• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50D: Top Auflösung auch bei hohen ISO-Werten

Da werden 15MP als Riesenfortschritt gefeiert, obwohl sie gar keiner sind.
Es permanent zu leugnen, hilft aber auch nicht unbedingt weiter ;)
 
Aber solange ich bei bescheidenem Licht, durch verkratzte Plexiglasscheibe mit ISO1600 und 1/1000s diese Bilder hinbekomme, ist mir diese Diskussion wurscht

Es ist halt ein Unterschied, ob jemand die Kamera nur zum Testen benutzt oder einfach gute Bilder damit macht.

:top:
 
Inzwischen hatte ich Gelegenheit, mich ausgiebig mit der 50D und der D90 von Nikon zu beschäftigen. Für mich gibt es in diesem Vergleich keinen klaren Sieger. In Foren und manchen Internetreviews wird die D90 als Maßstab für die Bereiche Rauschen und Detaildarstellung gefeiert. In Fachmagazinen sieht's zumindest teilweise etwas anderst aus.

Nun zu meinem eigenen Vergleich und meinen Eindrücken: Beim ersten betrachten der Bilder wird der Eindruck aus den Foren und Reviews bestätigt.

Zudem sind die Bilder der D90 genauer belichtet worden und haben offensichtlich den gefälligeren Tonwertverlauf. Im Nachhinein hat sich aber gezeigt, dass die 50D mit dem entsprechenden Kamerasetup (z.B. Deaktivierung ALO) vergleichbareErgebnisse liefern kann.

Zurück zum Thema Auflösung und Bildrauschen. Wieder auf den ersten Blick sind die Ergebnisse aus der D90 die besseren. Aber nur auf den ersten Blick! Die Rauscharmut der RAWs aus der D90 (im Vergleich zu denen aus der 50D) ist einfach nur beeindruckend - zu beeindruckend. Öffnet man die Bilder mit ACR wird's offensichtlich: Das Bild aus der 50D enthält mehr Details bzw. ist wesentlich feiner Aufgelöst.

Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Bilder der D90 bereits auf Sensortebene entrauscht werden - das allerdings mit einem höchst cleveren Algorithmus bzw. Technik - die Ergenisse sind wirklich sehr, sehr gefällig, und das out-of-the-cam!

In der Pressemitteilung zur D3x heisst es übrigens: "Die D3X kann mit einem speziell entwickelten CMOS-Bildsensor im FX-Format mit 12-Kanal-Datenausgabe, einer lückenlosen Mikrolinsenanordnung und einer in den Bildsensor integrierten Rauschreduzierung aufwarten."

An diesen Post habe ich ein Bild mit Crops aus der D90 angehängt, im nächsten kommt dann die 50D.

Reihenfolge:
1. Gesamtbild
2. 100%-Crop
3. 200%-Crop

200% sind ja schon irgendwie wahnsinnig, aber hier werden die Unterschiede erst offensichtlich. Dieser Sachverhalt zeigt aber auch sehr deutlich, dass mann mit der Lupe suchen muss, um zwischen den aktuellen Kameras (hier expilizit die 40D, 450D und 1000D mit eingeschlossen) sichtbare Unterschiede entdecken zu können.

Die sehr unterschiedlichen Preise für die einzelnen Gehäuse 1000D/450D/40D/50D lassen sich wohl kaum durch eine unterschiedliche Bildqualität rechtfertigen. Das war aber auch zu Analogzeiten schon so. Der Film war immer der gleiche, egal ob in meiner EOS 500 oder in der sehr viel teureren EOS 50/EOS 1N.

Beide Aufnahmen (50D und D90) wurden übrigens bei 200 ISO gemacht. Die Tiefen mussten aber deutlich hochgezogen werden, um im Baumstamm Kontraste sichtbar machen zu können.

Grüße
Marc
 
Nun die 50D.
 
Reihenfolge:
1. Gesamtbild
2. 100%-Crop
3. 200%-Crop

200% sind ja schon irgendwie wahnsinnig, aber hier werden die Unterschiede erst offensichtlich. Dieser Sachverhalt zeigt aber auch sehr deutlich, dass mann mit der Lupe suchen muss, um zwischen den aktuellen Kameras (hier expilizit die 40D, 450D und 1000D mit eingeschlossen) sichtbare Unterschiede entdecken zu können.

Wenn man die Gesamtbilder vergleicht, sieht man auch schon einen deutlichen Unterschied.

Danke für den schönen Vergleich!!
 
Hier mal ein Vergleich ISO 200 und ISO 3200, jeweils ganzes Bild und 100%-Crop. Mit DPP auf Standardeinstellung entwickelt.
 
Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Bilder der D90 bereits auf Sensortebene entrauscht werden - das allerdings mit einem höchst cleveren Algorithmus bzw. Technik - die Ergenisse sind wirklich sehr, sehr gefällig, und das out-of-the-cam!

Mir drängt sich dabei der Verdacht auf, dass Lightroom, bzw. ACR eine unschöne Rausch-, bzw. Bildaufbereitung bei der D90 vornimmt.

Hier mal ein Vergleich zwischen ACR und dem Hauseigenem Konverter CNX2. Die Rauschverteilung ist hierbei schon wesentlich feiner. Vielleicht müsste man noch andere Konverter zur rate ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... mir egal, wenn das Bild was am Ende rauskommt so ist wie ich das haben will, kann mich die Wissenschaft mal kreuzweise...

Richtig. Gilt vermutlich aber auch für:

mir egal, wenn das Testergebniss was am Ende rauskommt so ist wie ich das haben will, kann mich die Wissenschaft mal kreuzweise...
 
Hier mal ein Vergleich ISO 200 und ISO 3200, jeweils ganzes Bild und 100%-Crop. Mit DPP auf Standardeinstellung entwickelt.

Die High ISO Rauschreduzierung und Die automatische Belichtungsoptimierung waren bei Deinem Vergleich nicht Ausgeschaltet? War das so gewollt :)
 
Die High ISO Rauschreduzierung und Die automatische Belichtungsoptimierung waren bei Deinem Vergleich nicht Ausgeschaltet? War das so gewollt :)

Die Belichtungsoptimierung (ALO) habe ich im DPP ausgeschaltet (in der Camera war sie an, daher steht das auch in den Exifs). Die High ISO Rauschreduzierung habe ich nicht verändert, war dann wohl an.
 
Mir drängt sich dabei der Verdacht auf, dass Lightroom, bzw. ACR eine unschöne Rausch-, bzw. Bildaufbereitung bei der D90 vornimmt.

Hier mal ein Vergleich zwischen ACR und dem Hauseigenem Konverter CNX2. Die Rauschverteilung ist hierbei schon wesentlich feiner. Vielleicht müsste man noch andere Konverter zur rate ziehen.


Das Bild aus der D90 hab' ich jetzt mit CNX entwickelt und die Schatten leicht angehoben. Mit PSE wurden die Schatten weiter aufgehellt und auch die Crops angefertigt.
 
Das Bild aus der D90 hab' ich jetzt mit CNX entwickelt und die Schatten leicht angehoben. Mit PSE wurden die Schatten weiter aufgehellt und auch die Crops angefertigt.

Dabei ist mir gerade mal wieder aufgefallen, dass die Detailwiedergabe durch ACR sogar ein bisschen besser ist als mit CNX2. Das Rauschen bei den unteren ISO's ist dabei garnicht so sehr unterschiedlich, wobei ACR etwas mehr Farbrauschen ins Bild bringt.

Bild 1 Auflöungsvergleich CNX zu ACR 200%
Bild 2 Rauschvergleich CNX zu ACR
Bild 3 Auflöungsvergleich 50D zu D90 200% 50D Bild an D90 angepasst.

Das 50D Bild sieht etwas Detailreicher aus, keine Frage.

Edit: Die Bilder sind dabei von ca. 1400Pixel breite auf 1200 Pixel herunter skaliert worden. Denke aber, das man die UNterschiede deutlich sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das Objektiv an der Canon produziert heftige CA's (sichtbar am Übergang Schnee zum Baum), das an der Nikon weniger. Ich glaube nicht, dass der Test aufgrund der unterschiedlichen Objektive sehr aussagekräftig ist, da sich die CA's auch auf die Bildschärfe auswirken sollten.

Prinzipiell hast Du aber recht: mit der ganzen Testerei sucht man die (vielleicht gar nicht vorhandene) Nadel im Heuhafen.
 
Das Objektiv an der Canon produziert heftige CA's (sichtbar am Übergang Schnee zum Baum), das an der Nikon weniger. Ich glaube nicht, dass der Test aufgrund der unterschiedlichen Objektive sehr aussagekräftig ist, da sich die CA's auch auf die Bildschärfe auswirken sollten.

Prinzipiell hast Du aber recht: mit der ganzen Testerei sucht man die (vielleicht gar nicht vorhandene) Nadel im Heuhafen.

Naja, dann dürfte die Überraschung jetzt um so größer sein:

D90: AF-S DX NIKKOR 18-105mm 1:3,5-5,6G ED VR
50D: EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM
 
Das Objektiv an der Canon produziert heftige CA's (sichtbar am Übergang Schnee zum Baum), das an der Nikon weniger. Ich glaube nicht, dass der Test aufgrund der unterschiedlichen Objektive sehr aussagekräftig ist, da sich die CA's auch auf die Bildschärfe auswirken sollten.

Prinzipiell hast Du aber recht: mit der ganzen Testerei sucht man die (vielleicht gar nicht vorhandene) Nadel im Heuhafen.

Hm, da sehe ich jetzt gerade nichts :o schon gar nicht heftig :confused:
 
Habe zu diesem Thema noch was im polnischen Forum gefunden, allerdings in englisch und polnisch. (Canon 50D vs. Nikon D90 bei hohen ISO-Werten).

http://jacek.kwasniewski.eu.org/strona_photography_&_fitness.html

Das Thema scheint sehr interessant zu sein.

VG Tadeusz

Merci für den Link. Und das Thema ist sehr interessant! Ich habe mich bisher nicht getraut, die Ergebnisse der 50D in Verbindung mit DPP zu veröffentlichen. Wenn man aber die Bilder in diesem Link zur Beurteilung heranzieht, dann widerspricht das meinem Beispiel sehr deutlich. Deshalb hier jetzt auch noch das Ergbnis von DPP in Verbindung mit PSE (dort Aufhellung der Tiefen und Herstellung der Crops). Der Regler in DPP zur Reduzierung des Helligkeitsrauschens stand auf "0" und der fürs Farbrauschen auf "1".

Fazit: Wenn man die Ergebnisse der JPEG-Engine der 50D oder die von DPP heranzieht, wird man dem Leistungsvermögen der Kamera nicht gerecht. Das ist in mehrererlei Hinsicht schade. Offensichtlich setzen Nikon und Adobe einfach modernere Algorithmen zur Signalverarbeitung ein. Zwischen Nikon und dem EBV-Spezialist Nik gibt es doch eine Kooperation, oder?

Wenn man sich das Ergebnis mit ACR anschaut, sieht man, dass für exzellente Ergebnisse mit der 50D nicht einmal eine zusätzliche "auf-Sensor-Entrauschung" gebraucht wird. Moderne Algorithmen zur Signalverarbeitung würden ausreichen. Im Zeitalter von Firmware- und Softwareupdates ist das keine unlösbare Aufgabe.

Grüße
Marc

edit: DPP-Version war 3.5.0
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten