interessanter als ohne und gewollt, und bei einigen Bildern ist es das Gegenteil...

Wie soll denn nun BQ definiert werden?

Und der Begriff Schärfe ist ein Zusammenhang verschiedener Parametern... http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfe_(Fotografie)

alles das Gleiche ist die Frage, und leider dümpelt es immer wieder in Bereiche ab, die echt pillepalle sind. Es ist völlig egal, ob 30 Linien mehr oder weniger an einer 18MP-Kamera dargestellt werden können, das sieht kein Mensch... Da haben kleinste Verwacklungen deutlich mehr Auswirkung, und auch durch Toleranzen Kamera und Objektiv fällt das unterschiedlich aus.

Vielleicht gibt es Gründe für den Kauf eine 600D, aber auch Gründe für eine 7D, und sorry, das ist sicher nicht das Gleiche...
 
logisch löst die 50D höher auf als die 350D, aber belastet eben das Objektiv auch deutlich mehr, weshalb es nicht auf die Maximalwerte wie bei 8MPix kommt, die es erreichen sollte.

Aber für Dich langsam zum Mitlesen:
An der 8MPix-350D erreicht das 70-200 is usm Maximalwerte, an der 15MPix-50D ist es "nur noch" sehr gut, da es mehr belastet wird. ;)

:ugly: belastet wird da garnix...der aktuellere sensor löst nur hoch genug auf um langsam in die nähe der physikalischen auflösung des objektivs zu kommen.

problem an diesem theoretischem geschwurbel ist aber das es grade bei den bayer sensoren eigentlich vorteilhafter ist durch die auflösung des objektivs als durch die sensorauflösung begrenzt zu werden weil man so wesentlich weniger probleme mit moiree und zu geringer farbauflösung durchs bayer-pattern bekommt! :p

bei dem punkt sind wir aber eh noch lange nicht am ende der fahnenstange...was man auch daran erkennen kann das die auflösung selbst bei günstigen objektiven immernoch recht stetig nach oben geht.

mit jedem objektiv stets das maximum an sensorauflösung fahren zu können ist echt schwachsinn...wesentlich sinniger wäre es mit dem sensor stets die "objektivauflösung" deutlich zu übertreffen.
 
Diagramme lesen ist gar nicht so einfach - Sternchen zählen im Resume ist da schon sicherer :)
Ich denke, es lohnt sich nicht, Leuten, die keinen sinnvollen Beitrag liefern, sondern nur dämliche ironische Bemerkungen posten ohne vorher nachzudenken, zu antworten.

Zu der geilen Grafik kann ich nur sagen: etwas Dümmeres als nicht vergleichbare Daten in ein und demselben Diagramm darzustellen, gibt es nicht. Das sind zwei Baustellen, die gehören sicher nicht in die gleiche Grafik :lol:

Aber es soll sich doch jeder, der will, eine 18MPix-Kamera kaufen. :)

Mir fällt einfach auf, dass bei Canon bei 18 MPix auf dem APS-C Schluss ist, bei Nikon auf dem 10% grösseren Sensor sogar schon bei 16 MPix (und die hätten das sicher ebenso gut im Griff wie Canon).

Schon interessant, irgend einen Grund wird das haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der geilen Grafik kann ich nur sagen: etwas Dümmeres als nicht vergleichbare Daten in ein und demselben Diagramm darzustellen, gibt es nicht. Das sind zwei Baustellen, die gehören sicher nicht in die gleiche Grafik :lol:

Interessant. Also gleiches Objektiv mit gleichen Werten verglichen mit unterschiedlichen Sensoren gehört für dich nicht auf die gleiche Grafik?

Aber erkläre doch mal, warum deiner Meinung nach die Daten nicht vergleichbar sind? Ich wollte damit nur belegen, dass ein 15MP (neuerer) Sensor gleicher Grösse sich nicht das Objektiv "belastet". Aber naja..
 
Ich denke, es lohnt sich nicht, Leuten, die keinen sinnvollen Beitrag liefern, sondern nur dämliche ironische Bemerkungen posten ohne vorher nachzudenken, zu antworten.

Zu der geilen Grafik kann ich nur sagen: etwas Dümmeres als nicht vergleichbare Daten in ein und demselben Diagramm darzustellen, gibt es nicht. Das sind zwei Baustellen, die gehören sicher nicht in die gleiche Grafik :lol:

Aber es soll sich doch jeder, der will, eine 18MPix-Kamera kaufen. :)

Mir fällt einfach auf, dass bei Canon bei 18 MPix auf dem APS-C Schluss ist, bei Nikon auf dem 10% grösseren Sensor sogar schon bei 16 MPix (und die hätten das sicher ebenso gut im Griff wie Canon).

Schon interessant, irgend einen Grund wird das haben...


Ja und früher waren da sogar nur 1, 2 oder 4 MP drauf. Muss ja irgendeinen Grund gehabt haben! So eine 8 MP-Schleuder würde ich nicht benutzen. :rolleyes:

Du bist doch mit den Testergebnissen gekommen. Nun da die Ergebnisse aber das Gegenteil deiner Meinung besagen, sind sie plötzlich nicht vergleichbar?
 
Mir fällt einfach auf, dass bei Canon bei 18 MPix auf dem APS-C Schluss ist, bei Nikon auf dem 10% grösseren Sensor sogar schon bei 16 MPix (und die hätten das sicher ebenso gut im Griff wie Canon).

Schon interessant, irgend einen Grund wird das haben...

Zwischen 18 u. 16 MP ist kaum ein nennenswerter Unterschied und die paar % mehr an Sensorfläche sind ebenfalls so gut wie negierbar.
Sieht man ja auch recht gut bei den RAW-Vergleichen bei dpreview, dass Canons 18 MP mit den 16 MP von Sony so gut wie gleich liegen, wenn man mal von nur in 100%-Ansicht erahnbaren Unterschieden in der Vorentrauschung der RAWs absieht.

Vielleicht hat Canon auch schlicht und einfach das Handling großer anfallender Datenmengen kameraintern besser im Griff als Nikon, was man daran sehen kann, dass Canon trotz höherer MP-Zahlen höhere Bilderraten und schnelleres Wegspeichern der Daten zu beherrschen scheint, z.B. bei der 7D 18 MP bei 8B/s, bei der 1D IV 16 MP mit 10 B/s. Da hinkt man bei Nikon noch etwas hinterher.


Gruß
Peter
 
Ich geb's auf...

Ich halte mich an Tests, die mich davon überzeugen, dass es für MICH nichts bringt, von 8 auf 18 MPix zu wechseln, v.a. wenn ich keine sauteuren L-Linsen einsetzen will.

Die theoretischen Zugewinne an Auflösung sind schon beträchtlich (dpreview usw.), aber was in der Realität dabei herauskommt finde ich schlicht und ergreifend lachhaft:

http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/overview/7d_einsteigeraufloesung2.jpg

http://darwinwiggett.wordpress.com/2009/11/11/the-canon-7d/


Und die Bemerkung von Wolf zur "8-MPix-Schleuder" ist völlig lächerlich und zeigt, dass er die Schärfeleistung der alten 20D/30D und 40D komplett unterschätzt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten