• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50 D Test, Auflösung an Teleobjektiven

Aber Canon treibt das pubertäre Spiel munter weiter: "meiner ist aber doch länger - ätsch". Und mancher glaubt's und kauft's. :D

Zu einem "pubertären Spiel" gehören immer mehrere Teilnehmer, sonst wirds langweilig.

Die 50 D hat eigentlich nur nachgemacht, was z.B. Olympus mit den 10 MP Kameras (E-520, E-3) oder Pentax/Samsung mit der K 20D vorgemacht haben. Alle haben einen Pixelpitch von ca. 4,7 µm.
Bei der kommenden 12 MP Oly E-30 wird er nochmal kleiner.

Wenn das so weiter geht, verschiebt sich das Beugungslimit allmählich auf Blende 2,0 und der gut nutzbare Blendenbereich umfasst irgendwann nur noch eine Blende. Wunnebar, das ist echter Fortschritt!
 
Ich hab meine 50D schon ein paar Tage und ein bisschen getestet, das sie viel Licht usw braucht kann ich nicht bestätigen.
Im Gegenteil, ich hab letztens sogar mit iso 3200 Bilder mit dem 100-400 geschossen wo mit der 40D definitiv schlechter oder gar nicht möglich sind.
Iso 3200 am Tage mit der 40D ist schon fast fahrlässig :evil:
Mit der 50D nicht....
Ich finde solche Aussagen, sind immer interessant... denn darum ging es gar nicht !
Fakt ist, je mehr Pixel desto mehr Licht brauchst Du und fakt ist auch, dass das "Rauschen" immer noch stark ist, das man eben nicht mal einfach eine Stufe höher schalten kann und nichts merkt. Es gibt nun mal Physikalische-Gesetzmäßigkeiten die sich nicht einfacht umgehen kann und was sollen so unsinnige "Tests" wie ISO 3200 bei Tageslicht !?
Die 30D war einfach die letzte wirklich "runde" Kamera bei den zweistelligen Modellen. Danach kamen zwar neue Sachen, aber keine wirklichen Verbesserungen und der "Trend" setzt sich mit der 50D weiter fort. Aber irgendwie bringt ja Canon noch noch irgendwelche unausgereifen Modelle auf den Markt oder Modelle die einfach nach wie vor riesen Löcher zwischen den unterschiedlichen Kameramodellen und Serien lassen.
 
Denke auch, das Canon auch nicht speziell darauf abzielt oder abgezielt hat, 40D Besitzer zu einem Update zu bewegen, sondern einfach ein "Nachfolgemodell" wenn man das so sagen kann mit ein paar kleinen Verbesserungen bringt unter anderem auch für Wechsler und Neueinsteiger in diesem Segment.
MfG
Jürgen
Morgnnn
Komisch, DIESER Punkt (mehr Auflösung) war gar nicht mein Kaufargument sondern all die anderen Neuheiten und die Tatsache wieder eine Kamera mit Garantie und Null Auslösungen zu haben.
Und eben diese Punkte gehen so langsam unter wenn ich schon die vielen Beiträge hier und woanders lese:" ... dann kauf ich sie lieber nicht....".

Ich hab sie und sag euch man kann sie gebrauchen.

Gruss und schönen Tach
Tom
 
Bitte nicht übertreiben ;)!

Wenn sowas mit f6,3 möglich ist, mache ich mir keine Sorgen:

http://kais-kiste.de/50d/50dTest.JPG


Etwas überspitzen darf man doch wohl?

Ein Punkt ist aber nicht von der Hand zu weisen:
Je kleiner die Pixel werden, desto mehr wandert die Beugungsbegrenzung nach unten. Das hat dann zur Folge, das höhere Blendenstufen, die man ja auch in bestimmten Situationen nutzen möchte, immer stärkeren Beugungseinflüssen ausgesetzt sind. Oder anders gesagt, der optimal nutzbare Blendenbereich wird immer schmaler. Bei lichtschwächeren Zooms wird man das zuerst bemerken. Könnte gut sein, das genau dieser Punkt bei dem Vergleich der Threadsteller bereits eine Rolle gespielt hat.
 
Etwas überspitzen darf man doch wohl?

Ein Punkt ist aber nicht von der Hand zu weisen:
Je kleiner die Pixel werden, desto mehr wandert die Beugungsbegrenzung nach unten. Das hat dann zur Folge, das höhere Blendenstufen, die man ja auch in bestimmten Situationen nutzen möchte, immer stärkeren Beugungseinflüssen ausgesetzt sind. Oder anders gesagt, der optimal nutzbare Blendenbereich wird immer schmaler. Bei lichtschwächeren Zooms wird man das zuerst bemerken. Könnte gut sein, das genau dieser Punkt bei dem Vergleich der Threadsteller bereits eine Rolle gespielt hat.

Bitte belege das doch einmal, -------> Ein Punkt ist aber nicht von der Hand zu weisen:
Je kleiner die Pixel werden, desto mehr wandert die Beugungsbegrenzung nach unten.<-------- wo fängt es tatsächlich an...spürbar anfängt.. und nicht wieder nur so ein ach so tolles Rechenmodell hinstellen mit viel bla bla... also ab wann bemerkt man es spürbar! Denn Zahlen sind geduldig und in der Realität aber nur sehr selten tatsächlich zu gebrauchen. Besonders bei sowas!

MfG
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte belege das doch einmal, -------> Ein Punkt ist aber nicht von der Hand zu weisen:
Je kleiner die Pixel werden, desto mehr wandert die Beugungsbegrenzung nach unten.<-------- wo fängt es tatsächlich an...spürbar anfängt.. und nicht wieder nur so ein ach so tolles Rechenmodell hinstellen mit viel bla bla... also ab wann bemerkt man es spürbar! Denn Zahlen sind geduldig und in der Realität aber nur sehr selten tatsächlich zu gebrauchen. Besonders bei sowas!

MfG
Jürgen

Es könnte sich schon zeigen, wenn z.B. Photozone lichtstarke Objektive mit hoher Offenblendleistung an der 50 D untersucht. Bin selbst neugierig.
 
Die 30D war einfach die letzte wirklich "runde" Kamera bei den zweistelligen Modellen. Danach kamen zwar neue Sachen, aber keine wirklichen Verbesserungen
Was sind wirkliche Verbesserungen? Liveview z.B. ist in meinen Augen eine deutliche Verbesserung. Man hat damit viele tolle Möglichkeiten, vor allem auch im Macrobereich und mit Laptop.
Auch Kleinigkeiten bringen ein Modell nach vorne.
Ich denke mal das man es sich mal angewöhnen sollte es immer nur von seinem eigenen ich Horizont *ich möchte, ich will, nur für mich) aus zu betrachten. Vielleicht wurde, wie ich es schon einmal erwähnt habe die 50D ja gar nicht gemacht nun um 40Dler zum umsteigen zu bringen. Ist doch wirklich zuviel verlangt *lol*
Es wurden einige Änderungen durchgeführt, vielleicht nur kleine Änderungen, das mag ja sein. Aber diese für vielleicht Umsteiger und Einstieger in diesem Segment getätigt hat. Für die ist es dann so denke ich mal auch einen Anreiz sich dieses Modell zu kaufen. Canon erwartet sicher auch nicht das ein 40D Besitzer umsteigt *lol* Man sollte vielleicht mal etwas auf dem Boden bleiben als zu denken Canon bringt ne 50D raus damit die 40Dler alle umsteigen. Die Denkweise machts und alles relativiert sich dann etwas.

Aber irgendwie bringt ja Canon noch noch irgendwelche unausgereifen Modelle auf den Markt oder Modelle die einfach nach wie vor riesen Löcher zwischen den unterschiedlichen Kameramodellen und Serien lassen.

Warum unausgereift, nur weil die Kamera nicht deine Wünsche erfüllt. Sie es mal so wie ich es oben geschrieben habe dann passt es schon, nicht für dich entwickelt sondern für ......Warum sollte man denn diese Löcher schließen, bzw. auch schließen wollen, denk doch mal vernünftig darüber nach. Keine Firma macht das nirgendwo. Nur weil einige kein Geld haben sich ne 1er zu kaufen, sollen sie Lücken schließen, bzw. enger machen. Niemals werden sie dies tun, wenn sie einen gesunden Menschenverstand haben.
 
Es könnte sich schon zeigen, wenn z.B. Photozone lichtstarke Objektive mit hoher Offenblendleistung an der 50 D untersucht. Bin selbst neugierig.

Ja, wobei wieviele Kameras, wieviele Linsen nehmen sie dann für den Test. Diese ganzen Tests sind gelinde ausgedrückt sowas für den A..... wenn es nur wieder so ist, eine Kamera eine Linse, aber auch das sagte ich schon mal.
Dann ist auch diese Aussagekraft null und nichtig und hat nur eine Aussagekraft auf diesen einen Body und diese einzelnen Linsen.

Abgesehen davon, hast du mir meine Frage nicht beantwortet mit dem Punkt nicht von der Hand zu weisen..*schmunzel*

MfG und nichts für Ungut ;-)
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sich dem Laien schon beim vergleichenden Pixel-Peeping förmlich aufdrängt, bestätigen immer mehr Testberichte, die sich der 50D angenommen haben: die 15 Megapixel sind 2 bis 5 Megapixel zu viel - man gewinnt durch sie gar nichts, außer mit Datenmüll angereicherte Bilddateien. Canon hat sich hier eindeutig verrannt.

Zitat aus CHIP Foto-Video digital 12/2008, Seite 32:

Ein weiteres Ergebnis hatten wir zwar so ähnlich erwartet, bekamen es aber nun durch die Messwerte bestätigt: Eine höhere Megapixelzahl bedeutet nicht unbedingt auch eine höhere nutzbare Auflösung.

Und jetzt kommt der Hammer (Fortsetzung des Zitats an gleicher Stelle):

Konkretes Beispiel: Die Nikon D300 mit 12,2 Megapixel schafft maximal 2.368 x 2.410 Linien nach ISO 12233, die 50D mit ihren 15,1 Megapixel erreicht gemessene 2.364 x 2.402 Linien, und befindet sich (abzüglich der Messtoleranz) somit auf demselben Niveau - die drei Megapixel mehr bringen also keine Vorteile. Im Gegenteil: Bei höheren ISO-Stufen fällt die Auflösung der Canon etwas stärker ab als die der Nikon, sodass ihr die höhere Pixelzahl sogar zum Nachteil wird.
(Die farbige Hervorhebung erfolgte durch mich.)

Auch der nächste Absatz ist aufschlussreich:
Bildrauschen suboptimal
[...]
Bei der Rauscharmut von Fotos wie auch bei höheren ISO-Stufen gibt es gegenüber dem Vorgängermodell nur einen Gleichstand. Die von der älteren 40D erzielten Messwerte liegen exakt auf demselben Niveau wie die der neueren 50D.

Was auch echt abschreckt ist der exorbitant gewachsene Stromverbrauch im Vergleich zur 40D. Nun schafft die 50D nur noch 770 bis 1.230 Aufnahmen mit einer Akkuladung; die 40D brachte es noch auf 1.190 bis 2.340 Fotos.
 
Was sich dem Laien schon beim vergleichenden Pixel-Peeping förmlich aufdrängt, bestätigen immer mehr Testberichte, die sich der 50D angenommen haben: die 15 Megapixel sind 2 bis 5 Megapixel zu viel - man gewinnt durch sie gar nichts, außer mit Datenmüll angereicherte Bilddateien. Canon hat sich hier eindeutig verrannt.

QUOTE]


So ist es, das zeigen unsere Bilder ja auch eindeutig.
 
naja, enthalte mich mal der Diskussion und frische sie mit Bildern auf. Hab mir ein wenig Arbeit gemacht.
ISO Reihe 100-3200
RAW-->DPP alles Standard, Schärfe4, keine Rauschminderung
Firmwäre 1.0.3 aktuell
Objektiv 70-200/4L IS
Stativ
SVA...

Crops folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Crops

das letzte ist ein Crop des ISO3200 Bildes, - paralleles JPG aus der Kamera, Alles Standard, Rauschen ein, auf standard

vielleicht interessant zur entwicklung mit DPP,
DPP in der neuesten aktuellen Version der 50D
 
Zuletzt bearbeitet:
Crops

das letzte ist ein Crop des ISO3200 Bildes, - paralleles JPG aus der Kamera, Alles Standard, Rauschen ein, auf standard

vielleicht interessant zur entwicklung mit DPP,
DPP in der neuesten aktuellen Version der 50D

nein ich will keinen streit und halte mich aus der grundsatzdiskussion zu "eos 40d oder 50d - der Forenkrieg die dunkel eos50" heraus jedoch frage ich mich wieso das bild bei 100 "matschiger" erscheint als bei 400 ....
Sicher das du da richtig fokusiert hattest? (Den die SVA war ja aktiviert und der ganze Apperat auf einem Stativ /verwackler können ausgeschlossen werden...)

nachtrag: fürs rauschen zwar irrelevant aber trotzdem :)
 
Wie oft wollt Ihr das eigentlich noch wiederholen ?

Bis alle niederknien und ihm huldigen und gebetsmühlenartig seinen Test wiederholen und in die Welt tragen. Wie gut sein Test war und er es ja schon immer gewusst hat. Da ja auch andere Tester zu dem gleichen Ergebniss kommen wie er. *wie süß* Testen die besser...... lol
Die Mehrzahl füllt damit nur ihre Hefte und reiten meist auch alle auf der gleichen Welle. Wenn dann diese Welle mal am Strand ist suchen Sie ne neue wo sie sich wieder aufbauschen können. Was gescheites kommt bei solchen Tests meist nicht raus.


Großer Meister ich hoffe du gibt die Kamera wieder ab da sie ja nur Pixelmatsch produziert.:lol::lol:
Gott sei Dank sitzen solche Tester nicht an wirklich wichtigen Schaltstellen, sonst gute Nacht!
Es ist erschreckend wie leicht man Menschen durch irgendwelche Test überzeugen.
Mal ne dumme Frage, findest dich nicht mies dabei solch einen Test abzuliefern und ausreisserisch zu preisen. Mit einer lumpigen Kamera und Objektiv. aber du zählst ja jetzt zum Kreis derer die es ja schon immer gewusst haben. Wieviel Tester seit ihr zusammengerechnet jetzt, wieviele Objektive und Bodys wurden dabei verglichen? Lass es doch gut sein echt.

sorry für OT.
 
nein ich will keinen streit und halte mich aus der grundsatzdiskussion zu "eos 40d oder 50d - der Forenkrieg die dunkel eos50" heraus jedoch frage ich mich wieso das bild bei 100 "matschiger" erscheint als bei 400 ....
Sicher das du da richtig fokusiert hattest? (Den die SVA war ja aktiviert und der ganze Apperat auf einem Stativ /verwackler können ausgeschlossen werden...)

Nein das ist eindeutig vertikal verwackelt, sieht man schoen weil die senkrechte Kante vom Schornstein scharf ist. Erdbeben? Oder vielleicht ist ja ne Fliege auf dem Objektiv gelandet? :lol:

Hmm bei genauerem Hinsehn kanns auch taeuschen, aber auf jeden Fall sollte ISO400 nicht schaerfer sein als 100 da is irgendwas schief gelaufen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten