• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: fertig!

AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Keine Vignetten-Korrektur.
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Ich hatte jetzt zwei Tamrons zum testen vor meiner D700 und mir ist bei keinem der beiden eine Dezentrierung oder gar Blendefehler aufgefallen, hast du deine Ergebnisse nur aus Tests mit der D800, oder kannst du diese mit einer zweiten Kamera bestätigen?
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Hallozusammen,

mal ein nicht ganz uninteressantes Update von mir zum nicht funktionierenden Abblenden zwischen F2.8 und F4.0: Der Tamron Service hat zwar noch nicht reagiert, jedoch habe ich mir vom Händler meines Vertrauens ein zweites Exemplar kommen lassen und siehe da - das Objektiv hat den Fehler NICHT - es blendet sauber von F2.8 an (also ab F3.2) ab, was auch der Blick ins Objektiv bestätigt. Es scheint also kein generelles bzw. kein Problem zwischen D800 und dem Tamron zu sein. Was mir auffällt - die Seriennummer des defekten lag bei ca. 2000 - das fehlerfreie hat eine Seriennummer um die 4500.

Ich bin froh den Versuch gemacht zu haben und schicke gleich am Montag die Problemscherbe zurück und empfehle dies auch jedem anderen, bei dem dieser Fehler auftritt!

VG
Matthias
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Nicht das die Vignette vom Nikon auch beim Tamron rausgerechnet wird!

Das ist doch gar nicht möglich oder? Also meine Mark3 macht es nicht, da die Kamera ja die Objektivkorrekturdaten für Vignettierung und chromatische Abberation nicht hat (für ACR ist es dagegen kein Problem). Ein 24-70mm Tamron Objektiv wird zwar erkannt, aber nicht korrigiert.

Ansonsten kann ich die Fehlbelichtungen aus Canons Lager:D auch bestätigen.
Ich bin zwar nicht so tief ins Zeug gegangen, aber 3-4 Tage lang habe ich das Objektiv gegen mein 24-70L getestet.

Ergebnisse:

- schlechteres Bokeh
- etwas langsamerer AF
- Fehlbelichtungen (mal zu dunkel, mal total überbelichtet)
- etwas stärkere Vignettierung und Verzeichnung
- etwas bessere Eckensschärfe in den Ecken bei Offenblende
- etwas schlechtere Schärfe in der Mitte bei Offenblende
- etwas schlechtere Kontraste und Farbwiedergabe
- AF Probleme: im WW i.O, im Telebereich Frontfokus (was aber mit einer Mark3 und neuen Justierungsmöglichkeiten bei den Zooms korrigierbar wäre)
- bessere CA's (Tamron ist weniger anfällig gegen CA's)

Ich habe das Objektiv ebenfalls zurückgebracht und mein 24-70L behalten. Die Unterschiede sind für mich einfach zuuu groß....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Danke für das Statement. Viele hier (so wie auch ich) kommen aus dem Canon-Lager und haben jetzt eine realistische Einschätzung.

LG Jörn
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Nachdem ich jetzt auch die Siemens-Sterne bei ziemlich konstantem Licht mit Live-View Belichtung geschossen habe (d.h. bei der effektiven Blende) und mir dann die Blenden ausgesucht habe, die zu ungefähr doppelten Belichtungszeiten geführt haben, gehe ich jetzt mit folgenden eingestellten Blendenwerten ins Rennen:
f2.8 bleibt f2.8
f5.0 für f4.0 (2/3 EV Korrektur)
f7.1 für f5.6 (2/3 EV Korrektur)
f10 für f8 (2/3 EV Korrektur)
f14 für f11 (2/3 EV Korrektur)
f20 für f16 (2/3 EV Korrektur)
D.h., ich mache die Aufnahme für f8, indem ich die Kamera auf f10 einstelle und in Live-View belichte. Das führt zwar nicht immer zu exakt einer Verdopplung der Belichtungszeit in diesen Blendenstufen, ist aber nahe genug, als dass ich den Fehler auf max 1/3 Blendenstufe einschätze. Mir geht es ja auch nicht um exakt gleiche Belichtung, sondern um die Beurteilung der Schärfesteigerung beim Abblenden. Dafür sollten die Messreihen jetzt ausreichend genau sein.

Insgesamt habe ich damit die Testreihen für die Unremarkables und die Siemens-Sterne jeweils bereits 3x gemacht, zuletzt mit 1/3 Blendenstufen, was bei den Siemens-Sternen, die ich auch noch auf jeder Brennweiten-Stufe 3x fokussiere (Mitte, DX-Ecke, FX-Ecke) in der Wiederholung alleine zu 210 Test-Aufnahmen geführt hat :rolleyes:

Im Moment lade ich gerade die ausgewählten Unremarkables für 24/35/50/70mm bei f2.8/4.0/5.6/8.0 hoch (160MB). Geschätzt fertig um 23:00.
Liegt dann alles hier - perfekt vergleichbar mit dem Nikon AF-S 24-70/2.8G.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Ich verstehe Dich richtig, Ulrich001, dass Dein Tamron dasselbe Verhalten an den Tag legt: von f2.8 auf f4.0 (fast) nicht abgeblendet. Korrekt?
------
Mein Review des 24-120 ist übrigens inzwischen veröffentlicht bei Camera Labs.
Der Unterschied zum 24-85/3.5-4.5G VR entspricht im überlappenden Brennweitenbereich nicht dem Preisunterschied (500 EUR / 100%).
Man muss also wissen, ob einem die +35mm / +40% mehr Brennweite und weniger Verzerrungen das Geld wert ist.

Ja Tom. Richtig. Keine Lamellenbewegung und somit kein Abblenden. Nutze ich das Nikkor 24-70, kann ich bereits über die Abblendkontrolle die Änderung sehen und auch über den Blick in die Linse die Lamellenbewegung beobachten. Ich habe das auch direkt bei verschiedenen Einstellungen mit beiden Objektiven getestet und mich dann gegen das Tamron entschieden.
Gruß Uli
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Hallozusammen,

mal ein nicht ganz uninteressantes Update von mir zum nicht funktionierenden Abblenden zwischen F2.8 und F4.0: Der Tamron Service hat zwar noch nicht reagiert, jedoch habe ich mir vom Händler meines Vertrauens ein zweites Exemplar kommen lassen und siehe da - das Objektiv hat den Fehler NICHT - es blendet sauber von F2.8 an (also ab F3.2) ab, was auch der Blick ins Objektiv bestätigt. Es scheint also kein generelles bzw. kein Problem zwischen D800 und dem Tamron zu sein. Was mir auffällt - die Seriennummer des defekten lag bei ca. 2000 - das fehlerfreie hat eine Seriennummer um die 4500.

Ich bin froh den Versuch gemacht zu haben und schicke gleich am Montag die Problemscherbe zurück und empfehle dies auch jedem anderen, bei dem dieser Fehler auftritt!

VG
Matthias

Die SN passt. Mein Exemplar hatte etwas mit 25.. und war von dem Abblendfehler betroffen. Lohnt wohl für Interessenten da mal hinzusehen. Gruß Uli
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Danke für das Statement. Viele hier (so wie auch ich) kommen aus dem Canon-Lager und haben jetzt eine realistische Einschätzung.

LG Jörn

Ob diese Einschätzung so realistisch ist, sei dahingestellt. Im Canonbereich (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1024247) hat bisher, soviel ich gelesen habe, außer Canon/Nikon, kaum einer Fehlbelichtungen festgestellt, wobei hier natürlich nicht ausgeschlossen ist, daß auch er ein defektes Teil hatte. Also hier gleich von Fehlbelichtungen aus dem Canon-Lager zu sprechen, halte ich für verfrüht. Ich habe im Moment zwei Tamrons mit 6000er Seriennummer für meine beiden 5Ds zur Verfügung und konnte bisher im erwähnten Blendenbereich keine Fehlbelichtungen feststellen. Trotzdem sollte man das Ganze auf jeden Fall in beiden Lagern im Auge behalten.
Inzwischen ist mir allerdings schon zweimal der AF in Verbindung mit der 5D MK3 abgestürzt. Ich konnte nur noch manuell fokussieren. Nach Entnahme der Akkus funktionierte wieder alles einwandfrei. Da gibt es ja schon einen Thread dazu. Ich bin also nicht allein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Ob diese Einschätzung so realistisch ist, sei dahingestellt. Im Canonbereich (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1024247) hat bisher, soviel ich gelesen habe, außer Canon/Nikon, kaum einer Fehlbelichtungen festgestellt, wobei hier natürlich nicht ausgeschlossen ist, daß auch er ein defektes Teil hatte. Also hier gleich von Fehlbelichtungen aus dem Canon-Lager zu sprechen, halte ich für verfrüht. Ich habe im Moment zwei Tamrons mit 6000er Seriennummer für meine beiden 5Ds zur Verfügung und konnte bisher im erwähnten Blendenbereich keine Fehlbelichtungen feststellen. Trotzdem sollte man das Ganze auf jeden Fall in beiden Lagern im Auge behalten.
Inzwischen ist mir allerdings schon zweimal der AF in Verbindung mit der 5D MK3 abgestürzt. Ich konnte nur noch manuell fokussieren. Nach Entnahme der Akkus funktionierte wieder alles einwandfrei. Da gibt es ja schon einen Thread dazu. Ich bin also nicht allein.

Nicht Canon/Nikon! Ich bin VON Nikon ZU Canon gewechselt, also nikon/canon:p
Kann man in den Exif's die SN des Objektivs anschauen? Glaube nicht oder? Nur die der Cam. Sonst könnte ich nach der Nummer schauen.
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Nicht Canon/Nikon! Ich bin VON Nikon ZU Canon gewechselt, also nikon/canon:p
Kann man in den Exif's die SN des Objektivs anschauen? Glaube nicht oder? Nur die der Cam. Sonst könnte ich nach der Nummer schauen.
Vll hab ich s ja schon in meiner Glaskugel gesehen, daß Du wieder zu Nikon zurück wechselst :lol:.
Ich hab mal in Bridge nachgeschaut. Da steht zwar "Seriennummer des Objektivs", es werden aber bei mir nur Nullen angezeigt. Schade, der Versuch wars wert. Hätte mich echt mal interessiert welche Nummer Du hattest.
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Vll hab ich s ja schon in meiner Glaskugel gesehen, daß Du wieder zu Nikon zurück wechselst :lol:.
Ich hab mal in Bridge nachgeschaut. Da steht zwar "Seriennummer des Objektivs", es werden aber bei mir nur Nullen angezeigt. Schade, der Versuch wars wert. Hätte mich echt mal interessiert welche Nummer Du hattest.

Ich habe auch schon geschaut - "0000.....":(
Aber meiner war vom Ende Mai, zumindest hat der Verkäufer im Laden das behauptet "Sie sind ganz frisch angekommen." - hat er behauptet.

BTT: Wenn ich das richtig verstanden habe, passiert es nur bei großen Blenden, bei f8+ belichtet Tammi normal oder?
Ich hatte allerdings auch ein-zwei Ausreißer auch bei kleineren Blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

BTT: Wenn ich das richtig verstanden habe, passiert es nur bei großen Blenden, bei f8+ belichtet Tammi normal oder?
Ich hatte allerdings auch ein-zwei Ausreißer auch bei kleineren Blenden.
So wie ich das verstanden habe, liegt das Problem vor allem zwischen Blende 2.8 und 4.0. Anscheinend wird in dem Bereich praktisch überhaupt nicht abgeblendet bzw. die Blendenöffnung bleibt bei 2.8 selbst wenn man 3.5 oder 4.0 eingestellt hat. Ab ca. Blende 5 soll es dann funktionieren, was aber für die betroffenen Linsenbesitzer gewiß kein Trost sein kann.
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

So wie ich das verstanden habe, liegt das Problem vor allem zwischen Blende 2.8 und 4.0. Anscheinend wird in dem Bereich praktisch überhaupt nicht abgeblendet bzw. die Blendenöffnung bleibt bei 2.8 selbst wenn man 3.5 oder 4.0 eingestellt hat. Ab ca. Blende 5 soll es dann funktionieren, was aber für die betroffenen Linsenbesitzer gewiß kein Trost sein kann.

Aber von f/2.8 zu f/4.0 ist ja schon eine ganze Blende Unterschied, und das ist schon verdammt viel!!!

außer Canon/Nikon, kaum einer Fehlbelichtungen festgestellt...

Ich denke, sie haben vielleicht keine Fehlbelichtungen festgestellt, weil sie auch das Objektiv nicht direkt gegen ein anderes, in meinem Fall gegen das 24-70L, getestet haben. Sonst wäre ein Belichtungsunterschied ja eher aufgefallen.
So kann man 20 Jahre lang mit einem Objektiv fotografieren und sich über schöne Bilder freuen, bis man ein anderes Objektiv ausprobiert hat und festgestellt hat, dass das alte irgendwie anders (schlechter oder besser) abbildet.

Wie schaut es eigentlich mit driekten Unterschieden zu dem Nikkor 24-70 aus?
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Aber von f/2.8 zu f/4.0 ist ja schon eine ganze Blende Unterschied, und das ist schon verdammt viel!!!

Eben darum geht es ja.

Wenn ich mir Dein Beispielbild im Canon Bereich anschaue, denke ich nicht, daß einem das 20 Jahre lang nicht auffallen würde. Das Bild ist ja schon recht krass überbelichtet und das kann man mit Sicherheit auch ohne ein weiteres Vergleichsobjektiv erkennen. Ich denke, daß das wohl den meisten einigermaßen kompetenten Leuten hier im Forum auffallen würde. Oder willst Du etwa behaupten, daß alle Leute, alle Tester die das Teil für gut befunden und bisher keine Probleme damit haben, einfach nur blind und blöd sind, weil ihnen z.B. solch krasse Fehlbelichtungen, wie in Deinem Fall, nicht auffallen. Ich habe bisher knapp 1500 Bilder (praktisch alle im Breich Blende 2.8 bis 5.6) mit dem Teil gemacht und mir sind echt bisher keine außergewöhnlichen Fehlbelichtungen aufgefallen. Ich denke, daß es sich hierbei definif um Einzelfälle handelt. Mir bereiten im Moment eigentlich nur meine 2-3 AF Ausfälle Sorgen. Ich hab jetzt mal die Kontakte gereinigt und warte halt mal ab was passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Ne, ich habe meine anderen Fehlbelichtungen damit gemeint, wo das Tamron bei f/2.8 ca. 1/2 bis 2/3 Blenden unterbelichtet hat (im Vergleich zum L).
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Also der Effekt ist so:
- entweder man korrigiert die Belichtung nicht, dann stimmt f2.8, aber ab f4 wird alles +2/3EV...+1EV überbelichtet.
- oder man korrigiert um -2/3EV und dann ist f2.8 um -2/3EV...1EV unterbelichtet, aber ab f4.0 stimmt es dann.
- oder man belichtet in Live-View, dann wird sowieso richtig belichtet, da die Linse ja auf die Arbeitsblende abgeblendet wird und der Belichtungsmesser die effektive Blende "erkennt".
In jedem Fall muss man sich nicht wundern, wenn die Schärfentiefe immer ca 1 Blende so gering erscheint - außer bei f2.8.
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

Komisch. Wie viele Tamrons hast du schon getestet?
Solche brutale Ausreißer hatte ich zwar bei meinem Versuchskaninchen auch, aber sooo schlecht war es auch nicht, nur ab und an mal etwas zu dunkle oder zu helle Aufnahmen.
Freistellung (Bokeh) sieht beim Tamron sowieso etwas gewöhnungbedürftig aus.
 
AW: 24-70/2.8 Tamron vs. Nikon Shootout bei Camera Labs: in Arbeit

2 getestet, vom ersten habe ich allerdings keine Seriennummer. Es schien auch mit mindestens 1/2 Blende Versatz zwischen f2.8 und f4 dabei zu sein, d.h. für echte f4.0 hätte man auf f4.8 abblenden müssen.
Übrigens bereite ich gerade die "Unremarkables" für das Tamron-Review auf und habe jetzt endlich einmal in Ruhe die beiden Linsen nebeneinander auf dem Leuchttisch gehabt. Das ist schon ein deutlicher Unterschied bei f4.0 in den Randbereichen des FX-Sensors!
Nachfolgend einmal der rechte Rand bei 35mm:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2338726[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten