• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400D total enttäuschend

Denke, wir beide werden wohl keine Freunde mehr. Werde sie wohl in der Bucht aussetzen müssen :evil:

Gruß, Marcel

Ach was... mach mir per PN nen Preisangebot ;)
 
Ich gebe meiner Frau auch schonmal meine 20D mit und sage "Stell auf das grüne Quadrat, visiere das Motiv an und drücke den Auslöser".

Ich denke es liegt nicht an meiner Frau, dass bestimmt 85 Prozent der Fotos rein aufnahmetechnisch als "gut" zu bezeichnen sind :)

Will sagen: Auch beim Drauflosknipsen im Vollautomatik-Modus sind deutlich mehr brauchbare Aufnahmen zu erwarten als der Thread-Starter das hier schildert.

Vielleicht hat seine Equipment wirklich einen Defekt.

Gruß
Andreas
 
Ha, daß kenne ich doch irgendwo her:D

Hab damals meine Lumix FZ30 gehabt, und mir dann die 350 D zugelegt.
Nicht das die FZ30 schlecht gewesen währe aber das Rauschen war einfach unerträglich.
Dann die ersten Fotos mit der 350 D geschossen und fast zusammengebrochen.Das soll also eine DSLR sein, hab ich mir gedacht.
Wollte sie fast wieder abgeben.
Nach den ersten Langzeitbelichtingen war das Thema aber wieder vom Tisch:D
 
Hallo Fotoschlumpf,

don't worry - verzweifle nicht :angel:.
Es gibt viele denen das genausogeht ... Das interessante ist das es
auch objektive Tests gibt die das zeigen .. das bei den 400D sehr grosse
Unterschiede bestehen ...

Interessant auch bei keiner anderen DSLR wird so oft beschwert dass sie
unterbelichtet ... und dann kommen immer die Standard Sprüche wie
"Kompaktknipser" ...

Lass Dich nicht entmutigen - Du hast völlig recht.
Eine Kamera wie die EOS 400D sollte das können ...

Ich habe meine wieder verkauft! Aus dem gleichen Grunde :lol:
 
Komisch, das interessiert mich gerade.
Wegen dem Thread mal innerei meines Kühlschranks ohne Licht auf dem grünen grünen Kästchen mit Blitz fotografiert.
ISO Automatik ging auf 400 und Belichtung auf 1/60 mit Blitz, aber das Bild war so richtig unterbelichtet.
Nun frag ich mich, ob das eine Abwägung des Programms war, die Belichtungszeit nicht nochmehr zu verkürzen, oder ob das die berühmte Unterbelichtung der Automatik ist, scheint mir ja schon arg zu sein. Man kann ja nicht wirklich korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, das interessiert mich gerade.
Wegen dem Thread mal innerei meines Kühlschranks ohne Licht auf dem grünen grünen Kästchen fotografiert.
ISO Automatik ging auf 400 und Belichtung aufg 1/60 mit Blitz, aber das Bild war so richtig unterbelichtet.
Nun frag ich mich, ob das eine Abwägung des Programms war, die Belichtungszeit nicht nochmehr zu verkürzen, oder ob das die berühmte Unterbelichtung der Automatik ist, scheint mir ja schon arg zu sein. Man kann ja nicht wirklich korrigieren

in der Automatik geht die Belichtung mit Blitz nicht unter 1/60. Steht aber auch irgendwo im Guide. ;)
 
Ah, dass erklärts.
Guide liegt gerade knapp 700 km entfernt, und da mir der Gedanke dann kam, als Photoshop eine Serie von 20 Bildern zu einem Panorama verhunzt und mit meinem Singlecore nichts im Internet tun kann (geschweige ne PDF zu öffnen :D ) und ne Menge Zeit habe, hab ich mal geknippst.

Addendum:
Irgendwie bin ich zu unkreativ für Fotografie, grmpf
 
Komisch, das interessiert mich gerade.
Wegen dem Thread mal innerei meines Kühlschranks ohne Licht auf dem grünen grünen Kästchen mit Blitz fotografiert.

Lass mich raten, Du hast einen der furchtbar alten Kühlschränke, die innen weiß sind? :D Der Fehler erklärt sich dann aus dem Grundlegenden Verständnis, wie die Belichtungsmessung funktioniert und warum so was nicht klappen kann. :eek:

Gruß, Uwe
 
Ich schau gleich mal ins Handbuch meines internen, wie das gehen soll :D
Kleiner Scherz :D

Ich war aber bei meiner grandiosen LZ von 13 nicht zu weit weg :D
 
Moin!

Hab vorgestern eine 400D mit 18/55-Objektiv und noch etwas Schickschnack gewonnen. Natürlich gestrahlt wie ein grosser, weil ich doch gerne und viel fotografiere. Bisher haben es bei mir eine Lumix FZ50 und davor eine FinePix S7000 getan (und ganz früher eine RDC-7). Also ausgepackt und Kollegen geknipst, dann nach Hause gefahren und noch ein bißchen experimentiert. Von mal zu mal wurde mein Gesicht länger: Das soll die legendäre 400D sein?

- Den Kollegen mit Blitz geknipst: Alle Bilder verwackelt
- Aus dem Fenster geknipst: Fokus liegt im nirgendo
- Meine Degus geknipst: Viel zu dunkel
- Den gegenüberliegenden Berghang geknipst: Wald zu dunkel, Himmel zu hell
- Langzeitbelichtung auf Stativ: Das pure Rauschen

Alles jeweils mit Voll- oder Programmautomatik. Für manuelle Einstellungen fehlt mir gerade die Motivation. Wenn ich die gleichen Motive mit der FZ50 abarbeite, bekomme ich problemlos brauchbare Bilder.

Was ist los? Bin ich zu verwöhnt oder habe ich ein Montagsmodell erwischt?

Danke und Gruß,
Marcel

Lass Dir hier nix erzählen, ich habe mit meiner Olympus E-330 gerade am Anfang teilweise atemberaubende Bilder hinbekommen, jedenfalls gegenüber meiner Bridge-Cam. Und ich erwarte einfach, dass eine DSLR natürlich auch in den Automatikprogrammen beste Ergebnisse liefert. Schließlich wirbt ja gerade Canon auf dem Massenmarkt ("Komm spielen").

So schlecht ist die 400D dann aber wirklich nicht. Und legendär nur in Testberichten, die allesamt nichts aussagen - denn entscheidend ist heutzutage die Objektiv-Qualität. Wers nicht glaubt, schaue mal auf dieses Bild oder in meine Testbilder rein, da findet sich auch was. Die Testbilder stammen fast alle aus meiner DSLR-Anfangsphase.


Mein Tipp:

a) Auf Defekt prüfen lassen. Sonst fragst Du Dich bei jedem Bild: War ich es oder ist die Cam kaputt?
b) Gleich das Kit-Objektiv entsorgen, die taugen bei Canon leider gar nix. Sorry, aber so ist es; man vergleiche nur mit den Bildern des "Zuiko 14-42", welches einer der wenigen halbwegs brauchbare Kit-Objektive ist.
Ich würde schon mal 1000€ ansparen, für ein gutes Immer-Drauf und ein gutes Tele.

c) Und vor allem: Üben, üben üben.... Dann klappts auch mit dem Berg und dem Degus, denn das hört sich nach Anfängerfehler an. Und dann auch mal die Stellung "A" öfters ausprobieren und sich so rantasten.

d) Ein Fotobuch lesen - aber erspar Dir eines, in dem eine Modellbezeichnung im Buchtitel vorkommt. Besser eines, welches noch für Analogkameras geschrieben wurde, die für Digitalkameras sind nur Photoshop-Anleitungen.

e) Ach ja - zeig doch mal Deine Bilder :confused:

By the way:
Bei einem Portrait-Shooting mit 20 "Models" an der Uni Düsseldorf mit einer canon 350D vor gut einem Jahr hatten fast die Hälfte der Bilder einen Fehlfokus... Auch dies spiegelt sich nie in irgendwelchen Testberichten wieder, wo irgendwelche Striche und Kreise fotografiert werden. Ich denke aber, dass auch dies mit einem besseren Objektiv behoben werden kann.

Auch wenn ich mir jetzt den allgemeinen Zorn zuziehe... Schau Dir doch mal die Olympus E-510 mit integriertem Anti-Wackel an...:D Die macht unglaublich gute Bilder auch schon mit den Kit-Objektiven. Oder Nikon und Pentax verkaufen sich auch zusehend besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau gleich mal ins Handbuch meines internen, wie das gehen soll :D
Kleiner Scherz :D

Ich war aber bei meiner grandiosen LZ von 13 nicht zu weit weg :D

Es gibt ne Cnf funktion ich glaub nr. 7.
Stell mal auf 2. Verschlussvorhang.
Geht auch mit dem internem Blitz.
Dann kannst du etwas länger Belichten und kurz vorm Schliessen des Vorhangs wird geblitz. Somit friert das Motiv am Ende ein und verwackelt nicht so leicht.
 
- Den Kollegen mit Blitz geknipst: Alle Bilder verwackelt
- Aus dem Fenster geknipst: Fokus liegt im nirgendo
- Meine Degus geknipst: Viel zu dunkel
- Den gegenüberliegenden Berghang geknipst: Wald zu dunkel, Himmel zu hell
- Langzeitbelichtung auf Stativ: Das pure Rauschen

Ich werde nie verstehen, warum man hier über eine neue Kamera mosert und gleichzeitig die Bilder nicht zeigen will. Das ist Internet - da kann man Fotos anhängen und sogar konstruktive Hinweise erhalten.
 
Es gibt ne Cnf funktion ich glaub nr. 7.
Stell mal auf 2. Verschlussvorhang.
Geht auch mit dem internem Blitz.
Dann kannst du etwas länger Belichten und kurz vorm Schliessen des Vorhangs wird geblitz. Somit friert das Motiv am Ende ein und verwackelt nicht so leicht.

Unsinn. Die Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang ist für unscharfe Langzeitaufnahmen, bei denen das Blitzlicht das Bild z.T. scharf sein lässt und hinten einen unscharfen Schweif erhält.

Mensch läuft > Blitz > Mensch eingefroren > Schweif hinten dran

Blitz > Mensch eingefroren > Mensch läuft > Schweif vorne dran (sieht unlogisch aus)
 
Es gibt ne Cnf funktion ich glaub nr. 7.
Stell mal auf 2. Verschlussvorhang.
Geht auch mit dem internem Blitz.
Dann kannst du etwas länger Belichten und kurz vorm Schliessen des Vorhangs wird geblitz. Somit friert das Motiv am Ende ein und verwackelt nicht so leicht.

Falsch - ob am Anfang oder am Ende der Belichtung geblitzt wird ist völlig egal. Nein, stimmt nicht ganz: Es kann natürlich passieren, dass die Person direkt nach dem Blitz meint das Bild wäre fertig und sich dann bewegt. Mit Sync. auf den 2. Verschlussvorhang passiert das nicht. Das ist aber auch der einzige Unterschied in der Situation.

€dit: Grrr, wieder zu lahm :mad:

> "Zuiko 14-42", welches wohl weit und breit das einzig halbwegs brauchbare Kit-Objektiv ist."

Hey, das Pentax-Kit ist auch nicht schlecht, wenn man mal von der Vignettierung bei Offenblende absieht.
 
Falsch - ob am Anfang oder am Ende der Belichtung geblitzt wird ist völlig egal. Nein, stimmt nicht ganz: Es kann natürlich passieren, dass die Person direkt nach dem Blitz meint das Bild wäre fertig und sich dann bewegt. Mit Sync. auf den 2. Verschlussvorhang passiert das nicht. Das ist aber auch der einzige Unterschied in der Situation.

€dit: Grrr, wieder zu lahm :mad:

> "Zuiko 14-42", welches wohl weit und breit das einzig halbwegs brauchbare Kit-Objektiv ist."

Hey, das Pentax-Kit ist auch nicht schlecht, wenn man mal von der Vignettierung bei Offenblende absieht.

Sorry, volle Zustimmung. Ich habe es bereits korrigiert weiter oben:top: Markenbashing liegt mir fern. Und Vignettieren, das können die Oly-Kit-Objektive leider auch. Stört mich aber nicht so wie Unschärfe oder Verzeichnungen.
 
Unsinn. Die Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang ist für unscharfe Langzeitaufnahmen, bei denen das Blitzlicht das Bild z.T. scharf sein lässt und hinten einen unscharfen Schweif erhält.

Mensch läuft > Blitz > Mensch eingefroren > Schweif hinten dran

Blitz > Mensch eingefroren > Mensch läuft > Schweif vorne dran (sieht unlogisch aus)


Vielleicht habe ich mich in meinem Fred bisschen falsch ausgedruckt. Was ich meinte ist :

Scharfe Bilder trotz langer Zeiten

Um diese Doppelbelichtung am besten sichtbar zu machen und sie bewusst als gestalterisches Mittel zu verwenden, eignet sich am besten eine lange Belichtungszeit, die in "Tv" vorgewählt wird. Die Kamera ermittelt die dazugehörige (sicher kleine) Blende. Fotografiert man nun beispielsweise mit 1/8 Sekunde aus der freien Hand, ist ein verwackeltes Bild vorprogrammiert. Nicht aber, wenn man sich die extrem kurze Abbrennzeit des Blitzes (als zweite Belichtungszeit) zunutze macht. Denn diese bettet das vom Blitz erfasste Motiv "knackscharf" und korrekt belichtet in das Bild ein. Voraussetzung für das Gelingen einer ansprechenden Fotografie, die genau diesen Effekt vorbildlich zeigt ist, dass das Motiv im Gegenlicht steht. Denn nur so kann der Blitz das im Schatten liegende Motiv kontrastreich beleuchten.


Quelle: Dforum
 
b) Gleich das Kit-Objektiv entsorgen, die taugen bei Canon leider gar nix. Sorry, aber so ist es; man vergleiche nur mit den Bildern des "Zuiko 14-42", welches wohl weit und breit das einzig halbwegs brauchbare Kit-Objektiv ist.

Dass das Canon-Kit schlecht ist, kann ich nicht bestätigen. Es fühlt sich (leider) sehr billig an, aber die Fotos sind okay.

Fotos vom Olympus Zuiko 14-45mm f/3.5-5.6 habe ich mir gerade angesehen und finde die Ergebnisse eher unterdurchschnittlich. Ich sah Dezentiererung, unscharfe Ecken, kissenförmige Verzeichnung und lila Überstrahlungen - die ganze Packung Bildfehler also.
 
Sorry, aber Threads wie diese verstehe ich nicht ???? :confused:

Aber wer mit einer 400D keine brauchbaren Bilder out-of-cam hinbekommt, sollte den Fehler bei sich suchen !

(Oder tatsächlich einen technischen Defekt in Betracht ziehen.)

Außerdem reicht ein kleiner Blick auf die Beschriftung der Objektive, um sich einige Unterschiede klar zu machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten