Gast_2090
Guest
AW: 50D-DpReview-Conclusion: Sind die APS-C-Grenzen endlich erreicht? 
Das ist ja mal eine gewagte Aussage
Der "optische Fehler" schrumpft nicht, sondern wirkt sich unterschiedlich aus. Optische Fehjler entstehen normalerweise durch physikalische Gegebenheiten wie z.B. unterschiedliche Brechungsindizes / Dispersion und Nichtlinearitäten der Linsenformen und -ausprägungen.
Bei einer kleineren Baugröße schrumpft selbstverständlich der optische Fehler nicht, sondern wird nur weniger wahrnehmbar wegen der erheblich kleineren Abbildungsfläche (>s. Zerstreungskreise).
Und nebenbei: selbst wenn das von Dir behauptete stimmen würde, "linear" würde der Fehler schon garnicht schrumpfen. Optische Fehlabbildungen sind nicht "linear" zum Linsendurchmesser oder der Anzahl der optischen Elemente.

Dies liegt u.a. an der Möglichkeit, a) optische Fehler bei kleinerer Baugröße linear mitschrumpfen zu lassen
Das ist ja mal eine gewagte Aussage

Bei einer kleineren Baugröße schrumpft selbstverständlich der optische Fehler nicht, sondern wird nur weniger wahrnehmbar wegen der erheblich kleineren Abbildungsfläche (>s. Zerstreungskreise).
Und nebenbei: selbst wenn das von Dir behauptete stimmen würde, "linear" würde der Fehler schon garnicht schrumpfen. Optische Fehlabbildungen sind nicht "linear" zum Linsendurchmesser oder der Anzahl der optischen Elemente.
Zuletzt bearbeitet: