- Der Mensch, der die Postition des ON-Schaters an der 40D festgelegt hat, gehört 2 Wochen in den Keller gesperrt
Mh. Anfangs habe ich es auch gehasst nach dem Umstieg von der 350D.
Aber mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt.
Dazu muss gesagt werden, dass das Moduswahlrad der 40D auf der anderen Gehäuseoberseite liegt, weil auf der rechten Seite das Infodisplay plus Funktionsknöpfe eingelassen sind.
Bei der 350D hatte das Infodisplay noch an der Gehäuserückseite Platz. Die 400D hatte dann schon Keins mehr.
Bei den Zweistelligen ist das Display schon immer an der Stelle. Nach einiger Zeit der Benutzung finde ich das auch gar nicht mehr so blöd wie anfangs gedacht.
Der zweirasterige On-Schalter macht auch Sinn. Denn im Eifer des Gefechts kann es schonmal passieren, dass man versehentlich am Daumenrad dreht. Und damit man dann - je nach Modus - nicht die Blende oder Belichtungszeit oder die (Blitz-) Belichtungskorrektur verstellt, kann man es eben deaktivieren.
Ich persönlich habe es immer aktiv. Aber besser die Wahl haben als nicht oder umständlich über das Menü.
In Sachen Einschalten fand ich die 350D auch besser. Das ging schnell und einfach mit dem Daumen von der Hand. Bei der 40D muss man aber zwingend aktiv einschalten. Man könnte meinen, dass das eventuell gewollt ist.
Und es wurde schon angesprochen: Die 40D hat kein Problem damit, eingeschaltet zu bleiben. Sie schaltet sich ja automatisch ab. Man weckt sie einfach wieder per Auslöserdruck. So ist es ja auch bei den Dreistelligen.
Die Haptik der 40D ist anfangs sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man von den Dreistelligen kommt.
Aber so herrlich schnell und einfach wie bei den Zweistelligen kann man bei den Dreistelligen ISO, AF-Modus, Schussmodus (6,5 Bilder/s, 3 Bilder/s, 2s Verzögerung, 10s Verzögerung), Belichtungsmessung, Blende und Belichtungszeit nicht verstellen.
Man muss dafür nicht ein einziges Mal ins Menü, geschweige denn die Kamera vom Auge nehmen. Die AF-Felder wählt man auch direkt mit dem kleinen Joystick.
Alle wichtigen Funktionen haben direkte Knopfbelegung. Das zeigt allein schon der Umgang mit der Kamera. Im Menü bin ich quasi nie. Allerhöchstens um von RAW auf JPG zu stellen, die Tonwertpriorität oder Spiegelvorauslösung einzuschalten oder um die Speicherkarte zu formatieren. Das kann man sich auch gleich alles noch ins myMenu legen, um nicht erst in verschiedene Reiter gehen zu müssen.
Einzig und allein eine Belichtungsreihe lässt sich nicht direkt wählen, sondern muss über das Menü gemacht werden.
TWP liegt zusätzlich auf C1 mit Av-Modus und auf C2 mit M-Modus.
Also in Sachen Haptik finde ich den direkten Vergleich schon sehr entscheidend für die 40D.
Auch nett: Die 40D hört nicht mit dem Schreiben auf die Karte auf, wenn man die Klappe öffnet, sondern warnt lautstark und wild blinkend, dass noch geschrieben wird.