Guten Morgen zusammen!
Ich kenne das Objektiv jetzt nicht, aber zu den AL Objektiven mit großer Offenblende habe ich eine allgemeine Meinung.
Bei Offenblende, sprich, 1,4 oder evtl. noch größer, kann man keine Wunder erwarten, dass sollte jedem klar sein.
Es sei denn man holt sich ein "L" Objektiv von Canon da gibt es einige die schon bei Offenblende akzeptabel sind. Jene Festbrennweiten liegen aber preislich meist bei min. Faktor 2 zu dem hier genannten. Aber das ist ein anderes Thema und gehört nicht in dieses Board. Nikon hat bei 50mm wohl nichts vergleichbares, zumindest ist das neue 50`er allem Anschein nach nicht vergleichbar.
Spätestens wenn man eine solche Festbrennweite jedoch zwei bis drei Blendenstufen abblendet, muss meines Erachtens was vernünftiges dabei raus kommen. Die Blendenstufen des neuen 50`er kenne ich nicht. Sagen wir mal sie sind wie folgt -> 1,4 -> 1,6 -> 1,8 -> 2,0 usw.
Ich würde mir dann ab 1,8 aller spätestens aber ab 2,0 akzeptable Schärfe erwarten. Ansonsten verfehlt dieser Objektivtyp in meinen Augen seine Berechtigung. Denn, wenn ich auf 2,8 abblenden muss um akzeptable Bilder (Schärfe) unter AL zu bekommen, dann kann ich auch gleich mit einem 24-70`er bei 2,8 Bilder machen bei dem schon bei Offenblende akzeptable Schärfe vorhanden ist. Die AL Festbrennweite brächte dann, unter dem Aspekt Blende gegen hohe ISO, keinen wirklichen Vorteil. (Mit 2,8 am 24-70 kann man auch schon sehr schön freistellen, und das Bokeh muss keine Vergleiche fürchten)
Andere Aspekte, wie die geringere Größe, dass geringere Gewicht will ich jetzt nicht betrachten.
Kurz noch am Rande. Mein vor kurzem erworbenes 30mm Sigma hatte ich jetzt beim Service, da die Schärfe wie oben beschrieben ab 2,0 eben nicht meinen Erwartungen entsprach. Jetzt ist es schon ab 1,8 ausreichend scharf, und somit bin ich mit der Leistung dieser 1,4`er Festbrennweite vollkommen zufrieden.
Meine Gedanken zu den Festbrennweiten mit großer Offenblende ........